7 MULTIPLE CHOICE FRAGEN  von 113  + Test zum Thema 
BAUTECHNIK
(Standard = 7, Minimum = 3, Maximum = 10)  
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG PHOTOSHOP FOTOGRAFIE ANIMATION
VIDEO TV FILM PREMIERE PRO AUDIO EDV IT KOMMUNIKATION INTERNET HARDWARE
BAUTECHNIK SOFTWARE SOFTWARE OFFICE OFFICE MS WORD OFFICE MS EXCEL OFFICE MS POWERPOINT
HTML PHP SQL PHP WEBSITES | DREAMWEAVER BUSINESS WIRTSCHAFT | GRUNDLAGEN MUSIK
Frage  Code   Fragestellung OK? Antworten (mind .1, max. 6 Antworten je Frage sind richtig) max.P
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK PLANUNG BAUPHYSIK GRUNDLAGEN 3
739 101a 1.) Welche positive Auswirkungen hat eine gute Wärmespeicherung? 
Langsames Aufheizen der Räume  
Schnelles Aufheizen der Räume  
Langsames Auskühlen der Räume  
Schnelles Auskühlen der Räume  
Geringe Temperaturschwankungen im Raum  
Verzögerte Wärmeabgabe nach innen bei Sonneneinstrahlung nach außen  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK KONSTRUKTION GRUNDLAGEN 3
553 11a 2.) Welcher Unterschied besteht zwischen einer plastischen und einer elastischen Verformung? 
Plastische Verformung: Körper nach Beendigung der Krafteinwirkung wieder seine ursprüngliche Form an  
Plastische Verformung: Körper hat nach Beendigung der Krafteinwirkung bleibende Verformungen  
Plastische Verformung: Körper nimmt nach Beendigung der Krafteinwirkung einen elastischen Zustand an  
Elastische Verformung: Körper hat nach Beendigung der Krafteinwirkung bleibende Verformungen  
Elsatische Verformung: Körper nach Beendigung der Krafteinwirkung wieder seine ursprüngliche Form an  
Elastische Verformung: Körper bleibt nach Beendigung der Krafteinwirkung in Bewegung, bis plastische Ruhe eintritt  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK KONSTR. ROHBAU BAUGRUND 3
579 1ba 3.) Wodurch entstehen die säulenförmigen Bodenkörper bei der Hochdruckbodenvermörtelung bzw. beim Düsenstrahlverfahren? 
Durch Vibrationskörper und Zugabe von Ersatzmaterial  
Abfräsen des umgebenden Materials mit Diamentbohrgerät  
Verfestigung durch Wasserstrahlmethode und Zugabe von Anthrazit  
Einbringen von Stahlrohren und auffüllen mit verdichtetem Material  
Mit hohem Druck drehend und ziehend eingebrachte Zementsuspension  
Drucklos drehend und ziehend eingebrachte Zementsuspension  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK KONSTR. ROHBAU GRÜNDUNG 3
622 1bb 4.) Welche zwei Gründungssysteme können unterschieden werden? 
Horizontalgründungen  
Flachgründungen  
instabile Gründungen  
stabilisierte Gründungen  
Vertikalgründungen  
Tiefgründungen  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK KONSTR. ROHBAU WAND STÜTZE 3
447 1bc 5.) Welche Wandstärken für HLZ werden für nicht tragende Innennwände angeboten? 
6cm  
7cm  
8cm  
10cm  
12cm  
20cm  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK PLANUNG BAUPHYSIK GRUNDLAGEN 3
736 101a 6.) Welche Fachbezeichnungen haben Wärmeverluste bei Gebäuden generell? 
Kaltwärmeverlust  
Exwärmeverlust  
Kinderwärmeverlust (hervorgerufen durch Kinder)  
Transmissionswärmeverlust  
Kochwärmeverlust  
Lüftungswärmeverlust  
      Thema: ARCHITEKTUR BAUTECHNIK KONSTR. ROHBAU WAND STÜTZE 3
458 1bc 7.) Welche Mindestwandstärken sind für tragende Wände vorgeschrieben (Ö)? 
unbew. Beton mind. 25cm  
Kerndicke von Mantelbeton mind. 17cm  
Kerndicke von Mantelbeton mind. 9cm  
Mauerwerk mind. 12cm  
Mauerwerk mind. 17cm  
unbew. Beton mind. 15cm