Jammere nicht gleichzeitig über Trockenheit und Regen.
1209 INFOS  SOFTWARE OFFICE MS EXCEL GRUNDLAGEN 
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL GRUNDLAGEN
Frage 1279
Office, MS Excel, Ansicht, erste Zeile fixieren, Fixierung aufheben
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Erste Zeile fixieren
Damit die oberste Zeile einer Tabellenansicht immer sichtbar bleibt, .kann in Excel die oberste Zeile eingefroren werden. Der Rest der Tabelle kann verschoben werden, während die oberste Zeile fixiert und immer sichtbar ist.

Die Fixierung der obersten Zeile erfolgt über Register [1] "Ansicht" -> Gruppe [2] "Fenster" -> Gruppenmenü [3] "Fenster einfrieren" -> Menüpunkt [4] "Oberste Zeile einfrieren"
Die [5] oberste Zeile (enthält zB die Spaltenköpfe) ist eingefroren, der [6] Rest der Tabelle kann mit dem [7] Schieberegler vertikal verschoben werden.
Das Einfrieren der obersten Zeile kann mit dem Menüpunkt [8] "Fixierung aufheben" rückgängig gemacht werden.

Anmerkung:
Das Einfrieren der Zeile bezieht sich nicht auf die erste Zeile der Tabelle, sondern auf die aktuell sichtbare oberste Zeile. Die aktuelle Position des Cursors ist in diesem Fall nicht von Bedeutung.
Thema auswählen: BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN
Frage 1278
Wirtschaft, Grundlagen, Staatsverschuldung [national debt], Staatsschulden
BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN   Staatsverschuldung
[1] Alle Schulden eines Staates gegenüber Gläubigern aus dem In- und Ausland werden der Staatsverschuldung (Staatsschulden) [engl.: national debt] zugeordnet. Dazu zählen auch die Schulden von Bundesländern, Gemeinden und Sozialversicherungen etc. Schulden werden durch Aufnahme von Krediten, Anleihen, Emissionen u.Ä. bei Banken, Finanzierungsinstituten (zB IWF), privaten Geldgebern oder am sogenannten Kapitalmarkt im In- und Ausland gemacht.
[2] Bedenklich ist eine hohe Schuldenquote (Staatsschuldenquote), das aus dem Verhältnis von Staatsschulden zum BIP errechnet wird (zB 90%).
[3] Wenn die Neuverschuldung eines Staates sinnvoll zur Förderung des Wirtschaftswachstums eingesetzt wird, kann dadurch das Bruttoinlandsprodukt steigen und die Staatsschuldenquote sogar sinken. Vielfach müssen die Neuverschuldungen jedoch zur Rückzahlung von Krediten etc. samt Zinsen eingesetzt werden, wobei die Zinsen umso höher sind, je geringer die Kreditwürdigkeit eines Staates ist.
[4] Ursachen von hohen Staatsschulden können Korruption, Steuerhinterziehung, hohe Sozialausgaben, Kriegskosten, Währungsspekulationen, Steuersenkungen, Wirtschaftskrisen (zB Kosten für Bankenrettung) usw. sein.
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK INSTRUMENTE GITARRE
Frage 1277
Musik, Gitarre, 6. Saite (E-Saite)
KUNST KULTUR MUSIK  INSTRUMENTE 6. Saite (E-Saite)
Durch die Verwendung von drei Fingern der linken Hand werden mit der 6. Saite (E-Saite) drei Töne gespielt bzw. geübt. Dabei werden Zeige-, Mittel- und Ringfinger verwendet.

Die gebräuchlichsten Töne der 6. Saite (E-Saite) und Bünde I bis IV (Lagen I bis IV):
[1] Leere Saite ohne linke Finger: E
[2] Saite + ein Finger: Bund II: f
[3] Saite + drei Finger: Bund I + Bund II + Bund IV: g
play

Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD FORMEL SYMBOL
Frage 1276
Office, MS Word, Formeln, neue Formeln einfügen, lineare Schreibweise
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Neue Formeln in linearer Schreibweise einfügen
Neue eigene Formeln können in Word an der Position des Cursors standardmäßig in linearer Schribweise mit den entsprechenden Zeichen und Symbolen eingefügt werden.

Dies erfolgt über Register [1] "Einfügen" -> Gruppe [2] "Symbole" -> Gruppenmenü [3] "Formel" -> Menüpunkt [4] "Neue Formel einfügen"
Im Feld [5] "Geben Sie hier eine Formel ein" wird die [6] [7] [8] neue Formel mit den entsprechenden Zeichen, Sonderzeichen und Symbolen - in diesem Fall in linearer Schreibweise - eingegeben.
Beim Weiterschreiben bzw. nach dem Abschließen der Formel wird die Formel in der [9] professionellen Form (zB mit Bruchstrichen und Potenzen) angezeigt.

Beispiel:
[6] [7] [8] R=(a^2+b^2)/c^3 -> [9] siehe Grafik
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK INSTRUMENTE GITARRE
Frage 1275
Musik, Gitarre, 5. Saite (A-Saite)
KUNST KULTUR MUSIK  INSTRUMENTE 5. Saite (A-Saite)
Durch die Verwendung von drei Fingern der linken Hand werden mit der 5. Saite (d-Saite) drei Töne gespielt bzw. geübt. Dabei werden Zeige-, Mittel- und Ringfinger verwendet.

Die gebräuchlichsten Töne der 5. Saite (A-Saite) und Bünde I bis IV (Lagen I bis IV):
[1] Leere Saite ohne linke Finger: A
[2] Saite + zwei Finger: Bund I + Bund III: h
[3] Saite + drei Finger: Bund I + Bund III + Bund IV: c
play
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FUNKTIONEN
Frage 1274
Office, MS Excel, Funktionen, LOG
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Funktion LOG
Mit der [1] Funktion LOG wird in Excel der Lodarithmus einer reellen Zahl mit der angegebenen Basis berechnet. Wenn die Basis nicht angegeben ist, wird als Basis 10 angenommen. Vereinfacht gesagt, erhält man bei der Berechnung des Logarithmus den Exponenten für die Potenzierung der Basis.
Formel: =LOG(Zahl;Basis)
Für die reelle Zahl oder die Basis kann eine [2] positive Zahl direkt eingegeben oder der Verweis auf den [3] Inhalt einer Zelle verwendet werden. Bei der Eingabe einer negativen Zahl wird die Fehlermeldung #Zahl ausgegeben.
Siehe auch -> POTENZ!

Beispiele: In den Feldern der Spalte A steht die Zahl, in der Spalte B die Basis (ausgenommen Feld B2):
[1A] Zahl 8; Basis 2; [1B] LOG(A3;B3)-> Ergebnis (Exponent): 3 -> Kontrolle 23=8
[2] Zahl 2; keine Angabe der Basis, daher gilt die Formel: =LOG(A3); als Basis wird hier 10 angenommen -> Ergebnis (Exponent): 0,301029996 -> Kontrolle 100,301029996=2
[3] Zahl 2; Basis 4 -> Ergebnis (Exponent): 0,5 -> Kontrolle 40,5=2
[4] Zahl 9; Basis 3 -> Ergebnis (Exponent): 2 -> Kontrolle 42=9
[5] Zahl 128; Basis 4 -> Ergebnis (Exponent): 3,5 -> Kontrolle 43,5=128
[6] Zahl 1,9; Basis 100 -> Ergebnis (Exponent): 0,1393768 -> Kontrolle 1009,1393768=1,9
[7] Zahl 3; Basis 3,4 -> Ergebnis (Exponent): 0,897723766 -> Kontrolle 3,40,897723766=3
[8] Zahl -1,5; Basis 3 -> Ergebnis (Exponent): Fehlermeldung #Zahl
[9] Zahl 19683; Basis 3 -> Ergebnis (Exponent): 9 -> Kontrolle 39=19683
[10] Zahl 0,1667; Basis 4,1 -> Ergebnis (Exponent): -1,269720786 -> Kontrolle 4,1-1,269720786=0,1667
[11] Zahl 24,15; Basis 7,8 -> Ergebnis (Exponent): 1,550191124 -> Kontrolle 7,81,550191124=24,15
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1273
HTML, Erweiterungen, SVG, Text - <text>...</ text>, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Text - <text>...</ text>: Grundlagen
Mit dem Tag Text (text) <text>...</ text> kann in SVG [1] Text gezeichnet werden. Anzugeben ist zumindest der Startpunkt des Textes und der Textinhalt.
<text x="x1" y="y1">Textinhalt</text>
Der Startpunkt wird durch die X-Koordinate und die Y-Koordinate festgelegt.

Beispiele:<svg width="400" height="500">
[1]<text x="10" y="20">Text</text>
<!-- Beispiel 1: Minimale Angaben für einen Text mit Standardbeschriftung und Standardfarbe-->
[2] <text x="10" y="40" fill="green"> Text: grün</text>
<!-- Beispiel 2: Text mit grüner Füllung -->
[3] <text x="10" y="70" fill="blue" font-size="24px">Text: blau, 24 Pixel</text>
<!-- Beispiel 3: Text mit blauer Füllung, 24 Pixel groß-->
[4] <text x="10" y="100" fill="none" font-size="24px" stroke="#000000">Text: ohne Füllung, nur Umriss</text>
<!-- Beispiel 4: Text ohne Füllung, 24 Pixel groß, mit Umriss in Standardbreite und Standardfarbe-->
[5] <text x="10" y="150" fill="yellow" font-size="44px" stroke="red" stroke-width="2">Text: Umriss 2 Pixel</text>
<!-- Beispiel 5: Text mit gelber Füllung, 44 Pixel groß, mit 2 Pixel breitem roten Umriss--> </svg>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP FARBE
Frage 1272
Photoshop, Farbmodus, Farbumfang-Warnung
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbumfang-Warnung
Wenn in Photoshop ein Proof eingerichtet ist (zB CMYK-Arbeitsfarbraum), kann durch Aktivieren der Farbumfang-Warnung gezeigt werden, welche Farben im Proof nicht richtig wiedergegeben werden. Dies ist ist beispielsweise für die Druckvorstufe hilfreich.
Die Farbumfang-Warnung wird folgendermaßen aktiviert:
[1] Pulldownmenü "Ansicht" -> Menüpunkt "Farbumfang-Warnung" anklicken oder
Tastenkombination "SHIFT+STRG+Y"
[2] Grafikansicht ohne Farbumfang-Warnung
[3] Grafikansicht mit Farbumfang-Warnung: Die grauen Flächen zeigen die Problemzonen für die Farbumwandlung an (hier zB von RGB in CMYK)
Siehe auch -> RGB in CMYK umwandeln!
Siehe auch -> Probleme beim Umwandeln von RGB in CMYK!
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP FARBE
Frage 1271
Photoshop, Farbmodus, Probleme beim Umwandeln von RGB in CMYK
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Probleme beim Umwandeln von RGB in CMYK
Beim Konvertieren von Bildern und Grafiken in Photoshop vom Farbraum RGB in den Farbraum CMYK ergeben sich häufig Farbprobleme, da der Farbumfang von CMYK (Drucker) geringer ist als der Farbumfang von RGB (Monitor). Besonders leuchtende und reine Farben erscheinen nach der Konvertierung in CMYK meistens stumpf und weniger gesättigt.
Um in beiden Farbräumen möglichst gleiche Farben zu haben, können zB in RGB nur Farben
verwendet werden, die auch in CMYK gleich aussehen bzw. vorhanden sind, oder es werden bestimmte Farben in CMYK nachbehandelt.
Siehe auch -> RGB in CMYK umwandeln!

Beispiele:
Umwandlung von Primärfarben und anderen reinen Farben von RGB in CMYK (ohne Schwarzanteil)
[1] Rot: RGB: R255 G0 B0 -> CMYK: R229 G36 R32
[2] Grün: RGB: R0 G255 B0 -> CMYK: R102 G179 R46
[3] Blau: RGB: R0 G0 B255 -> CMYK: R42 G75 R155
[4] Gelb: RGB: R255 G255 B0 -> CMYK: R243 G230 R0
[5] Magenta: RGB: R255 G0 B255 -> CMYK: R166 G82 R154
[6] Cyan: RGB: R0 G255 B255 -> CMYK: R109 G198 R217
[7] Rosa: RGB: R255 G128 B255 -> CMYK: R166 G82 R154
[8] Hellblau: RGB: R0 G128 B255 -> CMYK: R201 G138 R188
[9] Hellgelb: RGB: R255 G255 B128 -> CMYK: R249 G239 R129
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN AUDIO EFFEKTE
Frage 1270
Audio, Effekte, DeHummer
MULTIMEDIA WEBDESIGN AUDIO  EFFEKTE DeHummer
Mit dem Audioeffekt DeHummer können mit Hilfe der Audiosoftware bestimmte schmale Frequenzbereiche (zB 50 Hz) und deren Obertöne gedämpft werden. Dadurch werden unerwünschte Brummgeräusche im tiefen Frequenzbereich oder Leitungsrauschen im höheren Frequenzbereich entfernt.
Meistens kann die Basisfrequenz, die Anzahl der Obertöne oder deren Bereich und die Dämpfung in dB eingestellt werden (zB Audition).
Beispiel:
Basisfrequenz 60 Hz, 8 Obertöne, Dämpfung 60 dB
[1] Vor Anwendung des DeHummer-Effekts
[2] Nach Anwendung des DeHummer-Effekts
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 1269
Bildbearbeitung, Farbmanagement, ICC-Profil (International Color Consortium Profile), ICM-Profil (Image Color Matching Profile)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG ICC-Profil, ICM-Profil
Jedes Gerät, das Bilder zeigt, druckt oder verarbeitet, hat einen eigenen Farbraum (Gerätefarbraum). Für die unterschiedlichen Geräte (Drucker, Fotoapparat, Monitor etc.) gibt es spezielle Geräte-Profile, sogenannte ICC-Profile (International Color Consortium Profile) oder ICM-Profile (Image Color Matching Profile), die für die zugeordneten Geräte Daten für die gerätespezifischen Farbräume enthält. Dies können u.a. Information über die Farbmodelle (zB CMYK, RGB, HSB, L*a*b), die Anzahl der Farben (zB 256, 16,7Mio) und die Farbtiefe (zB 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit) sein.
Mit Hilfe der ICC-Profile bzw. ICM-Profile werden die Farbräume umgerechnet und an das zugeordnete Gerät angepasst. Diese Daten können in einer eigenen Datei gespeichert sein (zB dsRGB.ICC für einen Monitor), in einer Bilddatei eingebettet (zB JPG, TIFF, PDF) oder als Arbeitsfarbraum in einer Bildbearbeitungssoftware (zB Photoshop) definiert sein. Für die Verwaltung der ICC-Profile ist ganz allgemein das Farbmanagement zuständig.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD FORMEL SYMBOL
Frage 1268
Office, MS Word, Formeln, vordefinierte Formeln einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Vordefinierte Formeln einfügen
In Word können häufig verwendete vordefinierte Formeln (zB der Satz des Pythagoras) an die Position des Cursors eingefügt werden.
Dies erfolgt über Register [1] "Einfügen" -> Gruppe [2] "Symbole" -> Menüpunkt [3] "Formel"
Im Fenster [4] "Integriert" werden bekannte vordefinierte Formeln angezeigt.
Durch Anklicken der [5] Formel (zB "Quadratformel") wird diese in der vordefinierten Form im Dokumentfenster [6] eingefügt.
Die Werte in den [7] Platzhaltern der Formel können, falls erforderlich, geändert werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES DREAMWEAVER GRUNDLAGEN
Frage 1267
Dreamweaver, Tag-Selektor, Hierarchie, Auswahl
MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES  DREAMWEAVER Tag-Selektor: Hierarchie, Auswahl
Der [1] Tag-Selektor von Dreamweaver zeigt den [2] aktuellen Tag und alle übergeordneten Tags an (zB Tag einer Tabellenzelle <td> bis zum höchsten Tag <body>). Welche Tags angezeigt werden, hängt von der Position des Cursors innerhalb des Tags ab.
Wenn ein Tag im [3] Tag-Selektor angeklickt wird, wird der Inhalt des aktuellen Tags und aller untergeordneten Tags sowohl in der [4] Entwurfs-Ansicht als auch
[9] Bei "Conainer tags" werden nur die Tags ohne zugehörigen Text entfernt, bei "Empty tags" werden auch die in den Attributen enthaltenen Objekte entfernt (zB <img .... />). Siehe auch -> Tags

Beispiele:
[2] Cursor befindet sich innerhalb des <span>-Tags: Die übergeordneten Tags <p>, <td>, <tr>, <table> und <body> werden ebenfalls angezeigt.
[3] Der Tag <tr> ist angeklickt: Der gesamteInhalt der Tags <tr> bis zum Tag <span> ist ausgewählt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 1266
Bildbearbeitung, Farbmanagement, CM (color managment)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Farbmanagement, CM (color managment)
Monitor, Kamera, Scanner, Drucker und andere Geräte, die Bilder zeigen oder ausgeben, haben unterschiedliche Farbräume (Gerätefarbräume, Farbmodelle). Mit dem Farbmanagement bzw. CM (color managment) soll sichergestellt werden, dass die Farben des gleichen Bildes auf den verschiedenen Geräten möglichst gleich dargestellt werden. Anhand von Geräte-Profilen (vor allem ICC-Profile) werden die Farbräume bzw. Farbmodelle übersetzt und an die unterschiedlichen Geräte angepasst.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1264
Office, MS PowerPoint, Medien, Videoeffekte, Formate, Videoformen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Videoeffekte - Formate mit Videoformen
In Powerpoint eingefügten Videos können Videoeffekte mit Rahmenformaten, die aus Formen bestehen, zugewiesen werden.

Videoformen als Videoeffekte werden folgendermaßen zugewiesen:
[1] Videoclip in Powerpointfolie auswählen
Registerkarte [2] "Videotools" -> Gruppe [3] "Videoeffekte" -> [4] "Format" aufrufen
[5] Aus "Videoform" eine [6] Form (zB die Form "Pfeil nach links und rechts" aus der Gruppe "Blockpfeile" ) anklicken
[7] Die ausgewählte Form wird als Rahmenformat dem Videoclip zugewiesen.

Beispiele für Formate
[6] -> [7] Videoform "Pfeil nach links und rechts" aus Gruppe "Blockpfeile"
[8] -> [9] Videoform "Wolke" aus Gruppe "Standardformen"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 1263
Fotografie, Fokus, manueller Fokus, Autofokus
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Fokus: manuell - automatisch
In der Fotografie ist der Fokus der schärfste Punkt im Fokus. Der Fokus und damit die Schärfe eines Bildes wird bei einer Kamera durch ein oder mehrere Messfelder im Sucher festgelegt.

[1] Manuelle Fokussierung: Der Fokus und damit der Abstand zum Aufnahmeobjekt wird durch Drehen des Objektivfokussierringes bzw. des Entfernungsringes festgelegt. Die Schärfe des Aufnahmeobjekts in der "Schärfeebene" ist direkt im Sucher oder durch grafische Hilfsmittel (zB Mikroprismenring oder Schnittbild) erkennbar.
[2] Autofokus (automatische Fokussierung): Der Fokus bzw. der Abstand zu den Aufnahmeobjekten wird durch Messfelder (zB 9 oder 51), die die Entfernung mit Hilfe von Ultraschall, Infrarot oder eines Hilfslichtes messen, festgelegt. Meistens gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten für den Autofokus.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD TEXTOBJEKTE
Frage 1262
Office, MS Word, Textobjekte, Schnellbausteine, Feld, Seitenanzahl (NumPage) einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Seitenanzahl (NumPage) einfügen
In Word können, meistens in der Kopf- oder Fußzeile, meistens in Verbindung mit den Seitenzahlen, die Anzahl der Seiten des Dokuments eingefügt werden. Wenn das Feld "NumPage" in der Kopf- oder Fußzeile eingefügt wird, wird die Seitenanzahl auf jeder Seite angezeigt

Mithilfe der Feldfunktionen wird die Seitenanzahl folgendermaßen eingefügt:
[1] Auf die Stelle des Dokuments klicken, wo die Seitenanzahl eingefügt werden soll (zB Kopf- oder Fußzeile)
Registerkarte [2] Einfügen -> Gruppe [3] Text -> [4] Schnellbausteine -> [5] Feld... auswählen
Im Fenster [6] Feld im Bereich [7] Feld auswählen -> [8] Kategorie Dokumentinformationen auswählen
Unter [9] Feldnamen: NumPages anklicken
Im Bereich [10] Feldeigenschaften -> [11] Format ein geeignetes Format (Zahlen, (keine) oder Buchstaben, zB 1,2,3,) auswählen.
Die [12] Seitenanzahl wird an der angegebenen Stelle eingefügt.

Anmerkung: Nicht alle möglichen Formate sind anscheinend für die Seitenanzahl geeignet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1261
Office, MS PowerPoint, Medien, Videoeffekte, vordefinierte Formate
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Videoeffekte - vordefinierte Formate
In Powerpoint eingefügten Videos können Videoeffekte mit vordefinierten Rahmenformaten zugewiesen werden.

Formate als Videoeffekte werden folgendermaßen zugewiesen:
[1] Videoclip in Powerpointfolie auswählen
Registerkarte [2] "Videotools" -> Gruppe [3] "Videoeffekte" -> [4] "Format" aufrufen
[5] Mit dem Zeigegerät über vordefinierte Formate gleiten -> Voransicht des Videoeffekts wird in der Folie angezeigt.
Durch [6] Anklicken des ausgewählten Formats wird das entsprechende Rahmenformat dem Videoclip zugewiesen.
Durch Klicken auf den [8] Drop-Down-Pfeil werden weitere [9] Formate angezeigt.

Beispiele für Formate
[6] Format "Einfacher Rahmen weiß"
[7] Format "Reflektierte Perspektive links"
[8] Format "Oval mit weichen Kanten"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL MYSQL
Frage 1260
mySQL, Bedingung, BETWEEN ..., Datensätze größer oder gleich unterem und kleiner oder gleich oberem Wert
MULTIMEDIA WEBDESIGN PHP SQL  MYSQL BETWEEN ...
Mit der Bedingung BETWEEN werden in mySQL Daten von einer oder mehrerer Tabellen einer Datenbank zwischen zwei Werten in Verbindung mit SELECT, INSERT, DELETE oder UPDATE ausgewählt.
.Für die Bedingung BETWEEN können Zahlen, Datum, Datum mit Uhrzeit oder Uhrzeiten verwendet werden. Für die Abfrage zB mit SELECT gelten folgende Regeln:
[1] SELECT * FROM tabellenname WHERE bedingung BETWEEN wertmin AND wertmax
wertmin: untere Grenze für Zahl, Datum oder Zeit, wertmax: obere Grenze für Zahl, Datum oder Zeit
Daten, die zwischen wertmin und wertmax inklusive wertmin und wertmax liegen, werden aufgelistet.
[2] SELECT * FROM tabellenname WHERE bedingung NOT BETWEEN wertmin AND wertmax
Daten, die außerhalb von wertmin und wertmax liegen, werden aufgelistet.

Beispiele
[3] SELECT * FROM work WHERE title_id BETWEEN 900 AND 1000
[Alle Daten der Tabelle work werden aufgelistet, sofern der Wert im Feld title-id zwischen 900 und 1000 inklusive 900 und 1000 beträgt (Ergebnis 101)]
[4] SELECT * FROM work WHERE reihung NOT BETWEEN 30 AND 80
[Alle Daten der Tabelle work im Feld reihung außerhalb von 900 und 1000 werden aufgelistet (zB 20 Datensätze)]
[5] SELECT * FROM calend WHERE c_datetime BETWEEN '2014-10-10 16:33:24' AND '2015-02-10 22:30:20'
[Alle Daten der Tabelle calend werden aufgelistet, sofern der Wert für Datum mit Uhrzeit im Feld c_datetime größer oder gleich '2014-10-10 16:33:24' oder kleiner oder gleich '2015-02-10 22:30:20' (zB Ergebnis 7203 Datensätze)]
[6] SELECT * FROM calend WHERE c_date BETWEEN '2015-04-12' AND '2015-09-30'
[Alle Daten der Tabelle calend werden aufgelistet, sofern der Wert für Datum im Feld c_date größer oder gleich '2015-04-12' oder kleiner oder gleich '2015-09-30' (zB Ergebnis 713 Datensätze)]
[7] SELECT * FROM calend WHERE c_time BETWEEN '13:33:24' AND '22:33:24'
[Alle Daten der Tabelle calend werden aufgelistet, sofern der Wert für Zeit im Feld c_time größer oder gleich '13:33:24' oder kleiner oder gleich '22:33:24' (zB Ergebnis 22 Datensätze)]
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD TEXTOBJEKTE
Frage 1259
Office, MS Word, Textobjekte, Schnellbausteine, Feld, Seitenzahl (Page) einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Seitenzahl (Page) einfügen
In Word können, meistens in der Kopf- oder Fußzeile, Seitenzahlen eingefügt werden. Generell kann dies durch die Auswahl des Feldes "Page" erfolgen, wodurch auf jeder Seite die fortlaufend nummerierten Seitenzahlen angezeigt werden.

Mithilfe der Feldfunktionen werden automatisch nummerierte Seitenzahlen folgendermaßen eingefügt:
[1] Auf die Stelle des Dokuments klicken, wo die Seitenzahl eingefügt werden soll (zB Kopf- oder Fußzeile)
Registerkarte [2] Einfügen -> Gruppe [3] Text -> [4] Schnellbausteine -> [5] Feld... auswählen
Im Fenster [6] Feld im Bereich [7] Feld auswählen -> [8] Kategorie Nummerierung auswählen
Unter [9] Feldnamen: Page anklicken
Im Bereich [10] Feldeigenschaften -> [11] Format ein geeignetes Format (Zahlen oder Buchstaben, zB 1,2,3,) auswählen.
Die [12] aktuelle Seitenzahl wird an der angegebenen Stelle eingefügt.
Siehe auch ->Seitenanzahl (NumPage) einfügen!
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES DREAMWEAVER FORMULARE
Frage 1258
Dreamweaver, Formulare, Formularobjekte, Schaltfläche
MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES  DREAMWEAVER Formulare, Formularobjekte, Schaltfläche
In Dreamweaver wird eine Schaltfläche für ein Formular über die Dokumentsymbolleiste mit Hilfe von Symbolen des Menüs [1] Formulare oder über die [2] Anwendungsleiste über das Pulldown-Menü "Einfügen" -> "Formular" -> "Schaltfläche" erstellt.

Im Fenster [3] "Eingabehilfen-Attribute für Input-Tag" können u.a. folgende Eingaben gemacht werden:
[4] id: Werte für die Attribute "id" und "name" werden hinzugefügt (zB "button1")
[5] Beschriftung: Dem Textfeld kann eine Beschriftung vor oder nach dem Feld, je nach Positionsauswahl, zugewiesen werden (zB "Schaltfläche:")
In der Entwurfsansicht wird die [6] Schaltfläche mit der vorgegebenen Beschriftung "Senden" eingefügt. Die Breite der Schaltfläche passt sich größenmäßig an die Beschriftung an.
Im [7] Eigenschaftsinpektor werden die änderbaren Eigenschaften des Textbereiches angezeigt. Dies sind u.a. die für die [8] Attribute für "id" und "name" identischen Werte unterhalb von "Textfeld".
Als [9] Wert wird standardmäßig "Senden" eingetragen. Automatisch wird die für ein Formular notwendige Aktion [10] "Abschicken" ausgewählt.
Wird eine zweite Schaltfläche eingefügt, erhält sie automatisch den [11] Wert und die [12] Beschriftung "Zurücksetzen". Als [13] Aktion wird automatisch "Zurücksetzen" ausgewählt. Mit dieser Schaltfläche können daher User vor dem Abschicken alle Eingaben wieder löschen.
Beschriftung und Wert einer Schaltfläche können natürlich nachträglich [14] geändert werden (zB Änderung in "OK-Senden").
Soll einer Schaltfläche keine vorgegebene Aktion zugewiesen werden, kann [15] "Keine" ausgewählt werden.

Anmerkung : Der Wert der Schaltfläche wird für die Beschriftung der Schaltfläche verwendet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FUNKTIONEN
Frage 1257
Office, MS Excel, Funktionen, RUNDEN
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Funktion RUNDEN
Mit der [1] Funktion RUNDEN wird in Excel eine reelle Zahl auf die nächst höhere oder niedrigere Zahl bzw. Ziffer auf- oder abgerundet. Die in der Mathematik üblichen Rundungsregeln werden hier angewendet. Jene Stelle, an der auf- bzw.abgerundet wird, wird durch die angegebene Anzahl Stellen nach dem Komma bestimmt. Die restlichen Ziffern rechts von der aufgerundeten Stelle werden weggestrichen bzw. auf Null gesetzt.
Formel: =RUNDEN(Zahl;Anzahl_Stellen)
Für die reelle Zahl kann eine [2] Zahl direkt eingegeben oder der Verweis auf den [3] Inhalt einer Zelle verwendet werden. Werden für Anzahl_Stellen [11] negative Zahlen (zB -3) eingegeben, werden die Stellen von der Kommastelle nach links gezählt.
Siehe auch -> AUFRUNDEN! und -> ABRUNDEN!

Beispiele: Mit Ausnahme der Zeile 2 stehen in Spalte A die reellen Zahlen, in Spalte B die die auf- bzw. abgerundeten Zahlen:
[2] Direkte Eingabe in die Formel: 35798,128654, 3 Stellen -> Ergebnis: 35798,129
[3] Zelle A3: 3275,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 3275
[4] Zelle A4: 3275,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 3275,3
[5] Zelle A5: 3275,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 3275,26
[6] Zelle A6: 3275,25974; 3 Stellen -> Ergebnis: 3275,26
[7] Zelle A7: 3275,25974; 4 Stellen -> Ergebnis: 3275,2597
[8] Zelle A8: 0,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 0
[9] Zelle A9: 0,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 0,3
[10] Zelle A10: 0,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 0,26
[11] Zelle A11: 3277,25974; -2 Stellen -> Ergebnis: 3300
[12] Zelle A12: 3277,25974; -3 Stellen -> Ergebnis: 3000
Thema auswählen: MEDIEN TELEKOMMUNIKATION
Frage 1256
Telekommunikation, Roaming ["wandern, herumstreunen"]
MEDIEN TELEKOMMUNIKATION   Roaming
In der Telekommunikation bedeutet [1] Roaming, dass anstatt des eigenen Mobilfunknetzes ein anderes Mobilfunknetz zum Telefonieren und Datenaustausch benutzt wird. Wenn ein anderes als das eigene Mobilfunknetz genutzt wird, können, besonders im Ausland, zusätzlche Gebühren anfallen.
[2] Nationales Roaming: Anbieter im selben Land stellen ihre Mobilfunknetze für die Kunden zur Verfügung, um Schwächen im eigenen Netz (zB im Alpenbereich) auszugleichen. Manchmal werden andere nationale Netze benutz, weil der Anbieter kein eigenes Netz besitzt.
[3] Internationales Roaming: Ein ausländisches Mobilfunknetz wird zur Verfügung gestellt, wobei der eigene Mobilfunkanbieter mit bestimmten Anbietern des jeweiligen Landes Roamingvereinbarungen hat. Hier werden meistens zusätzliche Gebühren verrechnet.
[4] Passives Roaming: Der Kunde erhält im Ausland oder vom Ausland einen Anruf oder ein SMS. Auch in diesem Fall werden üblicherweise Gebühren verrechnet.
[5] Aktives Roaming: Der Kunde ruft ins Ausland oder vom Ausland an. Die Kosten dafür sind höher als beim passiven Roaming.
[6] Datenroaming: Hier wird das Internet oder der Datenaustausch über das mobile Internet bzw. dem Mobilfunknetz des ausländischen Partners benutzt. Die Kosten dafür werden meistens in €/MB Datenvolumen berechnet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FUNKTIONEN
Frage 1255
Office, MS Excel, Funktionen, AUFRUNDEN
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Funktion AUFRUNDEN
Mit der [1] Funktion AUFRUNNDEN wird in Excel eine reelle Zahl auf die nächst höhere Zahl bzw. Ziffer aufgerundet. Die Stelle, an der aufgerundet wird, wird durch die angegebene Anzahl Stellen nach dem Komma bestimmt. Die restlichen Ziffern rechts von der aufgerundeten Stelle werden weggestrichen bzw. auf Null gesetzt. Die in der Mathematik üblichen Rundungsregeln werden hier nicht angewendet.
Formel: =AUFRUNDEN(Zahl;Anzahl_Stellen)
Für die reelle Zahl kann eine [2] Zahl direkt eingegeben oder der Verweis auf den [3] Inhalt einer Zelle verwendet werden. Werden für Anzahl_Stellen [11] negative Zahlen (zB -3) eingegeben, werden die Stellen von der Kommastelle nach links gezählt.
Siehe auch -> ABRUNDEN!

Beispiele: Mit Ausnahme der Zeile 2 stehen in Spalte A die reellen Zahlen, in Spalte B die die abgerundeten Zahlen:
[2] Direkte Eingabe in die Formel: 35798,128654, 3 Stellen -> Ergebnis: 35798,129
[3] Zelle A3: 3275,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 3276
[4] Zelle A4: 3275,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 3275,3
[5] Zelle A5: 3275,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 3275,26
[6] Zelle A6: 3275,25974; 3 Stellen -> Ergebnis: 3275,26
[7] Zelle A7: 3275,25974; 4 Stellen -> Ergebnis: 3275,2598
[8] Zelle A8: 0,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 1
[9] Zelle A9: 0,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 0,3
[10] Zelle A10: 0,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 0,26
[11] Zelle A11: 3277,25974; -2 Stellen -> Ergebnis: 3300
[12] Zelle A12: 3277,25974; -3 Stellen -> Ergebnis: 4000
Thema auswählen: MEDIEN TELEKOMMUNIKATION
Frage 1254
Telekommunikation, Tethering
MEDIEN TELEKOMMUNIKATION   Tethering
Durch [1] Tethering wird über ein [2] Smartphone eine [3] Internetverbindung über das [4]Mobilfunknetz hergestellt. Dadurch wird das Smartphone für andere Geräte wie zB PC, Notebook, Tablets oder andere Smartphones zum WLAN-Hotspot. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt über [5] USB-Kabel, [6] WLAN-Router, [7] Bluetooth oder [8] Wi-Fi bzw. Wi-Fi Direct.

Anmerkung: In manchen Systemen wird diese Funktion auch als Internetfreigabe bezeichnet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS EXCEL FUNKTIONEN
Frage 1253
Office, MS Excel, Funktionen, ABRUNDEN
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Funktion ABRUNDEN
Mit der [1] Funktion ABRUNNDEN werden in Excel eine angegebene Anzahl Stellen einer reellen Zahl, von rechts beginnend, weggestrichen bzw. auf Null gesetzt. Die in der Mathematik üblichen Rundungsregeln werden hier nicht angewendet.
Formel: =ABRUNDEN(Zahl;Anzahl_Stellen)
Für die reelle Zahl kann eine [2] Zahl direkt eingegeben oder der Verweis auf den [3] Inhalt einer Zelle verwendet werden. Werden für Anzahl_Stellen [11] negative Zahlen (zB -3) eingegeben, werden die Stellen von der Kommastelle nach links gezählt.

Beispiele: Mit Ausnahme der Zeile 2 stehen in Spalte A die reellen Zahlen, in Spalte B die die abgerundeten Zahlen:
[2] Direkte Eingabe in die Formel: 35798,128654, 3 Stellen -> Ergebnis: 35798,128
[3] Zelle A3: 3275,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 3275
[4] Zelle A4: 3275,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 3275,2
[5] Zelle A5: 3275,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 3275,25
[6] Zelle A6: 3275,25974; 3 Stellen -> Ergebnis: 3275,259
[7] Zelle A7: 3275,25974; 4 Stellen -> Ergebnis: 3275,2597
[8] Zelle A8: 0,25974; 0 Stellen -> Ergebnis: 0
[9] Zelle A9: 0,25974; 1 Stelle -> Ergebnis: 0,2
[10] Zelle A10: 0,25974; 2 Stellen -> Ergebnis: 0,25
[11] Zelle A11: 3277,25974; -2 Stellen -> Ergebnis: 3200
[12] Zelle A12: 3277,25974; -3 Stellen -> Ergebnis: 3000
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BEARBEITEN
Frage 1252
Photoshop, Bearbeiten von Objekten, Inhaltsbasiertes Verschieben-Werkzeug, Modus Verschieben
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Inhaltsbasiertes Verschieben-Werkzeug - Modus Verschieben
Mit dem [1] Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug von Photoshop werden im [2] Modus Verschieben ausgewählte Bereiche eines Bildes an eine andere Position verschoben. Dabei wird der ursprüngliche Bildbereich überdeckt und die Grenzen des Auswahlbereiches werden an. Die Genauigkeit der[3] Anpassung an die Umgebung kann in 5 Stufen eingestellt werden: Sehr streng, Streng, Mittel, Ungenau, Sehr ungenau.

[4] Ein unerwünschtes Objekt kann beispielsweise folgendermaßen beseitig werden:
[5] Inhaltsbasiert verschieben-Werkzeug auswählen oder Taste "J" drücken
[6] Modus Verschieben auswählen
[7] Anpassung einstellen (zB Sehr streng)
[8] Auswahl mit dem Zeigegerät erstellen
[9] Ausgewählten Bereich verschieben, bis das zu beseitigende Objekt [10] überdeckt ist.
[11] Das OBjekt ist überdeckt, die Umgebung wird angepasst
Auswahl deaktivieren. Das geänderte Bild in der aktuellen Ebene ist fertig.
Thema auswählen: BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN
Frage 1251
Wirtschaft, Grundlagen, Gesellschaftsformen, Übersicht
BUSINESS WIRTSCHAFT GRUNDLAGEN   Gesellschaftsformen - Übersicht
Zur Gründung von Unternehmen stehen unterschiedliche Gesellschaftsformen zur Auswahl. Die meisten dieser Gesellschaften gibt es in den meisten Ländern, manche nur in bestimmten Ländern. Grundsätzlich können folgende Gruppen unterschieden werden:
[1] Personengesellschaften: Zwei oder mehr Personen schließen sich für einen bestimmten Zweck zusammen (zB zur Gründung eines Unternehmens). Sie haften im Falle eines Konkurses mit ihrem gesamten Privatvermögen.
Personengesllschaften sind zB OHG (Offene Handelsgesellschaft), KG (Kommanditgesellschaft), GBr (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) etc.
[2] Kapitalgesellschaften: Zur Gründung muss ein gesetzlich vorgeschriebenes Grundkapital (Stammkapital) vorhanden sein. Die Haftung der Gesellschafter bezieht sich nur auf das zur Verfügung gestellte Kapital.
Kapitalgesellschaften sind zB AG (Aktiengesellschaft) und GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

[3] Sonderformen: Einige Gesellschaftssonderformen sind in den meisten Ländern üblich (zB Stiftungen), andere nur in bestimmten Ländern vorhanden (zB Genossenschaften in Österreich).
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML CSS
Frage 1250
HTML, CSS, CSS-Datei in HTML einbinden
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  CSS CSS-Datei in HTML einbinden
Eine externe CSS-Datei, die den CSS-Code enthält, kann in beliebig vielen HTML-Dateien eingebunden bzw. mit diesen verknüpft werden. Im Regelfall wird der entsprechende Code im Head der HTML-Datei eingetragen, damit die CSS-Formate von Anfang an zur Verfügung stehen. Befindet sich die CSS-Datei nicht im gleichen Verzeichnis, sind auch die Pfade anzugeben.
<link href="basis.css" rel="stylesheet" type="text/css">
Es können auch mehrere CSS-Dateien veknüpft werden.

Beispiel
CSS-Dateien: "basis.css" und "layout1.css"
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<title>CSS extern</title>
[1] <link href="basis.css" rel="stylesheet" type="text/css">
[2] <link href="css/layout1.css" rel="stylesheet" type="text/css">
</head>

Hier werden zwei CSS-Dateien eingebunden, wobei [1] ."basis.css" im gleichen Verzeichnis wie die HTML-Datei und [2] "layout1.css" im Unterverzeichnis "css" liegt.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD GRUNDLAGEN
Frage 1249
Office, MS Word, Ansichten, Suchen im Navigatinsbereich
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Suchen im Navigatinsbereich
Im [1] Navigationsbereich von Word kann durch die Eingabe von [2] Suchbegriffen (zB "cool") im Eingabebereich von "Dokument durchsuchen" das Dokument durchsucht werden.

Die Suchergebnisse werden folgendermaßen angezeigt:
[3] Information über die momentan ausgewählte Übereinstimmung und über die Anzahl von Übereinstimmungen (zB 2 von 17 Übereinstimmungen)
[4] Durchsuchen der Überschriften: Alle Überschriften, in deren zugeordneten Textbereichen das Suchergebnis vorkommt sind [4A] gelb hervorgehoben.
[5] Durchsuchen der Seiten: In den [5A] Miniaturansichten aller Seiten werden die Suchergebnisse gelb markiert.
[6] Durchsuchen der Ergebnisse: Alle Suchergebnisse werden hier, [6A] im Zusammenhang mit dem zugeordneten Satz oder Textbereich, in der entsprechenden Reihenfolge, angezeigt.
[7] Dokumentfenster: Hier werden alle Suchergebnisse gelb markiert

Siehe auch -> Navigatiosnbereich anzeigen !
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML CSS
Frage 1248
HTML, CSS, CSS-Code in Textdatei
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  CSS CSS-Code in Textdatei
Der CSS-Code kann auch in eine externe Textdatei geschrieben werden. Diese [1] Textdatei hat normalerweise die Dateiendung "css" (zB basis.css) und enthält nur den reinen CSS-Code. Das sind die Selektoren und zwischen den geschweiften Klammern die Deklarationen.

Alle Seleketorentypen können hier definiert werden:
[2] Typselektoren (HTML-Tags): Name des Selektors (zB body) ohne Zusatzzeichen und Deklarationen
[3] Klassenselektoren: Punkt (.) vor dem Namen des Selektors (zB body) und Deklarationen
[4] ID-Selektoren: Raute (#) vor dem Namen des Selektors (zB #layer1) und Deklarationen
[5] Pseudoklassen: Nach HTML-Element ein Doppelpunkt (:) vor dem Namen des Selektors (zB a:link) und Deklarationen
Siehe u.a. auch -> CSS - Selektoren-Typen und -> CSS, Aufbau, mehrere Deklarationen
Die CSS-Datei kann in beliebig vielen HTML-Dateien aufgerufen werden. Das hat den Vorteil, dass Änderungen nur in der CSS-Datei und nicht in jeder zugehörigen HTML-Datei gemacht werden müssen.

Beispiel
[1] CSS-Datei: "basis.css"
body {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
color: #1c1c1c;
}
.titel {
font-size: 14pt;
font-weight: bold;
}
#layer1 {
position:relative;
width:300px;
height:200px;
z-index:7;
left: 0px;
top: 0px;
overflow: hidden;
border: 1px solid #6e6e6e;
}
a:link,
{
text-decoration:none;
color: #ff0000;
}

In dieser CSS-Datei werden als Beispiel alle 4 Selektorentypen definiert.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD GRUNDLAGEN
Frage 1228
Office, MS Word, Ansichten, Anzeigen - Navigatinsbereich
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Navigationsbereich anzeigen
Wenn in Word in der Registerkarte [1] "Ansicht" in der Gruppe [2] "Anzeigen" der [3] "Navigationsbereich" aktiviert ist, kann im Fenster [4] "Navigation" durch Überschriften oder Seiten des Dokuments navigiert werden. Gleichzeitig können hier auch Suchbegriffe eingegeben und im Dokument gesucht werden.

Folgende Ansichtsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
[5] Durchsuchen der Überschriften: Alle Absätze, die als [5A] Überschriften formatiert sind, werden hier, hierarchisch gegliedert, angezeigt.
[6] Durchsuchen der Seiten: Die [6A] Miniaturansichten aller Seiten werden angezeigt.
[7] Durchsuchen der Ergebnisse: Alle Ergebnisse, die entsprechend der Eingaben in [8] "Dokument durchsuchen" gefunden werden, werden hier angezeigt.
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK GRUNDLAGEN
Frage 1246
Musik, Grundlagen, Akkorde, Dreiklang. Verminderter Dreiklang
KUNST KULTUR MUSIK  GRUNDLAGEN Akkorde: Verminderter Dreiklang
Der enfachste Akkord, der Dreiklang besteht aus Grundton, Terz und Quint.
Der [1] Verminderte Dreiklang enthält den [2] Grundton als tiefsten der drei Töne, eine [3] kleine Terz im tieferen Tonbereich und eine weitere [4] kleine Terz im höheren Tonbereich (zB c' - es' - ges').
play
Siehe auch -> Intervalle und -> Akkorde!
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS WORD FORMATIERUNG
Frage 1245
Office, MS Word, Liste. nummeriert, automatisch nummerieren
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Liste automatisch nummerieren
In Word werden Absätze automatisch nummeriert, wenn in der[1] "AutoKorrektur" unter "AutoFormat während der Eingabe" -> "Während der Eingabe übernehmen" die [2] "Automatische Nummerierung" aktiviert ist und der Absatz mit einem Zahlenformat, wie es in der Nummerierungsbibliothek festgelegt ist, beginnt. Dabei kann in der Registerkarte [3] Start -> Absatz die [4] nummerierte Liste deaktiviert sein.

Die Nummerung beginnt folgendermaßen automatisch:
[5] Absatz mit einem der festgelegten Zahlenformate (zB 1.) beginnen
[6] Nach Eingabe eines Leerzeichens wird automatisch ein Tabstopp-Zeichen hinzugefügt und die [7] Listennummerierung aktiviert.
[8] Bei Beginn eines neuen Absatzes wird die Nummerierung fortgeführt:
[9] Bei jedem neuen Absatz wird die Nummerierung fortgeführt, solange bis der Benutzer sie deaktivert oder Leerabsätze eingibt.
siehe auch -> Nummerierte Liste erstellen

Anmerkung: Die Liste muss nicht mit einer Zahl, sie kann auch mit Buchstaben (zB a.) beginnen, wenn es in der Nummerierungsbibliothek so definiert ist.
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK GRUNDLAGEN
Frage 1244
Musik, Grundlagen, Akkorde, Dreiklang. Übermäßiger Dreiklang
KUNST KULTUR MUSIK  GRUNDLAGEN Akkorde: Übermäßiger Dreiklang
Der enfachste Akkord, der Dreiklang besteht aus Grundton, Terz und Quint:
Der [1] Übermäßige Dreiklang enthält den [2] Grundton als tiefsten der drei Töne, eine [3] große Terz im tieferen Tonbereich und eine weitere [4] große Terz im höheren Tonbereich (zB c' - e' - gis').
play
Siehe auch -> Intervalle und -> Akkorde!
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 1243
Photoshop, Zeichnen, Ellipse als Form zeichnen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Ellipse zeichnen
Mit dem [1] Ellipse-Werkzeug von Photoshop können Ellipsen und Kreise zB als [2] Formen (Vektorgrafiken) gezeichnet werden. Die Formen werden mit der aktuellen [3] Farbe für die Fläche, der [4] Farbe und [5] Dicke für die Kontur und dem eingestellten [6] Linientyp (Konturoptionen: zB Volllinie oder gestrichelte Linie) gezeichnet.
Siehe auch andere Zeichenmodi -> Formen und Pfade

[7] Folgende Zeichenoptionen stehen nach Anklicken des Symbols im Fenster "Einstellmöglichkeiten" zur Verfügung:
[8] Ohne Einschränkungen: Größe und Proportionen der Ellipse werden durch Ziehen mit dem [9] Zeigegerät festgelegt.
[10] Vom Mittelpunkt aus: Ausgewählt (Häkchen): Zeichnung beginnt am Ellipsenmittelpunktpunkt; Nicht ausgewählt: Zeichnung beginnt an einer Ecke eines gedachten umschreibenden Rechtecks
[11] Kreis: Kreis wird gezeichnet; kann auch während des Zeichnens durch Drücken der "SHIFT-Taste" bewirkt werden
[12] Feste Größe: Ellipse wird in der eingetragenen Größe gezeichnet (zB B: 100 Px, H: 50 Px)
[13] Proportional: Verhältnis von Breite zu Höhe der Ellipse wird festgelegt (zB B: 3; H: 2 = 3:2 => zB 90Px:60Px oder 120Px:80Px)
Siehe auch -> Formen - Übersicht
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1242
HTML, Erweiterungen, SVG, Pfad - <path... />, Ellipsenbogen: A (Elliptical Arc)
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Ellipsenbogen: A (Elliptical Arc)
Mit dem Tag Pfad (path) <path... /> können in SVG u.a. [1] Ellipsenbogen gezeichnet werden. Anzugeben sind für die Ellipse die beiden Radien, die Rotation der X-Achse, welcher Teil und in welche Richtung gezeichnet werden soll, sowie Anfang und Endpunkt der Ellipse.
<path d="Mx1 y1 Arx ry alpha larg-arc-flag sweep-flag x4 y4" />

Im Einzelnen sind folgende Parameter anzugeben:
[2] M oder m: Startpunkt der Ellipse
[3] nach A oder a - Parameter des Ellipsenbogens:
 [3A] rx: Radius der Ellipse auf der X-Achse (zB 120)
 [3B] ry: Radius der Ellipse auf der Y-Achse (zB 80)
 [3C]  [7C] alpha: Rotation der X-Achse der Ellipse: [3C] 0 = keine Rotation;  [7C] Rotation in Grad (zB 90)
 [3D] larg-arc-flag: 0 = kleiner Teil der Ellipse, 1 = großer Teil der Ellipse
 [3E] sweep-flag: 0 = Bogen wird entgegen dem Uhrzeugersinn gezeichnet, 1 = Bogen wird im Uhrzeugersinn gezeichnet
 [3F] x4 y4: Absolute bzw. relative Koordinaten des Endpunkts des Ellipsenbogens
[4] Die strichlierten Bögen wären die Ergänzungsbögen zur vollständigen Ellipse
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht

Beispiele:
<svg width="400" height="380">
[1]<path d="M80 186 A120 100 0 1 1 260 186" stroke="magenta" stroke-width="4" fill="none"/>
<!-- Beispiel 1: [1] 4 Pixel breiter, magenta Ellipsenbogen wird vom Startpunkt [2] M zum [3F] Endpunkt gezeichnet; [3A] Radius der X-Achse = 120; [3B] Radius der XY-Achse = 100;  [3C] 0 = keine Rotation; [3D] 1 = großer Teil der Ellipse; [3E] 1 = gezeichnet im Uhrzeigersainn, keine Füllung -->
[5] <path d="M100 350 A100 80 90 0 0 260 350" stroke="#00ddb6" stroke-width="6" fill="none"/>
<!-- Beispiel 2: [5] 6 Pixel breiter, blaugrüne Ellipsenbogen wird vom Startpunkt [6] M zum [7F] Endpunkt gezeichnet; [7A] Radius der X-Achse = 100; [7B] Radius der Y-Achse = 80; [7C] 90 = Rotation der X-Achse des Bogens um 90 Grad; [7D] 0 = kleiner Teil der Ellipse (hier die Hälfte); [7E] 0 = gezeichnet entgegen dem Uhrzeigersainn, [8] Füllung: gelb -->
</svg>
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK GRUNDLAGEN
Frage 1241
Musik, Grundlagen, Akkorde, Dreiklang. Moll-Dreiklang
KUNST KULTUR MUSIK  GRUNDLAGEN Akkorde: Moll-Dreiklang
Der enfachste Akkord, der Dreiklang. besteht aus Grundton, Terz und Quint.
Der [1] Moll-Dreiklang enthält den [2] Grundton als tiefsten der drei Töne, die [3] kleine Terz im tieferen Tonbereich und die [4] große Terz im höheren Tonbereich (zB c' - es' - g').
play
Siehe auch -> Intervalle und -> Akkorde!
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1240
HTML, Erweiterungen, SVG, Pfad - <path... />, Bézier-Kurven, Quadratische Bézierkurve: T (Shorthand / Smooth Quadratic Bézier CurveTo)
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Quadratische Bézierkurve: S (Shorthand / Smooth Quadratic Bézier CurveTo)
Mit dem Tag Pfad (path) <path... /> können in SVG u.a. verschiedene Bézierkurven gezeichnet werden. Eine [8] Quadratische Bézierkurve: kann mit dem Pfad-Kommando [9] T (Shorthand / Smooth Quadratic Bézier CurveTo) weitergeführt werden. Dabei wird als Kontrollpunkt der letzte gespiegelte [9A] Kontrollpunkt der vorher definierten Bezierkurce verwendet <path d="Mx1 y1 Qx2 y2 x3 y3 Tx4 y4" />

Ergänzend zur Quadratischen Bézierkurve sind für die weiterführende quadratische Bézierkurve mindestens ein Punkt anzugeben:
[9B] S (absolute Koordinaten) oder s (relative Koordinaten) mit Angabe von einem Punkte nach S (oder s) = [9B] Endpunkt der weiterführenden Quadratischen Bézierkurve; neuer [9A] Kontrollpunkt ist der gespiegelte vorherige Kontrollpunkt, der auch ein Punkt der [9C] Tangente zum Endpunkt der weiterführenden Quadratischen Bézierkurve ist; weitere Punkte für die Quadratische Bezierkurve können hinzgefügt werden
; siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht

Beispiele:
<svg width="430" height="480">
[9]<path d="M10 100 Q80 180 200 100 T400 100" stroke="magenta" stroke-width="4" fill="none"/>
<!-- Beispiel 1: [8] 4 Pixel breite, magenta Quadratische Bézierkurve wird vom Startpunkt M zum Endpunkt gezeichnet; absolute Koordinaten nach T definieren einen neuen [9B] Endpunkt für die [9] weiterführende Kurve, [9A] Kontrollpunkt ist der gespiegelte Kontrollpunkt der vorherigen Kurve, keine Füllung-->

[11] <path d="M10 300 q100 -60 160 200 40 t200 -40" stroke="#00ddb6" stroke-width="6" fill="yellow"/>
<!-- Beispiel 2: [10] 6 Pixel breite, blaugrüne Quadratische Bézierkurve wird vom StartpunktM zum Endpunkt gezeichnet; relative Koordinaten nach t definieren einen neuen [11B] Endpunkt für die für die [11] weiterführende Kurve, [11A] Kontrollpunkt ist der gespiegelte Kontrollpunkt der vorherigen Kurve, Füllung: gelb-->
</svg>
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK GRUNDLAGEN
Frage 1239
Musik, Grundlagen, Akkorde, Dreiklang. Dur-Dreiklang
KUNST KULTUR MUSIK  GRUNDLAGEN Akkorde: Dur-Dreiklang
Der enfachste Akkord, der Dreiklang besteht aus Grundton, Terz und Quint.
Der [1] Dur-Dreiklang enthält den [2] Grundton als tiefsten der drei Töne, die [3] große Terz im tieferen Tonbereich und die [4] kleine Terz im höheren Tonbereich (zB c' - e' - g').
play
Siehe auch -> Intervalle und -> Akkorde!
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1238
HTML, Erweiterungen, SVG (Scalable Vector Graphics), Pfad - <path... />, Bézier-Kurven, Kubische Bézierkurve: S (Shorthand / Smooth CurveTo)
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Kubische Bézierkurve: S (Shorthand / Smooth CurveTo)
Mit dem Tag Pfad (path) <path... /> können in SVG u.a. verschiedene Bézierkurven gezeichnet werden. Eine [1] Kubische Bézierkurve: kann mit dem Pfad-Kommando [6] S (Shorthand / Smooth CurveTo) weitergeführt werden. Dabei wird als erster Kontrollpunkt der letzte gespiegelte Kontrollpunkt der vorher definierten Bezierkurce verwendet <path d="Mx1 y1 Cx2 y2 x3 y3 x4 y4 Sx5 y5 x6 y6" />

Ergänzend zur Kubischen Bézierkurve sind für die weiterführende kubische Bézierkurve mindestens zwei Punkte anzugeben:
[6A] [6B] S (absolute Koordinaten) oder s (relative Koordinaten) mit Angabe von zwei Punkten: [6A] 1. Punkt nach S (oder s) = weiterer Kontrollpunkt für die weiterführende kubische Bézierkurve, der gleichzeitig ein Punkt der [6C] Tangente zum [6B] Endpunkt der weiterführenden kubischen Bézierkurve ist; erster Kontrollpunkt ist der letzte [6D] gespiegelte Kontrollpunkt der [1] vorherigen Kurve; weitere Kontrollpunkte und Punkte der weiterführenden kubischen Bézierkurve können hinzugefügt werden;
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht

Beispiele:
<svg width="470" height="420">
[6] <path d="M10 10 C120 200 210 10 310 50 S329 10 450 50" stroke="magenta" stroke-width="4" fill="none"/>
<!-- Beispiel 1: [1] 4 Pixel breite, magenta Kubische Bézierkurve wird vom Startpunkt M zum Endpunkt gezeichnet; absolute Koordinaten nach S definieren einen weiteren [6A] Kontrollpunkt und den [6B] Endpunkt für die [6] weiterführende Kurve, keine Füllung-->

[7] <path d="M10 300 c50 -110 160 110 300 30 s303 30 150 60" stroke="#00ddb6" stroke-width="6" fill="yellow"/>
<!-- Beispiel 2: [2] 6 Pixel breite, blaugrüne Kubische Bézierkurve wird vom Startpunkt M zum Endpunkt gezeichnet; relative Koordinaten nach s definieren einen weiteren Kontrollpunkt [7A] und den neuen [7B] Endpunkt für die [7] weiterführende Kurve, Füllung: gelb-->
</svg>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN AUDIO GRUNDLAGEN
Frage 1237
Audio, Effekte, DC-Offset (DC Bias) [DC = Direct Current = Gleichstrom]
MULTIMEDIA WEBDESIGN AUDIO  GRUNDLAGEN DC-Offset (DC Bias)
[1] Bei Audioaufnahmen kann es bei manchen Aufnahmegeräten oder Soundkarten zu einem DC-Offset (DC Bias) kommen. Der im Audiosignal unerwünschte Gleichspannungsanteil kann daher zu einer Audioverzerrung führen. Die Mittellinie der Audiowellenform ist dabei nach oben oder nach unten verschoben.

[2] Vor der weiteren Bearbeitung der Audioaufnahme sollte daher der DC-Offset beseitigt und die Mittellinie auf die Normalposition (Nulllinie) verschoben werden. In den meisten Audiobearbeitungsprogrammen gibt es Tools, die den DC-Offset automatisch reparieren.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1236
HTML, Erweiterungen, SVG (Scalable Vector Graphics), Pfad - <path... />, Bézier-Kurven, Kubische Bézierkurve (Cubic Bézier curve): C (CurveTo)
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Kubische Bézierkurve: C (CurveTo)
Mit dem Tag Pfad (path) <path... /> können in SVG u.a. verschiedene Bézierkurven gezeichnet werden. Eine dieser Bézierkurven ist die [1] Kubische Bézierkurve: <path d="Mx1 y1 Qx2 y2 x3 y3" />

Anzugeben ist:
[1A] M oder m: Startpunkt des Pfades bzw. der Kubischen Bézierkurve (zB "M10 10 )
[1B] [1C] [1D] C (absolute Koordinaten) oder c (relative Koordinaten) mit Angabe von drei Punkten: [1B] 1. Punkt und [1C] 2. Punkt = zwei Kontrollpunkte für die Kubische Bézierkurve und Punkt der [1E] Tangente vom Startpunkt und der [1F] Tangente vom Endpunkt der Kubischen Bézierkurve; [1D] 3. Punkt = Endpunkt der Kubischen Bézierkurve;
[3] Farbe des Pfades (zB stroke="magenta")
[4] Breite des Pfades (zB stroke-width="4")
[5] Farbe oder Füllung (zB fill="yellow" oder keine Füllung (zB fill="none)
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht

Beispiele:
<svg width="330" height="350">
<path d="M10 10 C 120 200 210 10 310 50" stroke="magenta" stroke-width="4" fill="none"/>
[1]<!-- Beispiel 1: 4 Pixel breite, magenta Kubische Bézierkurve wird vom Startpunkt [1A] M zum [1D] Endpunkt gezeichnet; Koordinaten nach C definieren zwei [1B] [1C] Kontrollpunkte und den [1D] Endpunkt für die Kurve, keine Füllung-->
[2] <path d="M10 300 c 50 -110 160 110 300 30" stroke="#00ddb6" stroke-width="6" fill="yellow"/>
<!-- Beispiel 2: 6 Pixel breite, blaugrüne Kubische Bézierkurve wird vom Startpunkt [2A] M zum [2D] Endpunkt gezeichnet; Koordinaten nach c definieren relative Koordinaten der zwei [2B] [2C] Kontrollpunkte für und den [2D] Endpunkt für die Kurve, [5] Füllung: gelb-->
</svg>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP AUSWAHL
Frage 1235
Photoshop, Audwahlwerkzeug, Schnellauswahlwerkzeug
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Schnellauswahlwerkzeug
Mit dem [1] Schnellauswahlwerkzeug können Objekte wie beim Malen mit dem Pinsel ausgewählt werden. Dabei können verschieden Pinseleigenschaften eingestellt werden (zB Größe. Härte etc.) Wie bei den anderen Auswahlmethoden können auch hier die die vier Optionen für eine Auswahl verwendet werden.

[2] Neue Auswahl erstellen: Mit dem [3] Auswahlpinsel des Schnellauswahlwerkzeuges wird eine Auswahl "gemalt". [4] Bereichsgrenzen (zB Farbgrenzen, Kanten) werden meistens automatisch erkannt.

Beim [5] neuerlichen Klicken auf das Bild wird standardmäßig automatisch auf [6] "Der Auswahl hinzufügen" umgeschaltet. Damit werden weitere Auswahlbereich zu den bestehenden hinzugefügt.
Wurde zuviel hinzugefügt, kann mit der Auswahloption [7] "Von Auswahl abziehen" mit dem Auswahlpinsel ein [8] Auswahlbereich entfernt werden.
Wenn [9] "Automatisch verbessern" aktiviert ist, versucht Photoshop die [10] Auswahlkanten zu verbessern bzw. anzugleichen.

Anmerkung:
Wenn [11] "Alle Ebenen aufnehmen" nicht aktiviert ist wird nur die aktuelle Ebene bei der Auswahl berücksichtigt.
Häufig müssen verschiedene Auswahlmethoden kombiniert werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1234
HTML, Erweiterungen, SVG (Scalable Vector Graphics), Pfad - <path... />, Bézier-Kurven, Quadratische Bézierkurve: Q (Quadratic Bézier CurveTo)
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Quadratische Bézierkurve: Q (Quadratic Bézier CurveTo)
Mit dem Tag Pfad (path) <path... /> können in SVG u.a. verschiedene Bézierkurven gezeichnet werden. Eine dieser Bézierkurven ist die [1] Quadratische Bézierkurve: <path d="Mx1 y1 Qx2 y2 x3 y3" />

Anzugeben ist:
[1A] M oder m: Startpunkt des Pfades bzw. der Quadratische Bézierkurve (zB "M10 10 )
[1B] [1C] Q (absolute Koordinaten) oder q (relative Koordinaten) mit Angabe von zwei Punkten: [1B] 1. Punkt = Kontrollpunkt für die Quadratische Bézierkurve und Punkte der [1D] Tangente vom Startpunkt und der [1E] Tangente vom Endpunkt der Quadratische Bézierkurve; [1C] 2. Punkt = Endpunkt der Quadratischen Bézierkurve; [1F] Verbindungslinie durch die Halbierungspunkte der beiden Tangenten ergibt Tangente durch Scheitel der Quadratischen Bézierkurve;
[3] Farbe des Pfades (zB stroke="magenta")
[4] Breite des Pfades (zB stroke-width="4")
[5] Farbe oder Füllung (zB fill="yellow" oder keine Füllung (zB fill="none)
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht

Beispiele: <svg width="330" height="350">
[1] <path d="M10 10 Q 120 200 310 50" stroke="magenta" stroke-width="4" fill="none"/>
<!-- Beispiel 1: 4 Pixel breite, magenta Quadratische Bézierkurve wird vom Startpunkt [1A] M zum [1C] Endpunkt gezeichnet; absolute Koordinaten nach Q definieren [1B] Kontrollpunkt für die Kurve, keine Füllung-->
[2] <path d="M10 300 q 50 -110 300 30" stroke="#00ddb6" stroke-width="6" fill="yellow"/>
<!-- Beispiel 2: 6 Pixel breite, blaugrüne Quadratische Bézierkurve wird vom Startpunkt [2A] M zum [2C] Endpunkt gezeichnet; relative Koordinaten nach q definieren [2B] Kontrollpunkt für die Kurve, Füllung: gelb-->
</svg>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE EFFEKT
Frage 1233
PremierePro, Effekte, Videoeffekte, Verzerrung, Komplexe Wellen
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Videoeffekte, Verzerrung, Komplexe Wellen
Mit dem [1] Videoeffekt Komplexe Wellen in der Effektgruppe Verzerrung können Clips [2] wellenartig verzerrt werden. Dazu gibt es viele Einstellungsmöglichkeiten.

Der Videoeffekt Verzerrung -> Komplexe Wellen wird folgendermaßen angewendet:
[3] Effekt Komplexe Wellen einem Clip in einer Sequenz zuweisen (zB in Videospur "Video 1") zuweisen. Die Voreinstellungen können durch Eingabe von Werten, mit dem Schiebe- oder Drehregler oder durch Ziehne mit dem Zeigegerät verändert werden.
[4] Form: Einstellungen für die Wellenform (Standard: Sinus)
[5] Höhe: Wellenhöhe von 0 (keine Verzerrung) bis 100 (maximale Wellenhöhe, Standard:10)
[6] Breite: Wellenbreite von 1 (minimale Wellenbreite) bis 100 (maximale Wellenbreite, Standard: 40)
[7] Richtung: Wellenrichtung von 0° (horizontale Richtung) bis ein vielfaches von 360° (Standard: 90° - vertikale Richtung)
[8] Wellengeschwindigkeit: Geschwindigkeit der horizontalen Wellenbewegung von 0 (keine horizontale Wellenbewegung) bis 5 (maximale horizontale Wellenbewegung, Standard: 1)
[9] Randausgleich: [9A] Ohne: kein Randausgleich (verzerrter Randbereich teilweise transparent), [9B] Alle Kanten: alle vier Kanten mit Randbereich (kein transparenter Randbereich); weiters mehrere Möglichkeiten, nur bestimmten Kanten Randausgleich zuzuordnen
[10] Phase: Phasenverschiebung der Wellenkurven von 0° bis ein vielfaches von 360° (Standard: 0°)
[11] Glätten der Wellenbewegung von wenig bis stark

Beispiele für Wellenformen:
[4A] Sinus
[4B] Quadrat
[4C] Dreieck
[4D] Sägezahn
[4E] Kreis
[4F] Bögen
[4G] Wellen
[4H] Störungen
[4J] Weiche Störungen
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES DREAMWEAVER FORMULARE
Frage 1232
Dreamweaver, Formulare, Formularobjekte, Textfeld, Textbereich
MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES  DREAMWEAVER Formulare, Formularobjekte, Textfeld, Textbereich
In Dreamweaver wird ein mehrzeiliges Textfeld (Textbereich) für ein Formular über die Dokumentsymbolleiste mit Hilfe von Symbolen des Menüs [1] Formulare oder über die [2] Anwendungsleiste über das Pulldown-Menü "Einfügen" -> "Formular" -> "Textbereich" erstellt.
Siehe auch -> Textfeld einzeilig

Im Fenster [3] "Eingabehilfen-Attribute für Input-Tag" können u.a. folgende Eingaben gemacht werden:
[4] id: Werte für die Attribute "id" und "name" werden hinzugefügt (zB "textbereich1")
[5] Beschriftung: Dem Textfeld kann eine Beschriftung vor oder nach dem Feld, je nach Positionsauswahl, zugewiesen werden (zB "Mitteilung:")
In der Entwurfsansicht wird das [6] Eingabefeld für den Textbereich mit der eventuellen Beschriftung dargestellt. Dabei werden Standardvorgaben für die Zeichenbreite und Anzahl der anzuzeigenden Zeilen verwendet
Im [7] Eigenschaftsinpektor werden die änderbaren Eigenschaften des Textbereiches angezeigt.
Dies sind u.a. die für die [8] Attribute für "id" und "name" identischen Werte unterhalb von "Textfeld".
Als [9] Typ des Textfeldes ist natürlich "Mehrzeilig" vorgegeben.
Vorgabewerte für die [10] Zeichenbreite sind zB 45 Zeichen und für die Anzahl der [11] anzuzeigenden Zeilen zB 5 Zeilen. Werden mehr als 5 Zeilen Text eingegeben, können mit dem [12] Schieberegler die verdeckten Zeilen in den sichtbaren Textbereich verschoben werden.
Für den [13] Anfangswert kann ein Vorgabetext eingegeben werden. Dieser wird im [14] Textbereichseingabefeld angezeigt und automatisch umgebrochen, falls er länger als die angegebene Zeichenbreite ist.
[15] Zeichenbreite und anzuzeigende Zeilen können im Eigenschaftsinspektor jederzeit geändert werden.
Bei der Eingabe von Text im [16] Textbereich eines Formulars im Webbrwoser kann der Benutzer Text hinzufügen und bestehenden Vorgabetext ändern.

Anmerkung :
Im Eigenschaftsinspektor kann ein mehrzeiliges Textfeld in ein einzeiliges Textfeld oder Passworttextfeld geändert werden.
Werden keine Zeichenbreite und keine Zahl für die Zeilen angegeben, werden als Minimum ca. 30 Zeichenbreite und 2 Zeilen vom Browser angenommen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES DREAMWEAVER FORMULARE
Frage 1231
Dreamweaver, Formulare, Formularobjekte, Textfeld, Kennwort
MULTIMEDIA WEBDESIGN WEBSITES  DREAMWEAVER Formulare, Formularobjekte, Textfeld, Kennwort
In Dreamweaver wird für die Eingabe eines Kennwortes (Passwort) ein einzeiliges Textfeld für ein Formular verwendet. Dieses ist über die Dokumentsymbolleiste mit Hilfe von Symbolen des Menüs [1] "Formulare" oder über die Anwendungsleiste über das Pulldown-Menü [2] "Einfügen" -> "Formulare" -> "Textfeld" erstellt.
Siehe auch -> Textfeld einzeilig

Im Fenster [3] "Eingabehilfen-Attribute für Input-Tag" können u.a. folgende Eingaben gemacht werden:
[4] id: Werte für die Attribute "id" und "name" werden hinzugefügt (zB "password")
[5] Beschriftung: Dem Textfeld kann eine Beschriftung vor oder nach dem Feld, je nach Positionsauswahl, zugewiesen werden (zB "Kennwort").
In der Entwurfsansicht wird das [6] Eingabefeld für das Passwort mit der eventuellen Beschriftung dargestellt.
Im [7] Eigenschaftsinpektor werden die änderbaren Eigenschaften des Textfeldes angezeigt.
Dies sind u.a. die für die [8] Attribute für "id" und "name" identischen Werte unterhalb von "Textfeld".
Als Typ ist hier [9] "Kennwort" auszuwählen. Bei der Eingabe des Kennwortes im [9] Formular eines Webbrowsers werden dabei die Zeichen nicht als Klartext, sondern als [10] Punkte dargestellt.

Anmerkung :
Auch hier kann ein [11] Anfangswert, welcher in Punktform angezeigt wird eingegeben werden. Aber bei der Abfrage von Kennwörtern sind vorgegebene Anfangswerte sicher nicht sinnvoll.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1230
HTML, Erweiterungen, SVG (Scalable Vector Graphics), Pfad - <path... />, Linie horizontal, Linie vertikal
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Linie horizontal, Linie vertikal
Mit dem Tag <path... /> kann in SVG ein Pfad (path) u.a. mit einfachen Angaben eine horizontale oder vertikale Linie gezeichnet werden. Außer dem Startpunkt muß bei der horizontalen .Linie nur die X-Kordinate des Endpunktes und bei der vertikalen Linie die Y-Koordinate des Endpunktes eingegeben werden. Die Endpunkte können in relativen oder absoluten Koordinaten angegeben werden. Der Koordinaten des Startpunkts M oder m werden immer als absolute Koordinaten interpretiert. Außerdem sind noch die Farbe der Linie und die Linienbreite anzugeben.

[1] horizontale Linie: <path d="Mx1 y1 Hx2" ... />
Es wird eine horizontale Linie vom [2] Startpunkt M bis zum [3] Endpunkt H oder h gzeichnet.

[4] vertikale Linie: <path d="Mx1 y1 Vy2" ... />
Es wird eine vertikale Linie vom Startpunkt M bis zum Endpunkt V oder v gzeichnet
Anzugeben ist in absoluten oder relativen Koordinaten:
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht
siehe auch -> Linie - <line... />

Beispiele: <svg width="1000" height="1000" fill="black">
<path d="M0 100 H200" stroke="blue" stroke-width="2"/>
<!-- Beispiel 1: 2 Pixel breite, blaue, horizontale Linie wird vom Startpunkt M zum Endpunkt H gezeichnet, absolute X-Koordinate = 200 -->
<path d="M100 0 V200" stroke="#f336ff" stroke-width="5"/>
<!-- Beispiel 2: 5 Pixel breite, pinke, vertikale Linie wird vom Startpunkt M zum Endpunkt V gezeichnet, absolute Y-Koordinate = 200 -->
<path d="m20 80 h200" stroke="#ffac36" stroke-width="5"/>
<!-- Beispiel 3: 5 Pixel breite, orange, horizontale Linie wird vom Startpunkt M zum Endpunkt h gezeichnet, relative X-Koordinate = 200 | absolute X-Koordinate = 220 -->
<path d="m120 20 v200" stroke="green" stroke-width="10"/>
<!-- Beispiel 4: 10 Pixel breite, grüne, vertikale Linie wird vom Startpunkt M zum Endpunkt v gezeichnet, relative Y-Koordinate = 200 | absolute Y-Koordinate = 220 -->
<!-- Die neue gezeichneten Linien liegen über der den vorher gezeichneten Linien -->
</svg>
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML ERWEITERUNGEN SVG
Frage 1229
HTML, Erweiterungen, SVG (Scalable Vector Graphics), Pfad - <path... />, Linienzug geschlossen
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  ERWEITERUNGEN SVG Pfad - <path... />, Linienzug geschlossen
Mit dem Tag <path... /> kann in SVG ein Pfad (path) u.a. als geschlossener Linienzug gezeichnet werden. Der Unterschied zum offenen Linienzug besteht nur darin, dass nach den Koordinaten für die Punkte der Buchstabe Z eingegeben werden muss: <path d="... ...Z" />
siehe auch -> Pfad - <path... />, Übersicht
siehe auch -> Polygon - <polygon... />

Beispiele: <svg width="300" height="400">
[8] <path d="M10 10 L110 50 L180 10 L250 70 Z" stroke="black" stroke-width="3" fill="none" />
<!-- Beispiel 1: Pfad als geschlossener Linienzug, absolute Koordinaten, 3 Pixel breit, schwarz, keine Füllung, letzter Punkt wird mit Startpunkt verbunden -->
[9] <path d="m0 50 l80 50 l90 -40 l110 60 z" stroke="black" stroke-width="3" fill="#44fd4d" />
<!-- Beispiel 2: Pfad als geschlossener Linienzug, relative Koordinaten, 3 Pixel breit, schwarz, Füllung hellgrün, letzter Punkt wird mit Startpunkt verbunden -->
</svg>
Seite 2 erste
schließen