In der Dunkelheit leuchtet das kleinste Licht heller
1209 INFOS      ALLE nach Nr. absteigend sortiert
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
HTML, Erweiterungen, SVG, Beispiel: Mitteleuropa
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL PHP SUPERGLOBALS
PHP, Superglobals, $_POST [...]
MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL  PHP $_POST [...]
Mit der globalen Variablen $_POST[...] können Eingaben bzw. Daten aus einem Formular übergeben werden. Die Definitionen und Eingaben müssen innerhalb eines HTML-Formulars erfolgen, wobei für das Formular die Methode "post" (method="post") angegeben sein muss. Die Daten werden nach dem Absenden des Formulars in der gleichen oder in einer anderen angegebenen Datei verarbeitet. Näheres siehe Erklärungen zu PHP-Formularen!
Daten an eine andere Datei werden in der Regel durch Klicken auf einen Button vom Typ "submit" (type="submit") geschickt. Im Gegensatz zur Methode $_GET [...] werden die Variablen und Werte für den Benutzer unsichtbar und nicht durch Anhängen an eine URL übergeben.
Der Wert für die Variable wird innerhalb der eckigen Klammern gesucht bzw. eingegeben:
$_POST['Wert']
Dieser Wert kann einer Variablen übergeben werden:
$variable1=$_POST['Wert'];
Bei Formularen werden die Werte über mittels <input ...> übergeben:
<input type="text" name="wert" />

Beispiel 1:
$schule = $_POST['school']
Der Variablen $schule wird der Wert aus der globalen Variablen $_POST['school'] zugewiesen

Beispiel 2:
<form action="friends.php" method="post">
Name: <input type="text" name="name" /><br />
Schule: <input type="text" name="school" /><br />
Klasse: <input type="text" name="room" /><br />
<input type="Submit" value="Absenden" />
</form>

Die Werte aus dem Formular werden mit der Methode "post" an die Datei "friends.php" weitergeleitet.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL PHP SUPERGLOBALS
PHP, Superglobals, $_GET [...]
MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL  PHP $_GET [...]
Mit der globalen Variablen $_GET[...] können Eingaben bzw. Daten aus einem Formular übergeben werden. Daten an eine andere Datei werden in der Regel über die URL also einen Link übergeben. Dabei werden die Variablenwerte hinter Fragezeichen (?) nach dem Dateinamen übergeben.
Der Wert für die Variable wird innerhalb der eckigen Klammern gesucht bzw. eingegeben:
$_GET['Wert']
Dieser Wert kann einer Variablen übergeben und über die URL weiter geleitet werden:
$variable1=$_GET['Wert'];

Beispiel 1:
$thema1 = $_GET['thema'];
echo $thema1;

Der Variablen $thema1 wird der Wert aus der globalen Variablen $_GET['thema'] zugewiesen

Beispiel 2:
<a href="webthemen.php?thema1=$_GET['thema']">Variablen-Übergabe mit $_GET</a>
Der URL"webthemen.php" wird der Variablen $thema1 der Wert aus $_GET['thema']zur Weiterverarbeitung übergeben.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FORMATIERUNG
Frage 1327
Office, MS Excel, Zellen formatieren, negative Zahlen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Negative Zahlen
Negative Zahlen können in Excel auf drei verschiedene Arten dargestellt werden:
[1] Variante A: Schwarz mit Minus-Vorzeichen (zB für mathematische Berechnungen)
[2] Variante B: Rot ohne Minus-Vorzeichen (zB für Buchhaltung)
[3] Variante C: Rot mit Minus-Vorzeichen (zB für Einnahmen und Asgaben)

Die Darstellung von negativen Zahlen kann im Fenster [4] "Zellen formatieren" in der Gruppe [5] "Zahlen" -> Kategorie [6] "Zahl" ausgewählt werden. Dieses Fenster kann zB durch die Tastenkombination "STRG+1" geöffnet werden. Die gleichen Darstellunsgmöglichkeiten finden sich in der Kategorie [7] "Währung" in Verbindung mit dem Währungssymbol.

Beispiele: Folgende negative Zahlen werden beispielsweise so angezeigt:
-66 (ohne Dezimalstellen) und -11980,50 (mit 2 Dezimalstellen):
[8] Variante A: -66 und -11980,50
[9] Variante B: 66 und 11980,50
[10] Variante C: -66 und -11980,50
Thema auswählen: BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN
Frage 1326
Wirtschaft, Grundlagen, Buchführung, Buchhaltung
BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN   Buchführung
Die Buchführung (Buchhaltung), zu der jeder Unternehmer verpflichtet ist, enthält alle Aufzeichnungen, die finanzielle bzw. geschäftliche Vorfälle betreffen. Die Aufzeichnungen müssen lückenlos in entsprechender zeitlicher Reihenfolge und sachbezogener Zuordnung erfolgen. Für jeden Geschäftsvorfall ist eine sogenannte Buchung durchzuführen, für die ein Beleg (zB Rechnung, Quittung, Bankauszug...) vorhanden sein muss.
Im einfachsten Fall werden den Buchungen Einnahmen oder Ausgaben zugeordnet, die beim Jahresabschluss Schlussfolgerungen über Gewinn oder Verlust des Unternehmens begründen und Grundlage für Steuerabgaben sind.
Einnahmen sind zB Betriebseinnamen, Honorare, Verkaufs- und Serviceeinnahmen, Mieteinnahmen usw., Ausgaben sind zB Betriebsausgaben, Löhne und Gehälter, Kosten für Miete, Abnützung, Reparaturen, Fahrzeug- und Fahrtkosten usw.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1325
PremierePro, Grundlagen, Clips automatisch in Sequenz umwandeln
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Clips automatisch in Sequenz umwandeln
Im Projektfenster ausgewählte Clips (Videoclips, Audioclips, Bilder) können automatisch in eine Sequenz umgewandelt oder zu einer Sequenz im Schnittfenster hinzugefügt werden:
[1] Wiedergabeknopf im Schnittfenster an die Position ziehen, an der die Clips eingefügt werden sollen
[2] Clips im Projektfenster auswählen
[3] Auf Symbol "Automatisch in Sequenz umwandeln" klicken.
[4] Im Fenster "Automatisch in Sequenz umwandeln" werden die Einstellungen für das Anordnung und Platzierung der Clips angezeigt (zB Anordnung: Auswahlreihenfolge oder Sortierreihenfolge, Methode: Überlagern oder Einfügen), auf "OK" klicken
[5] Die ausgewählten Clips werden mit der voreingestellten Anordnung und mit den sonstigen ausgewählten Eigenschaften in der ausgewählten Sequenz in den ausgewählten Spuren an der aktuellen Position im Schnittfenster eingefügt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER FESTPLATTE
Frage 1324
Datententräger, Festplatte, Shingled Magnetic Recording (SMR)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER Shingled Magnetic Recording (SMR)
Shingled Magnetic Recording (SMR) ist ein Verfahren zur Magnetisierung von Festplatten mit einer höheren Speicherdichte. Die [1] magnetischen Spuren liegen noch einger beisammen als bei herkömmlichen Festplatten. Der relativ breite [2] Schreibkopf beschreibt nicht nur die eigenen Spuren, sondern teilweise auch die daneben liegende Spuren, sodass sie sich wie Dachschindeln (shingle) [3] überlappen. Durch das überlappend beschreibende Verfahren werden die zu [4] lesenden Spuren dünner. Der dünnere [5] Lesekopf kann jedoch diese dünneren Spuren lesen.
Weil die Spuren durch SMR häufiger bschrieben werden müssen und die Schreibgeschwindigkeit dadurch langsamer wird, werden Daten in [6] Puffern (Cache) zwischengespeichert und die Spuren in Ruhephasen endgültig beschrieben.
Durch die besonders eng zusammen liegenden Spuren kann die Speicherkapazität um bis zu 25% erhöht werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FUNKTIONEN
Frage 1323
Office, MS Excel, Funktionen, ZUFALLSZAHL
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Funktion ZUFALLSZAHL
Mit der [1] Funktion ZUFALLSZAHL wird in Excel eine [2] zufällige Zahl zwischen 0 und 1 mit bis zu 16 Kommastellen berechnet.
Formel: =ZUFALLSZAHL()
Bei jedem neuen Öffnen der Tabelle mit den Zufallszahlen oder bei einer Bearbeitung der Zellen mit der Zufallszahlfunktion werden neue Zufallszahlen berechnet.
Soll die berechnete Zufallszahl nicht mehr geeändert werden, kann nach einem Doppelklick in die Zelle mit der Zufallsfunktion diese durch Drücken der Funktionstaste F9 in eine reelle Zahl umgewandelt werden.
Siehe auch -> PHP: Funktion Zufallszahlen rand();

Beispiele: In den Feldern der [4A] Spalte A steht ein Name für die Zufallszahlen. In der [4B] Spalte B stehen die mit der Funktion : =ZUFALLSZAHL() ermittelten Zufallszahl mit 16 Kommastellen. In der [4C] Spalte C werden die Zufallszahlen aus der Spalte B mit 100 multipliziert und auf ganze Zahlen aufgerundet. Somit erhält man Zahlen zwischen 0 und 100.
[5A] zB Zeile 7: Zahl 6 -> [5B] Zelle B7: Zufallszahl 0,8464393390332520 aus der Funktion =ZUFALLSZAHL() -> [5C] Zelle C7: Zufallszahl multipliziert und gerundet auf die ganze Zahl 85
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK INSTRUMENTE GITARRE
Frage 1322
Musik, Gitarre, Akkorde, G-Dur-Akkord, I. Lage
KUNST KULTUR MUSIK  INSTRUMENTE Gitarre: G-Dur-Akkord, I. Lage
Der G-Dur-Akkord, I. Lage einer Gitarre besteht grundsätzlich aus dem Dur-Dreiklang mit der Tonfolge G H d. Der Ton mit dem Mittelfinger, hier auf der E-Saite, Bund III, bestimmt den Akkord-Namen (E->G). Die weiteren Töne des G-Dur-Dreiklangs sind der Zeigefinger auf Saite A, Bund II (A->H), und die leere Saite d. Der volle G-Dur-Akkord mit sechs Tönen wird ergänzt durch die leeren Saiten g und h und den Ringfonger auf der Saite e', Bund III (e'->g'). Daraus ergibt sich die Tonfolge G H d g h g'. play
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP FILTER
Frage 1321
Photoshop, Filter, Strukturierungsfilter- Ãœbersicht
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Strukturierungsfilter
Unter dem Begriff "Strukturierungsfilter" sind in Photoshop Filter zusammengefasst, die verschiedene Strukturen und Oberflächen imitieren sollen. Je nach ausgewähltem Strukturierungsfilter stehen unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten mittels Schieberegler oder Werteeingabe zur Verfügung. Diese können das Ergebnis zusätzlich verändern (zB Kachelgröße, Fugenbreite, Reliefhöhe oder Struktur wie Ziegel, Leinwand...).

Ausgehend vom [1] Original können zB folgende Strukturierungsfilter angewendet werden:
[2] Buntglas-Mosaik
[3] Kacheln
[4] Körnung
[5] Mit Struktur versehen
[6] Patchwork
[7] Risse
Siehe auch -> "Filtergalerie"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN INTERNET GRUNDLAGEN
Frage 1320
Netzwerk, Internet, VPN (Virtual Private Network), virtuelles privates Netzwerk
MULTIMEDIA WEBDESIGN INTERNET  GRUNDLAGEN VPN (Virtual Private Network)
Mit VPN (Virtual Private Network) bzw. dem virtuellen privaten Netzwerk kann eine verschlüsselte Verbindung beispielsweise über das [1] Internet auf ein lokales [2] Netzwerk hergestellt werden. Die dazu benötigte VPN-Software muß auf dem [3] VPN-Server des Netzwerkes, mit dem über den [4] Router kommuniziert wird, installiert sein. Der Benutzer kann also mit seinem [5] Notebook, PC, Tablet oder Smartphone aus virtuell im Netzwerk seines Unternehmens oder seinem privaten Netzwerk arbeiten und auf die Software und Dateien in lokalen Netzwerken (LAN oder WLAN) zugreifen und diese nutzen und verändern, sofern er auf seinem Gerät VPN eingerichtet hat und die Zugangsdaten kennt. Der Transport der Daten über das öffentliche Netzwerk (vor allem das Internet) wird durch eine spezielle Verschlüsselungstechnik [6] ("Tunneltechnik") gesichert.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML CSS
Frage 1319
HTML, CSS, Schrift definieren, Schriftfamilie und Schriftstärke
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  CSS CSS: Schrift definieren - Schriftfamilie und Schriftstärke
Für die Zuordnung von Eigenschaften für Schriftstile gibt es in CSS mehrere Möglichkeiten. Für Schriftfamilie und Schriftstärke einer Schrift gibt es folgende Eigenschaften:
[4] Schriftfamilie - font-family: kann mehrere zusammengehörige Schriftarten definieren: zB font-family: Courier New, Courier, monospace; - Wenn eine Schhriftart nicht installiert ist, wird die nächste verwendet. Wenn keine Schriftart angegeben wird oder keine der angegebenen vorhanden ist, wird die Standardschriftart verwendet.
[5]Schriftstärke - font-weight:
[5A] fett - bold: font-weight: bold;
[5B]
Werte in 9 Zahlenstufen von 100 bis 900 (nur sichtbar, wenn Schriftart mehrere Schriftstärken anbietet): bolder (fetter als die übergeordnte Schrift), lighter (dünner als die übergeordnete Schrift), normal (normale Stärke = Standard ohne Angaben)
[5C]
Werte in 9 Zahlenstufen von 100 bis 900 (nur sichtbar, wenn Schriftart mehrere Schriftstärken anbietet): 100 (geringste Schriftstärke), 700 (entspricht etwa Schriftstärke bold), 900 (größte Schriftstärke)
Siehe auch -> CSS: Schrift definieren - Farbe und Schriftgröße!
Siehe auch -> CSS: Farben definieren!
->Link Beispiel-HTML-Datei

Beispiele:
<style type="text/css">
[6A]
.text4 {font-family: Verdana, Geneva, sans-serif; font-weight: bold;}
<!--Schriftfamilie Verdana..., Schriftstärke fett -->
[6B] .text5 {font-family: "Times New Roman", Times, serif; font-weight: lighter;}
<!--Schriftfamilie TimesNewRoman..., Schriftstärke dünner -->
[6C] .text6 {font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-weight: 900;}
<!--Schriftfamilie Arial..., Schriftstärke 800 (sehr fett) -->
</style>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML CSS
Frage 1318
HTML, CSS, Schrift definieren, Farbe und Schriftgröße
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  CSS CSS: Schrift definieren - Farbe und Schriftgröße
Für die Zuordnung von Eigenschaften für Schriftstile gibt es in CSS mehrere Möglichkeiten. Für Farbe und Schriftgröße einer Schrift gibt es folgende Eigenschaften:
[1] Farbe color - Wird definiert mit einem gültigen Wert für eine Web-Farbe (Dafür gibt es wie immer drei Möglichkeiten):
[1A] Im Beginntag mit dem style-Attribut: style="color: farbcode" (zB farbcode = #F6F)
[1B] Im Head einer HTML-Datei: color: farbcode; (zB farbcode = lightgreen)
[1C] In einer externen CSS-Datei: color: farbcode; (zB farbcode = rgb(117,211,255) )

[2] Schriftgröße - font-size(CSS-Code im Head oder in einer CSS-Datei):
[2A] Pixel px: zB font-size: 16px;
[2B]
Weitere Einheiten: pt (Punkt), in (Inch), cm (Zentimeter), mm (Millimeter), pc (Pica), em (lt. Schriftsatz), ex (Bezug auf Höhe von "x");
[2C]
Prozent % in Relation zur Ausgangschriftgröße zB font-size: 75%;
[2D] Schlüsselwörter für die Größe: xx-small(winzig), x-small (sehr klein), small (klein), medium (mittelgroß), large (groß), x-large (sehr groß), xx-large (riesig)
[2E] Schlüsselwörter zum Ändern der Schriftgröße: smaller (Verkleinern), larger (Vergrößern)
Siehe auch -> CSS: Farben definieren!
->Link Beispiel-HTML-Datei

Beispiele:
<style type="text/css">
[3A]
.color1 {font-size: 16px; color: #F00;}
<!--Schriftgröße 16 Pixel, Schriftfarbe im Hexadezimalsystem rot-->
[3B] .color2 {font-size: 125%; color: blue;}
<!--Schriftgröße 125% gegenüber der Normalgröße, Schriftfarbe blau-->
[3C] .color3 {font-size: x-large; color: #007D00;}
<!--Schriftgröße sehr groß, Schriftfarbe im Hexadezimalsystem #007D00-->
.</style>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL PHP OPERATOREN
Frage 1317
PHP, Operatoren, Inkrementoperatoren [++] und Dekrementoperatoren [--]
MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL  PHP Inkrement- und Dekrementoperatoren
Mit den Inkrement- und Dekrementoperatoren wird in PHP der Zahlenwert eine Variablen um 1 erhöht oder vermindert. Der Inkrementoperator [++] erhöht (inkrementiert) den Wert um 1, der Dekrementoperator [--] vermindert (dekrementiert) den Wert um 1. Dies kann beispielsweise im Zusammenhang mit Schleifen nützlich sein.
[1] Inkrementoperator [++] : ++$var Zuerst wird der Zahlenwert um 1 erhöht, und anschließend der Wert der Variablen zurückgegegben.
$var++ Zuerst wird der Wert der Variablen zurückgegegben, und anschließend der Zahlenwert um 1 erhöht.
[2] Dekrementoperator [--] : --$var Zuerst wird der Zahlenwert um 1 vermindert, und anschließend der Wert der Variablen zurückgegegben.
$var-- Zuerst wird der Wert der Variablen zurückgegegben, und anschließend der Zahlenwert um 1 vermindert.
Siehe auch -> Arithmetische Operatoren + -

Beispiele:
[1A] $varA=6; echo ++$varA;
/* Ausgabe: 7, denn 6+1=7 */
[1B] $varB=6; echo $varB++;
/* Ausgabe: 6, denn zuerst wird der ursprüngliche Wert zurückgegeben und dann erst um 1 erhöht */
[2A] $varC=6; echo --$varC;
/* Ausgabe: 5, denn 6-1=5 */
[2B] $varD=6; echo $varD--;
/* Ausgabe: 6, denn zuerst wird der ursprüngliche Wert zurückgegeben und dann erst um 1 vermindert */
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD VERWEISE
Frage 1316
Office, MS Word, Verweise, Abbildungsverzeichnis einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Abbildungsverzeichnis einfügen
Wenn in einem Word-Dokument für Bilder und Grafiken Beschriftungen eingefügt wurden, kann daraus ein Abbildungsverzeichnis erstellt und an der aktuellen Position eingefügt werden.

Ein Abbildungsverzeichnis wird folgendermaßen eingefügt:
Registerkarte [1] Verweise -> Gruppe [2] Beschriftungen -> Symbol [3] Abbildungsverzeichnis einfügen
Im Fenster [4] Abbildungsverzeichnis wird eine Voransicht als [5] Seitenansicht angezeigt.
Folgende Optionen sind u.a. verfügbar:
[6] Webvorschau: Für Webseiten mit [7] Hyperlinks zu den Bildern oder als normaler Text
[8] Seitenzahlen anzeigen: Information über die Lage der Abbildungen oder ohne Seitenzahlanzeige
[9] Seitenzahlen rechtsbündig: am rechten Rand oder unmittelbar hinter dem Abbildungstext
[10] Füllzeichen zwischen Abbildungstext und Seitenzahlen: Auswahlmöglichkeiten - ohne Füllzeichen, Punkte, Strichlinie oder Volllinie
[11] Formate: Darstellung laut aktuellem Formatvorlagenstil oder Auswahl aus anderen Stilen (zB Klassisch)
[12] Beschriftungskategorie: Die Kategorie muss mit der verwendeten Kategorie der eingefügten Beschriftungen übereinstimmen (zB Beschriftungskategorie Bild). Wenn keine gültige Beschriftungskategorie gefunden wird, kann kein Abbildungsverzeichnis eingefügt werden.
[13] Kategorie und Nummer: Bei Aktivierung wird die Kategorie und die fortlaufende Nummerierung angezeigt, andernfalls nur eventuell vorhandener Beschriftungstext.
Zusätzlich gibt es noch weitere Optionen und Formatänderungsmöglichkeiten.
Nach dem Klicken auf den OK-Button wird das [14] Abbildungsverzeichnis an der Cursorposition eingefügt.
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK INSTRUMENTE GITARRE
Frage 1315
Musik, Gitarre, Akkorde, C-Dur-Akkord
KUNST KULTUR MUSIK  INSTRUMENTE Gitarre: C-Dur-Akkord
Der C-Dur-Akkord einer Gitarre besteht grundsätzlich aus dem Dur-Dreiklang mit der Tonfolge c e g. Der Ton mit dem Ringfinger, hier auf der A-Saite, Bund III, bestimmt den Akkord-Namen (A->c).
Die weiteren Töne des C-Dur-Dreiklangs sind derMittelfinger auf Saite d, Bund II (d->e), und die leere Saite g. Der volle C-Dur-Akkord mit fünf Tönen wird ergänzt durch den Zeigefinger auf Saite h, Bund I (h->c') und durch die leere Saite e'. Daraus ergibt sich die Tonfolge c e g c' e'. play
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1314
Office, MS PowerPoint, Medien, Wiedergabe, Grundlagen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Medien - Wiedergabe, Grundlagen
Für in Powerpoint eingefügte Video- oder Audioclips gibt es für das Abspielen der Medien folgende grundlegende Funktionen:
[1] Medienleiste mit Mediensteuerelementen werden angezeigt, wenn sich Zeigegerät über Videoclip oder Audiosymbol befindet:
[1A] Medienclip beim Abspielen der Präsentation>
[1B] Audioclip in Folienfenster;
[1C] Videoclip in Folienfenster;
[2] Wiedergabe des Video- oder Audioclips: Wiedergabesymbol "Pfeil" oder "Alt+P" in [2A] Präsentation, [2B] Folienfenster oder über -> Videotools -> Wiedergabe -> Vorschau -> [2C] Symbol "Wiedergabe"
[3] Abgespielte Länge der Mediendauer: [3A] Länge des Balkens zeigt abgespielte Zeit im Verhältnis zur [3B] Gesamtlänge an; Zusätzlich wird abgespielte [3C] Zeit (zB 9,10 Sekunden) an der Abspielposition angezeigt
[4] Zeitanzeige (zB 18,06 Sekunden) an der Position des Zeigegeräts im Wiedergabebalken
[5] Bestimmte Zeitlänge (zB 0,25 Sekunden) vor oder zurück springen: [5A] Vorwärts "Symbol Pfeil nach rechts" oder "Alt+Umschalt+Nach-Rechts"; [5B] Rückwärts "Symbol Pfeil nach links" oder "Alt+Umschalt+Nach-Links"
[6] Lautstärkeeinstellungen: [6A] Schieberegler (nach oben lauter, nach unten leiser bis Ausschalten des Tones) nach Auswählen des Symbols "Lautsprecher" oder über -> Videotools -> Wiedergabe -> Videooptionen -> [6B] Symbol "Lautstärke": Lautstärke "Niedrig", "Mittel", "Hoch" oder "Ton aus"
[6C] Ausschalten bzw einschalten des Tones auch durch Doppelklick auf das Lautsprechersymbol in der Medienleiste

Anmerkung Beim Abspielen der Präsentation kann die voreingestellte Lautstärke natürlich geändert werden.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SOFTWARE IT GRUNDLAGEN
Frage 1313
IT, Grundlagen, Software, Computerprogramme, Programme
EDV  IT HARDWARE SOFTWARE  IT Computerprogramme
Ein Computerprogramm (EDV Programm, Programm) enthält Anweisungen (Befehle) für Computer, geschrieben in einer Programmiersprache, um bestimmte Aktionen bzw. Aufgaben durchzuführen. Programme werden im für den Programmierer lesbaren Quellcode erstellt. Zur Ausführung auf dem Computer werden die meisten Programme in eine ausführbare Programmdatei (zB EXE-Datei), oft in sogenannten Maschinencode, umgewandelt. Ein Programm kann wenige Zeilen aber auch tausende Zeilen Quellcode umfassen. Programme können im flüchtigen Speicher (RAM), auf Datenträgern oder auch Servern über Netzwerke (zB Internet) ausgeführt werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN ANIMATION FLASH VERÖFFENTLICHEN
Frage 1312
Flash, Veröffentlichung, exportieren, Film als MOV-Datei (QuickTime) exportieren
MULTIMEDIA WEBDESIGN ANIMATION  FLASH Film als MOV-Datei exportieren
Beim Exportieren eines Filmes aus einer Flash-Animation mit dem Menüpunkt [1] Datei -> Exportieren -> [2] Film exportieren... gibt es für [3] den Film-Dateityp QuickTime MOV im Fenster [4] "QuickTime Exporteinstellungen" u.a. verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für das Video-Format und das Sound-Format.
[5] Angezeigt wird (übernommen aus der Flash-Dokumentgröße): Renderbreite (zB 400 Pixel) und Renderhöhe (zB 155 Pixel)
[6] Wenn "Bühnenfarbe ignorieren" aktiviert ist, wird der Filmhintergrund transparent, ansonsten wird die Farbe der Bühne übernommen.
[7] Export stoppen: Standard ist "Wenn letztes Bild erricht wird" (entspricht der Länge des Flash-Films); "Nach verstrichener Zeit": Hier kann die Länge in Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden eingetragen werden.
[8] Temporäre Daten speichern: "Im Speicher" (zB bei kurzen Filmen): Beim Exportieren werden temporäre Dateien im RAM des Computers gespeichert; "Auf der Festplatte" (zB bei langen Filmen): Die temporären Dateien werden in einem Ordner gespeichert, der angegeben werden kann.
[9] QuickTime-Einstellungen...: Hier sind verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Filmexport möglich (zB Framegröße, Framerate, Kompression, Kompromierungsart...) möglich. Wenn zB als Kompromierungsart MPEG 4 eingestellt ist, bleibt die Dateiendung trotzdem MOV.

Beispiel :
Der exportierte [10] Beispiel-MOV-Film wurde hier mit einem Player abgespielt (zB QuickTime): Download and play: play

Im Browser nur mit einem geeigneten Plug-In etc. abspielbar (nur mit HTML5):
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 1311
Farbsysteme, RAL DESIGN Farben
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG RAL DESIGN Farben
Das RAL Farbsystem umfasst derzeit insgesamt 2328 RAL Farben und enthält u.a. 1625 RAL DESIGN Farben. Der Farbcode der DESIGN Farben ist 7 stellig und ist nach dem System des CIE L*a*b*-Farbmodells aufgebaut, wobei die Reihenfolge der Werte eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen. Der so entstandene dreidimensionale Farbkörper ist in etwa ein Doppelkegel. Die Mittelachse enthält die Grautöne. Bunttöne mit der gleichen Helligkeit liegen in der gleichen Ebene.

[3] 1625 RAL DESIGN Farben: RAL + sieben Ziffern; systematisch aufgebauter Farbcode ergibt 3-dimensionalen Farbkörper: RAL + 3 Ziffern (Bunttöne) + 2 Ziffern (Helligkeit) + 2 Ziffern (Buntheit).
[3A] Bunttöne (H = Hue) kreisförmig horizontal: 0° = 360° (H=360) -> Rot, 90° (H=090) -> Gelb, 180° (H=180) -> Grün, 270° (H=270) -> Blau;
[3B] Helligkeit (L = Lightness) vertikal: 0 = unten schwarz (Hmin =20) bis 100 oben Weiß (Hmax =90) -> unten dunklere - oben hellere Farbtän, Mittenachse -> Grautonreihe;
[3C] Buntheit (C = Chroma) radial horizontal: 00 (C=00) = Kreismitte unbunt (Grauton) -> Kreisumfang reine Farben (Maximalwert je nach Buntton, zB (Cmax =80))
Siehe auch ->RAL CLASSIC u. EFFECT Farben!

Beispiel
Aus den RAL DESIGN Farben:
[3D] RAL 240 60 40 (heller Blauton): H=240; L=60; C=40;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 1310
Farbsysteme. RAL (Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen), RAL CLASSIC Farben, RAL EFFECT Farben
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG RAL CLASSIC u. EFFECT Farben
Das RAL Farbsystem umfasst derzeit insgesamt 2328 RAL Farben. Diese Summe ergibt sich aus 213 RAL CLASSIC Farben, 490 RAL EFFECT Farben und 1625 RAL DESIGN Farben. Der Farbcode ist 4 bis 7 stellig und basiert auf dem CIE L*a*b*-Farbmodell. Die Standardisierung der RAL Farben soll durch Angabe der RAL-Nummer immer dieselbe Farbe bei der Herstellung von Lacken, Oberflächen usw. ergeben. Unternehmen können beantragen ihre eigene einmalige Firmenfarbe in das Farbsystem aufzunehmen.

[1] 213 RAL CLASSIC Farben: RAL + vier Ziffern. Nach der Bezeichnung RAL stellt die erste Ziffer die Zurordnung zu einer Farbtonreihe dar: [1A] 1 -> gelbe, [1B] 2 -> orange, [1C] 3 -> rote, [1D] 4 -> violette, [1E] 5 -> blaue, [1F] 6 -> grüne, [1G] 7 -> graue, [1H] 8 -> braune und [1J] 9 -> weiße und schwarze Farbtöne. Die restlichen drei Ziffern werden fortlaufend nummeriert. Zur leichteren Zuordnung können zusätzlich Farbnamen verwendet werden (zB RAL 3000 Feuerrot)
[2] 490 RAL EFFECT Farben: 420 Uni-Farbtöne + 70 Metallic-Farben; RAL + 3 Ziffern + Bindestrich (-) + 1 Ziffer (zB heller Blauton: RAL 640-1) oder für Metallic-Farben Buchstabe M (zB heller Blauton: RAL 640-M)
Siehe auch ->RAL DESIGN Farben!

Beispiele
Aus den RAL CLASSIC Farben: [1A] RAL 1003 Signalgelb; [1B] RAL 2009 Verkehrsorange; [1C] RAL 3000 Feuerrot; [1D] RAL 4005 Blaulila [1E] RAL 5015 Himmelblau; [1F] RAL 6024 Verkehrsgrün; [1G] RAL 7005 Mausgrau; [1H] RAL 8011 Nussbraun; [1J] RAL 9001 Crèmeweiß;
Anmerkung Die Bezeichnung RAL ergibt sich aus der Abkürzung für Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen, welcher 1925 in Berlin gegründet wurde mit dem Ziel Standardisierungen, Rationalisierungen und Qualitätssicherung (RAL Gütesicherung) für die Wirtschaft zu gewährleisten. 1980 wurde das Institut in Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. umgenannt.
Thema auswählen: BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN
Frage 1309
Wirtschaft, Grundlagen, Gesellschaftsformen, Kapitalgesellschaften
BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN   Gesellschaftsformen - Kapitalgesellschaften
Bei den Kapitalgesellschaften, bei denen die Gesellschafter Kapital in die Gesellschaft einbringen, gibt es u.a. folgende Gesellschaftsformen:
[1] Aktiengesellschaft (AG): Die Gesellschafter (Aktionäre) müssen ein bestimmtes Grundkapital (je nach Land zB € 70.000) für die Aktien einbringen. Die Haftung ist auf die Kapitalanteile beschränkt. Ein Aufsichtsrat mit Vorstand und Aufsichtsratmitglieder ist zu wählen.
[2] Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA): Das eingebrachte Kapital (je nach Land zB mind. € 50.000) besteht aus dem Kommanditkapital der Kommanditaktionäre und dem Kapital der Komplementäre. Die Kommanditaktionäre haften nur für ihre Kapitalanteile, während die Komplementäre unbeschränkt haften. Gegen den Willen der Komplementäre kann der Vorstand keine bedeutende geschäftliche Beschlüsse fassen.
[3] Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmBH): Die GmBH wird durch einen oder mehrere Gesellschafter gegründet. Es muß ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen und ein bestimmtes Grundkapital (je nach Land zB € 35.000) eingebracht werden. In der Generallversammlung der Gesellschafter werden der oder die Geschäftsführer bestellt und für die Gesellschaft relevante Beschlüsse gefasst. Die Gesellschafter haften nur für ihre Kapitalanteile.
Siehe auch -> Personengesellschaften!

Anmerkung:.Bei allen Gesellschaftsfomen gibt es nationale Unterschiede in Bezug auf Benennung und rechtliche Grundlagen.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL GRUNDLAGEN
Frage 1308
Office, MS Excel, Ansicht, Fenster einfrieren, Fixierung aufheben
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Fenster einfrieren
Damit, von einer ausgewählten Zelle ausgehend, die linken Spalten und die darüber liegenden Zeilen einer Tabellenansicht immer sichtbar bleiben, kann in Excel der Befehl "Fenster einfrieren" verwendet werden. Der Rest der Tabelle kann verschoben werden, während die linken eingerforen Spalten und die oben liegenden eingefrorenen Zeilen fixiert und immer sichtbar sind.

Zuerst auswählen der [1] Zelle -> Ausgangspunkt für eingefrorene Spalten und Zeilen
Register [2] "Ansicht" -> Gruppe [3] "Fenster" -> Gruppenmenü [4] "Fenster einfrieren" -> Menüpunkt [5] "Fenster einfrieren"
Die [6] linken Spalten (zB Spalten A und B) und die [7] oberen Zeilen (zB Zeilen 1 bis 4) sind eingefroren, der [8] Rest der Tabelle kann mit den Schiebereglern [9] horizontal und [10] vertikal verschoben werden.
Das Einfrieren der ersten Spalte kann mit dem Menüpunkt [8] "Fixierung aufheben" rückgängig gemacht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1307
PremierePro, Grundlagen, Clips mit dem Zeigegerät zur Sequenz im Schnittfenster hinzufügen
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Clips mit dem Zeigegerät zur Sequenz hinzufügen
Clips (Videoclips, Audioclips, Bilder) können zu einer Sequenz im Schnittfenster mit dem Zeigegerät (zB Maus) folgendermaßen hinzugefügt werden:

[1] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [1A] Projektfenster in die [1B] Sequenz im Schnittfenster ziehen

[2] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [2A] Ordner (zB Ordner im Windows-Explorer) in die [2B] Sequenz im Schnittfenster ziehen. Dabei werden die Clips auch automatisch im [2C] Projektfenster eingefügt.

[3] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [3A] Medibrowser in die [3B] Sequenz im Schnittfenster ziehen

[4] Angezeigter Clip kann mit dem Zeigegerät auch aus dem Clipfenster in die Sequenz im Schnittfenster gezogen werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL PHP AKTION FUNKTION
Frage 1306
PHP, Datei hochladen [file upload], Datenübernahme aus HTML-Formular, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL  PHP Hochladen einer Datei aus einem HTML-Formular
Die übergebenen Dateidaten aus einem HTML-Formular können in eine PHP-Datei übernommen werden. Die im Dateifeld des HTML-Formulars ausgewählte Datei kann schließlich mit PHP-Anweisungen zum Server hochgeladen [file upload] und in das Zielverzeichnis verschoben werden. Dabei sind folgende Mindestangaben bzw. Informationen zu beachten und in die PHP-Anweisungen zu integrieren, auch duch die Verwendung von Variablen:
[1] Zielverzeichnis auf dem Server (Uploadverzeichnis): zB 'upload/', einer Variablen zugewiesen
[2] Dateiname, mit method="post" aus HTML-Formular übergeben, zB basename ($_FILES['fileup1']['name']), einer Variablen zugewiesen
[3] Hochladen und mit move_uploaded_file verschieben der Datei aus dem Temporärverzeichnis ins Zielverzeichnis: zB move_uploaded_file($_FILES['fileup1']['tmp_name'], $upload_file)
[4] Meldung über erfolgreiches Hochladen ist zu empfehlen, zB echo "Datei wurde erfolgreich hochgeladen";
Es sollten weitere Überpüfungen, welche die die Gültigkeit, Größe oder Sicherheit der hochzuladenen Datei überprüfen, im Script eingebaut werden.
Siehe auch -> HTML-Formulare: Hochladen einer Datei

Beispiel: [5]
<?php
$upload_dir = 'upload/';
$upload_file = $upload_dir . basename($_FILES['fileup1']['name']);
if (move_uploaded_file($_FILES['fileup1']['tmp_name'], $upload_file))
{echo "Datei wurde erfolgreich hochgeladen";}
else
{echo "Es konnte keine Datei hochgeladen werden!";}
?>
/* In der Variablen $upload_dir wird das Zielverzeichnis auf dem Server gespeichert. In der Variablen [6] $upload_file wird der Dateiname aus dem HTML-Formular übernommen und mit dem Verzeichnisnamen verknüpft. Mit [7] move_uploaded_file wird die hochgeladene Datei aus dem temporären Verzeichnis in das Zielverzeichnis verschoben. Mit echo wird das [8] erfolgreiche oder [9] nicht erfolgreiche Hochladen der Datei angezeigt. Hier in dieser Basisversion wird die Datei allerdings nicht geprüft, was im wirklichen Einsatz aber geschehen sollte. */
Seite 1 erste
schließen