Farben gehören allen.
91 INFOS      EDV IT | HARDWARE
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
3m  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 198
Mikrofon, Mikrofonanschluss, XLR-Cannon-Stecker
EDV  IT HARDWARE  AUDIO XLR-Cannon-Stecker
Der XLR-Stecker bzw. Cannon-Stecker ist ein professioneller meist 3-poliger (ev. 5- oder 7-poliger) Audio-Stecker für den Mikrofonanschluss und andere Audio-Geräte. Er ist robust und zuverlässig und kann sowohl für analoge als auch digitale Audiosignale verwendet werden. Die Abkürzung XLR steht für Screen (X) für Masse, Life (L) für das phasenrichtige Signal und Return (R) für das phasengedrehte Signal.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 200
Mikrofon, Mikrofonanschluss, Klinkenstecker
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Klinkenstecker
Der Klinkenstecker (engl.: Jack) ist ein weit verbreiteter Audio-Stecker (zB für Kopfhörer, Head-Sets, Lautsprecher und Mikrofone) zur Übertragung von Wechsel- oder Gleichspannung im Computerbereich. Die fehlende mechanische Verriegelung kann zu Kontaktproblemen oder sogar zum Lösen der Steckverbindung führen. Die Schaft-Durchmesser reichen von 2,5mm bis 6,35mm.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE EINGABEGERĂ„T
Frage 936
Hardware, Zeigegerät, Computermaus, Grundlagen
EDV  IT HARDWARE  EINGABEGERÄT Computermaus - Grundlagen
Eine [1] Computermaus ist ein Zeigegerät. mit dem Eingaben gemacht, Elemente auf dem Bildschirm angeklickt und Objekte über den Bildschirm (zB ein Cursor) über den Bildschirm geführt werden. Die Bedienung und Eingabe erfolgt über [2 Maustasten und meistens zusätzlich über ein [3] Scrollrad. Grundsätzlich können folgende Typen von Computermäusen unterschieden werden:
[4] Mechanische Maus: Mausbewegungen werden über eine Gummikugel und sich drehende Walzen auf den Bildschirm übertragen. Mechanische Mäuse gehören zu den ersten Zeigegeräten für Computer.
[5] Optische Maus: Eine Leuchtdiode auf der Mausunterseite sendet einen Lichtstrahl auf den Untergrund (zB Schreibtisch). Aufgrund der Licht-Reflexionen berechnet ein Prozessor die Mausbewegungen.
[6] Lasermaus: Hier wird ein Laserstrahl ausgesendet und reflektiert, wobei aufgrund der Reflexionen ebenfalls Mausbewegungen berechnet werden. Lasermäuse arbeiten genauer als herkömmliche Mäuse.
[7] Kabellose Maus: Kabellose Mäuse sind optische Mäuse oder Lasermäuse. Die Signale werden jedoch nicht über ein Kabel, sondern über Funk (Bluetooth) oder Infrarot zum Computer übertragen. Wegen des Strombedarfs sind Batterien oder Akkus in den Mäusen eingebaut.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 199
Mikrofon, Charakteristik
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Charakteristik der Mikrofon-Typen
Die Charakteristik der Mikrofon-Typen beruht auf der Richtwirkung, d.h. der unterschiedlichen Aufnahmefähigkeit des Schalles in Abhängigkeit von der Richtung. Die Richtwirkung der Interferenz-Mikrofone beruht auf Interferenzeffekten. Schall, der von vorne kommt (zB beim Nieren-Typ) wird addiert und daher lauter aufgenommen, Schall, der von hinten oder seitlich kommt, wird subtrahiert und daher leiser.
Die Richtwirkung ist auch abhängig von der Frequenz. Hohe Töne, die von der Seite oder von hinten kommen werden bei Richtungsbetonten Mikrofonen wesentlich leiser als tiefe Töne aufgenommen. Interferenz-Mikrofone sollen genau auf den Mund des Sprechers zielen, da es sonst zu Verzerrungen kommen kann.

Folgende Mikrofon-Typen werden in bezug auf ihre Charakteristik unterschieden:
[1] Kugel,
[2] Niere,
[3] Superniere,
[4] Superniere/Keule,
[5] Keule,
[6] Acht.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1198
Mikrofon, Grundlagen
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon, Grundlagen
Ein Mikrofon wandelt Schall in elektrische Spannungsimpulse um. Eine dünne, elastische Membran wird durch die Druckschwankungen des Schalls in Bewegung versetzt. Aus der Membran generiert ein Wandler eine Wechselspannung. Man kann je nach Wandlertyp grundsätzlich zwischen elektrostatischen bzw. Kondensatormikrofonen, elektrodynamischen Mikrofonen, piezoelektrischen Mikrofonen und Widerstandsmikrofonen bzw. Kohlemikrofonen unterscheiden.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE EINGABEGERĂ„T
Frage 937
Hardware, Zeigegerät, Trackball (Rollkugel), Grundlagen
EDV  IT HARDWARE  EINGABEGERÄT Trackball - Grundlagen
Ein [1] Trackball (Rollkugel) ist ein Zeigegerät.zur Cursorsteuerung auf dem Bildschirm. Sie funktioniert wie eine fix montierte umgekehrte mechanische Maus, bei der die Rollkugel direkt mit den Fingern bewegt wird. Die Bewegungung der Kugel wird über Wellen und Lichtschranken zum Computer übertragen.
Trackballs gibt es meistens in Verbindung mit [2] Tasten oder sie sind in Computermäusen, Tastaturen oder anderen Steuergeräten eingebaut.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 405
Mikrofon, elektrodynamisches Mikrofon, Tauchspulmikrofon
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Elektrodynamisches Mikrofon
Im elektrodynamischen Mikrofon bewegt die Membran eine Spule eines Magneten und erzeugt dadurch eine elektrische Spannung. Das dynamische Mikrofon braucht keine Stromversorgung und ist relativ unempfindlich. Beim Tauchspulenmikrofon ist die Membran fest mit einer Magnetspule verbunden, beim Bändchenmikrofon besteht die Membran aus sehr dünnen Aluminiumstreifen.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE EINGABEGERĂ„T
Frage 938
Hardware, Zeigegerät, Touchpad, Grundlagen
EDV  IT HARDWARE  EINGABEGERÄT Touchpad - Grundlagen
Ein [1] Touchpad ist ein Zeigegerät mit einer berührungsempfindlichen Fläche, wobei.zur Cursorsteuerung auf dem Bildschirm der Finger benutzt wird. Die Position des Fingers auf dem Touchpad wird mittels gitterförmig angeordneten Elektroden bestimmt. Dabei wird mit Hilfe eines Schaltkreises die elektrische Kapazizät zwischen den Elektroden ermittelt. Der Finger wirkt durch seinen "Wassergehalt" als zusätzliche Elektrode und verändert die elektrische Kapazität (kapazitives Wirkungsprinzip).
Bei den meistenTouchpads wird einmal Tippen als einmal Klicken und zweimal Tippen als Doppelclick gewertet. Cursorbewegungen und Tippen werden zum Display oder Monitor. bzw zum Computer übertragen.
Neue Touchpads können vielfach auch ein "Wischen" über die Oberfläche oder eine Berührung mit mehreren Fingern auswerten. Touchpads sind vor allem in Notebooks und Netbooks als Mausersatz eingebaut und haben meistens zusätzlich zwei Tasten, die wie eine [2] linke ("Click") und eine [3] rechte ("Doppelclick", "Enter") Maustaste funktionieren.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1199
Mikrofon, Kondensatormikrofon, Elektretmikrofon
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Elektretmikrofon
Eine besondere Form des Kondensatormikrofons ist das Elektretmikrofon. Das Elektret, ein dauerelastisches Material, wird auf die vorgespannte Membran aufgebracht und bei der Herstellung dauerhaft elektrisch geladen. Die benötigte Spannung mit 1,5 Volt ist relativ gering. Elektretmikrofone sind die weltweit am häufigsten eingesetzten Mikrofone.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 386
Audio, Mikrofon, Kondensatormikrofon
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Kondensatormikrofon
Im Kondensatormikrofon bildet die Membrane, auf die der Schall auftrifft, zusammen mit einer festen Elektrode einen Kondensator. Die Bewegung der Elektrode im elektrostatischen Feld wird in eine elektrische Spannung umgewandelt. Vorteil ist die Impulstreue und der hohe Ausgangspegel, nachteilig ist die notwendige Spannungsversorgung.
Die Stromversorgung wird mit einer Batterie, einer Phantomspeisung (zB Audio-Mischpult) oder einen Netzanschluss hergestellt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1200
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Acht
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Acht
Der Mikrofon-Typ Acht hat folgende Charakteristik: Das Mikrofon wurde fĂĽr das MS/Stereo-Verfahren entwickelt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MOBILE COMPUTER
Frage 829
Tablet-PC, iPad, Ăśbersicht
EDV  IT HARDWARE  MOBILE COMPUTER iPad von Apple
Das iPad (iPad 1) von Apple (Symbolgrafik), ein Tablet-PC, wurde erstmals 2010 vorgestellt und produziert. 2011 folgte das iPad2, seit dem Frühjahr 2012 ist "The new iPad" ("iPad 3") erhältlich.

[1] iPad Modelle: iPad 2 Wi-Fi und The new iPad Wi-Fi: für Internetverbindung über WLAN; iPad 2 Wi-Fi + 3G und The new iPad Wi-Fi + 4G:für Internetverbindung über WLAN und Mobiltelefonnetze;
[2] Abmessungen und Gewicht: ca. 19cm breit, ca. 24cm hoch, ca. 9mm dick; iPad 2: ca 0,6kg, The new iPad:ca 0,7kg;
[3] Systemerfordernisse: Betriebssystem iOS von Apple, Internetverbindung, Apple ID
[4].Bedienung erfolgt über berührungsempfindlichen, 9.7 Zoll großen Bildschirm (Touch-Screen), sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendbar.
[5].Bildschirmauflösung: iPad 1 und iPad2: 1024 x 768 Pixel, "The new iPad": 2048 x 1536 Pixel;
[6].Speicher: 16 GB, 32 GB oder 64 GB;
[7].Arbeitsspeicher: iPad 1: 256 MB, iPad 2: 512 MB, "The new iPad": 1024 MB;
[8] Prozessor: iPad 1: Apple A4 (1GHz, Single-Core). iPad 2: Apple A5 (1GHz, Dual-Core), "The new iPad": Apple ASX (1GHz, Dual-Core, Grafik: Quad-Core)
[9] Kameras: iPad 2: vorn VGA - hinten 720p, "The new iPad": vorn VGA - hinten 5 Megapixel für Foto und 1080p für Video;
[10] Videoformate: Auflösung bis zu 1080p, H.264 bzw. MPEG-4, MOV-Dateien;
[11] Audioformate:AAC (AAC , HE-AAC, Protected AAC von iTunes Store), MP3, Audible, Apple Lossless, AIFF, WAV;
[12] Stromversorgung:Lithium-Polymer-Akkus für max. 10 Stunden, Dock-Connector zum Aufladen des Akkus;
[13] Kommunikation: Internet: WLAN ( Wi-Fi 802.11a/b/g/n), Mobiltelefonnetze: iPad 2: UMTS/HSDPA/HSUPA und GSM/EDGE - "The new iPad" UMTS/HSPA/HSPA+/DC-HSDPA, GSM/EDGE und LTE: Bluetooth für mobile Geräte und Stereo-Kopfhörer; eingebaute Lautsprecher und Mikrofon;
[14] Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Dock-Connector (auch zum Synchronisieren mit PC), Adapter von Apple (Camera Connection Kit) für USB-Anschlüsse (Kamera, SD-Card), Adapter von Apple (Digital AV Adapter) für HDMI, VGA-Adapter von Apple für Anschluss an Monitor oder Beamer;
[15] Software:Installierte Standardprogramme (integrierte Apps), zusätzliche Programme bzw. Apps sind in den Apple Stores erhältlich, Apple-Software iTunes: Multimediadateien an andere Computer und Mobiltelefone (iPhone) übertragen, iCloud (Cloud-Dienst von Apple): Daten (zB Fotos) online mit Apple-Geräten und Windows-Rechner synchronisieren;
[16] Besonderheiten im iPad integriert (Beispiele):: Digital-Kompass, Lichtsensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor;

Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MOBILE COMPUTER
Frage 517
Netbook (Mini-Notebook), Definition
EDV  IT HARDWARE  MOBILE COMPUTER Netbook
Ein Netbook (Mini-Notebook) ist ein kleines Notebook, das sich vom Notebook vor allem durch den geringeren Preis und u.a. durch Folgendes unterscheidet:
[1] Kleinere Abmessungen (zB L=25cm, B=18cm) - geringeres Gewicht (ca. 1kg);
[2] Geringere Rechenleistung bei geringerem Stromverbrauch;
[3] Kleineres Display mit geringerer Auflösung;
[4] Kein optisches Laufwerk (zB kein DVD-Laufwerk);
[5] Festplatten mit geringerer Speicherkapazität;

Wie bei Notebooks ist in Netbooks beispielsweise Folgendes integriert:
[6] WLAN (Wireless LAN);
[7] Vollwertige Tastatur;
[8] Meistens auch Bloototh;
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Prozessor, Dual-Core-Prozessor, Dual-Core-CPU, Doppelkern-Prozessor
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR Dual-Core-Prozessor, Dual-Core-CPU, Doppelkern-Prozessor
Dual-Core-Prozessoren (Dual-Core-CPUs, Doppelkern-Prozessoren) enthalten in einem Gehäuse zwei Rechenkerne, die mit dergleichen oder, je nach Modell, unterschiedlichen Taktfrequenzen arbeiten. Dadurch können Anwendungen und Prozesse gleichzeitig bzw. parallel ablaufen, was eine Leistungssteigerung auch im praktischen Einsatz zur Folge hat. Symmetrisch arbeitende Prozessoren haben gleiche, asymmetrisch arbeitende verschiedene Befehlssätze. Durch die geringere Taktfrequenz im Vergleich zu Single-Prozessoren entsteht weniger Wärme im Prozessor. Dual-Core-Prozessoren haben sich ab dem Jahr 2005 sowohl in PCs als auch in Note- und Netbooks durchgesetzt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1201
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Keule
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Keule
Der Mikrofon-Typ Keule hat folgende Charakteristik: Das Mikrofon hat die beste Richtwirkung und kann auch laute Störgeräusche wie zB Straßenlärm unterdrücken. Nachteilig ist die dünne, höhenbetonte Aufnahmecharakteristik.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Prozessor, Quad-Core-Prozessor, Quad-Core-CPU
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR Quad-Core-Prozessor, Quad-Core-CPU
Quad-Core-Prozessoren bzw. Quad-Core-CPUs enthalten in einem Gehäuse vier Rechenkerne. Durch die parallele Verarbeitung von Prozessen und Anwendungen in vier Rechenkernen gibt es vor allem bei rechenintensiver Software große Leistungssteigerungen, wenn diese Technologie programmtechnisch unterstützt wird. Vorteile haben zB Programme in den Bereichen Audio, Video und Animation. Office-Programme können die Rechenpower derzeit kaum ausnützen. Wegen der meist geringeren Takfrequenz gegenüber den Dual-Core-Prozessoren kann die Performance bei nicht rechenintensiven Programmen sogar schlechter sein. Quad-Core-CPUs sind seit 2007 im Handel erhältlich.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MOBILE COMPUTER
Smartphone, Definition
EDV  IT HARDWARE  MOBILE COMPUTER Smartphone
Als Smartphone wird ein Mobil-Telephon bezeichnet, das einen hohen Funktionsumfang besitzt und sich immer mehr zum "Miniatur-Computer" (PDA) entwickelt.
Smartphones haben zB folgende Merkmale:
Telefonieren (natĂĽrlich), Touchscreen, Internetanbindung (zB ĂĽber UMTS, WLAN), GPS-Navigation, Foto- und Videoaufnahme, groĂźes Display (zB 43, Zoll), unterschiedliche spezielle Software (zB Applets fĂĽr verschiedene Funktionen) usw.

FĂĽr Smartphones wurden eigene Prozessoren und Betriebssysteme fĂĽr geringen Ressourcenverbrauch und langer Akku-Laufzeit entwickelt.
Beispiele fĂĽr Smartphones der Spitzenklasse:
Apple: iPhone 4 und iPhone 5
Samsung: Galaxy S II
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1202
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Niere
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Niere
Der Mikrofon-Typ Niere hat folgende Charakteristik: Der Schall vor dem Mikrofon wird am stärksten aufgenommen, während der seitliche Schall nur etwa zur Hälfte aufgenommen wird. Hintergrundgeräusche werden reduziert.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 358
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Superniere
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Superniere
Der Mikrofon-Typ Superniere hat folgende Charakteristik: Der Schall vor dem Mikrofon wird besonders stark aufgenommen bzw. hat eine starke Richtwirkung, während der seitliche Schall nur etwa zur Hälfte aufgenommen wird. Hintergrundgeräusche werden sehr stark reduziert.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Frage 725
Prozessor, Fertigungstechnik, Chip-Strukturen im Nanometer-Bereich
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR Prozessoren - Fertigung im nm-Bereich
Bei der Herstellung von Prozessoren werden die Strukturen des Chips bzw. des Wafers immer mehr verkleinert, sodass einerseits eine noch größere Anzahl von Transistoren auf kleineren Flächen Platz finden und andererseits die Wärmeentwicklung bei geringerem Stromverbrauch vermindert werden kann. Mit den derzeitigen Technologien sind Strukturierungen unter 20 Nanometer Breite durchführbar(1 Nanometer [1nm] = 1 Millionstel Millimeter).
Zur Ăśbertragung der Strukturen auf den Chip werden u.a. folgende Methoden angewendet:
[1] Optische Lithographie: Über eine Fotomaske werden die Strukturen auf einen lichtempfindlichen Fotolack auf dem Wafer projiziert. Grenzen setzt die Wellenlänge des Lichtes (90nm, 65nm);
[2] Immersion-Lithography: Um kleinere Strukturen (32nm) herstellen zu können, wird zwischen Projektionslinse und Wafer eine Flüssigkeit mit speziellem Brechungsindex dazwischen geschaltet:
[3] Double-Patterning-Verfahren: Durch zweimalige Belichtung des Wafers wird die Strukturbreite, meistens in Kombination mit der Immersion-Lithography, halbiert (zB 45nm -> 22nm)
[4] EUV-Lithografie: Wellenlängen um UV-Bereich erzeugen im Vakuum durch Spiegel noch kleinere Strukturen (22nm, 16nm)
[5] Elektronenstrahl- und Ionenlithografie: Parallele, fokussierte Ionenstrahlen (Teilchenstrahlen) erzeugen Leitungen unter 20nm;
[6] Nano-Imprint-Lithografie: Anstatt Licht oder Strahlung wird ein Prägeverfahren eingesetzt, mit dem theoretisch Strukturen bis unter 6nm erzeugt werden können.

Beispiele:
[7] 90nm: ab 2003;
[8] 65nm: ab 2005;
[9] 45nm: ab 2007 (zB AMD quad-core Shanghai Opterons);
[10] 32nm: ab 2009 (zB Intel Core i7 980x Processor Extreme Edition);
[11] 22nm: ab 2011
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHER
Frage 609
Cache, Puffer-Speicher, Prozessor-Cache, L1-Cache, L2-Cache, L3-Cache
EDV  IT HARDWARE  SPEICHER Cache
Caches sind Puffer-Speicher (Zwischenspeicher), die Inhalte für einen schnelleren Zugriff zwischenspeichern. Der Prozessor (Core) holt Befehle oder Daten zuerst aus dem Cache. Wenn die benötigten Informationen im Cache nicht vorhanden sind, greift der Prozessor auf den langsameren RAM zu. Große Caches sind daher von Vorteil.

L1-Cache (First-Level-Cache): Er ist relativ klein (bis 64 kByte) und enthält die am häufigsten benötigten Befehle.
L2-Cache (Second-Level-Cache): Hier werden Daten des RAM (Arbeitsspeicher) zwischengespeichert.
L3-Cache (Third-Level-Cache): Er wurde in Verbindung mit den Multicore-Prozessoren eingefĂĽhrt (ca. 2 MB bis 8 MB) und koordiniert zB die Caches der Prozessor-Kerne (Datenkonsistenz).

Inklusive-Cache: Daten sind parallel im L1-Cache, L2-Cache und L3-Cache vorhanden.
Exclusive-Cache: Cache steht nur fĂĽr den zugeordneten Prozessor-Kern zur VerfĂĽgung.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1203
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Superniere/Keule
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Superniere/Keule
Der Mikrofon-Typ Superniere/Keule hat folgende Charakteristik: Das Mikrofon hat eine sehr starke Richtwirkung ohne den unteren Frequenzbereich zu beschneiden. Es wird häufig zum Angeln bei Filmaufnahmen eingesetzt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Frage 843
Prozessor, Intel Core i3
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR
Intel Core i3
Ende 2008 wurde die Core-2-Familie durch die Core-i-Serie des Herstellers Intel abgelöst.
Core i3-Prozessoren (siehe Schemagrafik) der 2. Generation gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit Taktraten zwischen 1,30 GHz (zB Intel Core i3-2357M) und 3,40 GHz (zB Intel Core i3-2130). Sie sind relativ preisgünstig und gelten deshalb als Einsteigerklasse im Notebookbereich. Notebooks mit i3-Porzessoren (zB Intel Core i3-2350M) sind vor allem Allround- , aber auch Multimedia-Notebooks.
Diese Prozessoren aus dem Jahre 2011 sind Dual-Core-Prozessoren mit 32 nm - Technologie (Codename "Sandy Bridge") und haben einen L3-Cache oder Smart Cache von 3 MB. Die Übertaktung ist nicht aktiviert, die beiden Kerne können jedoch durch Hyperthreading 4 Threads gleichzeitit abarbeiten. Maximal können 16 GB bzw. 32 GB RAM-Bausteine vom Typ DDR3-1066/1333 eingebaut werden. 64 Bit - Systeme werden unterstützt.
Bei den meisten i3-Prozessoren ist ein Grafikchip (Intel HD Graphics 2000 oder 3000) integriert.
Prozessoren für mobile Geräte (zB Notebooks) haben am Ende der Namensbezeichnung den Zusatz "M" für "Mobile" (zB Intel Core i3-2370M).
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO MIKROFON
Frage 1204
Mikrofon-Typen, Charakteristik, Kugel
EDV  IT HARDWARE  AUDIO Mikrofon-Typ Kugel
Der Mikrofon-Typ Kugel hat folgende Charakteristik: Der Schall wird aus jeder Richtung gleich stark aufgenommen. Das Mikrofon ist u.a. geeignet fĂĽr die Aufnahme von Atmos oder als Ansteckmikrophon.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Frage 844
Prozessor, Intel Core i5
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR
Intel Core i5
Intel Core i5-Prozessoren der 3. Generation gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit Taktraten zwischen 2,5 GHz (zB Intel Core i5-3210M) und 3,4 GHz (zB Intel Core i5-3570K). Core i5-Prozessoren sind sowohl in Notebooks der Mittelklasse als auch in PCs eingebaut.
Diese Prozessoren aus dem 2. Quartal des Jahres 2012 sind Prozessoren mit 22 nm - Technologie (Codename "Ivy Bridge"). Sie sind entweder Dual-Core Prozessoren mit 2 Kernen (zB Intel Core i5--3320M) oder Quad-Core-Prozessoren mit 4 Kernen (zB Intel Core i5-3470) und haben einen L3-Cache oder Smart Cache von 3 MB (bei 2 Kernen) oder 6 MB (bei 4Kernen).
Durch Hyperthreading können 4 Threads gleichzeitiig abgearbeitet werden. Die Turbo-Taktfrequenz (Übertaktung) kann mit der Intel Turbo-Boost-Technik auf 3,1 GHz bis 3,8 GHz gesteigert werden. Maximal können 32 GB RAM-Bausteine vom Typ DDR3/L/-RS 1333/1600 eingebaut werden. 64 Bit - Systeme werden unterstützt.
Bei den i5-Prozessoren ist ein Grafikchip (Intel HD Graphics 2500 oder 4000) integriert.
Modelle mit dem Zusatz "T" bei der Namensbezeichung gelten als besonders stromsparend. Die Buchstaben "M" stehen für "Mobile" bei Dual-Core-Notebookcomputer und "QM" für "Quadcore Mobile" bei Quad-Core-Notebookcomputer
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER FESTPLATTE
Frage 618
Festplatten, Datensicherheit, RAID, Ăśbersicht
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER Datensicherheit, RAID, Übersicht
RAID (englisch: Redundant Array of Independent Disks = redundante Anordnung unabhängiger Festplatten) ist ein Verfahren zur Steigerung der Datensicherheit bei Festplatten. Dabei bilden zwei oder mehr Festplatten, auf denen Daten parallel bzw. redundant gespeichert werden, einen Verbund (Array). Die Datenverwaltung erfolgt mit Hilfe einer Software (Software-RAID, Striping) oder einer Hardware, einem RAID-Controller (Hardware-RAID).

Die RAID-Systeme werden je nach Verfahren in unterschiedliche RAID-Levels eingeteilt:
RAID 0 (RAID Level 0): Eigentlich keine Steigerung der Datensicherheit, da die Daten lediglich auf zwei oder mehr Festplatten verteilt, in Blöcken (strips) zerlegt und parallel und meistens schneller gespeichert werden.
RAID 1 (RAID Level 1, Mirroring = Spiegelung): Alle Daten werden gleichzeitig (Redundanz) auf zwei oder mehreren Festplatten gespeichert. Bei Ausfall einer Festplatten sind die Daten auf der anderen Festplatte verfĂĽgbar.
RAID 2, 3 und 4 (RAID Level 2, 3 und 4 ): Außer der Speicherung von Daten auf zwei oder mehreren Festplatten werden hier zusätzliche Verfahren eingesetzt, die sich auf Fehler bzw. Schreib- und Lesefehler auf den einzelnen Festplatten im Verbund beziehen. Bei Ausfall einer Festplatte können Daten mit Hilfe von Prüfsummen wiederhergestellt werden.
RAID 5 (RAID Level 5 ): Auf drei oder mehr Festplatten werden Daten-Blöcke (Stripes) gespeichert (analog zu RAID 0). Aufgrund von zusätzlich gespeicherten Kontrolldaten, den Paritätsinformationen, können beim Ausfall einer Festplatte Daten wiederhergestellt werden. RAID 5 kombiniert die Geschwindigkeit von RAID 0 mit der Datensicherheit von RAID 1.
RAID 10 (RAID Level 0+1, RAID 0+1, RAID 0/1 ): Auf mindestens vier Festplatten werden die Daten gesichert. Auf jeweils zusammengehörigen Festplatten werden die Daten verteilt (Striping), welche zusätzlich auf der anderen Festplattengruppe gespeichert werden (Mirroring = Spieglung).
Weitere RAID-Techniken, die einer Weiterentwicklung und/oder Kombination anderer RAID-Verfahren darstellen sind zB:
RAID 6 und 7; RAID 1E und 1E0; RAID 50, 51, 53, 55, 5E und 5DP; RAID(n,m) (RAID^n, RAID n+m) -> Bei letzterem System können fast beliebig viele Festplatten eingesetzt werden (n = Anzahl der eingesetzten Festplatten, m = Anzahl der Festplatten, die ausfallen dürfen).
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE PROZESSOR
Frage 845
Prozessor, Intel Core i7
EDV  IT HARDWARE  PROZESSOR
Intel Core i7
Intel Core i7-Prozessoren der 3. Generation gibt es in unterschiedlichen Ausführungen mit Taktraten zwischen 2,3 GHz (zB Intel Core i7-3610QM) und 3,5 GHz (zB Intel Core i7-3770K).
Core i7-Prozessoren sind sowohl in Notebooks der Spitzenklasse als auch in PCs eingebaut.
Diese Prozessoren aus dem 2. Quartal des Jahres 2012 sind Prozessoren mit 22 nm - Technologie (Codename "Ivy Bridge"). Sie sind Quad-Core-Prozessoren mit 4 Kernen und haben einen Intel Smart Cache von 8 MB.
Durch Hyperthreading können 8 Threads gleichzeitiig abgearbeitet werden. Die Turbo-Taktfrequenz (Übertaktung) kann mit der Intel Turbo-Boost-Technik auf 3,3 GHz bis 3,9 GHz gesteigert werden. Maximal können 32 GB RAM-Bausteine vom Typ DDR3/L/-RS 1333/160 bzw. DDR3-1333/16000 eingebaut werden. 64 Bit - Systeme werden unterstützt.
Bei den i7-Prozessoren ist ein Grafikchip (Intel HD Graphics 4000) integriert.
Modelle mit dem Buchstaben "T" sind energieoptimiert, mit dem Buchstaben "S" leistungsoptimiert und bei Modellen mit dem Buchstaben "K" ist der Takt nicht gesperrt. Die Buchstaben "QM" stehen für "Quadcore Mobile" bei Notebookcomputer
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T DATENTRĂ„GER
Frage 872
Speichergerät, SSD (Solid State Drive), Solid-State-Platten, Flash-basierte Speicherplatte
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT DATENTRÄGER Solid-State-Platten (SSD = Solid State Drive)
Solid-State-Platten sind Speichergeräte, die die Daten in Flashspeicher-Modulen ablegen. Sie sind lautlos, haben keine beweglichen Teile und sind daher robuster, verbrauchen weniger Strom und sind schneller als herkömmlche Festplatten (HDD). Die Daten werden durch elektrische Impulse erzeugt und bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten, Da eine Flashzelle (Speicherzelle) nicht beliebig oft beschrieben werden kann, sorgt ein Controller für das gleichmäßige Beschreiben aller Speicherzellen. Gelesen können die Daten allerdings beliebig oft werden. Zur Zeit haben SSD im Vergleich zu großen Festplatten noch eine geringe Speicherkapazität (handelsüblich bis ca. 1 TB)

SSD gibt es in folgenden Varianten:
[2] 3,5-Zoll-Platten: (selten), intern und extern, vor allem für PCs
[2] 2,5-Zoll-Platten: (häufigstes Format, siehe Schema-Grafik), intern und extern, vor allem für Notebooks und Tablets sowie als mobiles esternes Speichergerät
[3] 1,8-Zoll-Platten:, intern und extern, vor allem für Subnotebooks
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER DVD
Frage 1013
Datenträger, DVD, Glas-DVD, GlassMasterDisc
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER Glas-DVD
Die Glas-DVD bzw. GlassMasterDisc ist eine DVD aus hitzebeständigem Spezialglas, das Daten dauerhaft und besonders langlebig speichern soll. Die Daten werden durch einen Laserstrahl als Vertiefung digital in der Glasoberfläche gebrannt und sollen von jedem DVD- und Blue-Ray-Player lesbar sein. Die Speicherkapazität beträgt derzeit wie bei handelsüblichen DVDs 4,7 Gigabyte.

Anmerkung: Die Firma Sylex aus Deutschland stellt solche Glas-DVDs her.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER DVD
Frage 195
BD (Blue-ray Disc)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER BD (Blue-ray Disc)
BD (Blue-ray Disc) ist ein optisches Speichergerät und gilt als Nachfolgerin der DVD. Die Daten werden mit einem "blauen" (eigentlich violetten) Laser geschrieben bzw. gelesen. Die aktuelle Speicherkapazität beträgt zwischen 25 und 50 GByte. Dadurch ist BD besonders für hoch auflösende Videos geeignet.
Die Blue-ray Disc gibt es in drei Varianten: BD-ROM (nur lesbar), BD-RE (wieder beschreibbar) und BD-R (einmal beschreibbar). Neue sechs- bis achtschichtige Datenträger werden 200GByte und mehr speichern können.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T DATENTRĂ„GER
Frage 887
Datenträger, Speicherkarte, Multimedia Card (MMC)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT DATENTRÄGER
MMC (Multimedia Card)

Die Multimedia Card (MMC) ist eine digitale Speicherkarte (siehe schematische Grafik), die zB in Digitalkameras, Handys, MP3-Player oder PDAs verwendet wird. Sie 24mm x 32mm x 1.4mm groß und hat eine Speicherkapazität bis zu 8.GB. Die MultiMediaCard Association (MMCA) ist ein Industriegremium, das für die entwicklung und Weiterentwicklung der MMC zuständig ist. Im Gegensatz zur ursprünglichen maximalen Übertragungsrate von 2,5Mbyte/s sind jetzt theoretisch 52Mbyte/s möglich. MMC-Karten nach dem Standard 3.x sind kompatibel zur SD-Karten und können daher teiweise auch in Geräten für SD-Karten verwendet werden.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHER
RAM, SDRAM. DDR1, DDR2, DDR3
EDV  IT HARDWARE  SPEICHER RAM, SDRAM. DDR1, DDR2, DDR3
[1] RAM (Random-Access-Memory) ist die Bezeichnung für Arbeitsspeicher für Computer oder Grafikchips, die einen schnellen Zugriff auf die Daten ermöglichen.
[2] SDRAM (Synchronous Dynamic Random Access Memory): gehören zu den ersten schnellen Speichermodulen, dessen Takt vom Speicherbus abhängig ist (zB Speichertakt 133 MHz -> Datenrate pro Modul 1,06 GB/s)
[3] DDR-SDRAM (Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory) [Schema-Grafik]: können bei gleicher Taktung fast doppelt so viele Daten je Zeiteinheit übertragen (zB Speichertakt 133 MHz -> Datenrate pro Modul 2,1 GB/s)
[4] DDR2-SDRAM [Schema-Grafik]: sind eine Weiterentwicklung von DDR-SDRAM, wobei die DatenĂĽbertragungsrate wiederum verdoppelt wurde (zB Speichertakt 133 MHz -> Datenrate pro Modul 4,2 GB/s)
[5] DDR3-SDRAM [Schema-Grafik]: bei dieser derzeit neuesten RAM-Modulen wurde die DatenĂĽbertragungsrate bei geringerer Spannung nochmals gesteigert ((zB Speichertakt 133 MHz -> Datenrate pro Modul 8,5 GB/s)
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE DATENKOMMUNIKATION VIDEO
Frage 261
Datenkommunikation, Component Video, YUV-Videokabel
EDV  IT HARDWARE  DATENKOMMUNIKATION Component Video
Bei der Übertragung von analogen Videosignalen mit YUV-Videokabel werden die drei Komponenten, , nämlich Y (Luminanz, als Schwarz-Weiss-Bild) sowie U und V (Farbinformationen, als Differenz zur Luminanz) mittels drei Videokabel vom Camcorder, DVD-Player oder anderen Geräten zum Monitor oder Beamer übertragen. Durch die getrennte Video-Signalübertragung entsteht ein besseres Videobild, das auch für HDTV geeignet ist.
Y (Luminanz, Helligkeitinformation): grĂĽn;
U (oder Pb fĂĽr analog, Cb fĂĽr digital): blau;
V (oder Pr fĂĽr analog, Cr fĂĽr digital): rot
Thema auswählen: EDV IT HARDWARE
Hardware, Computer-Hardware
EDV IT HARDWARE   Computer-Hardware
Zur Hardware eines Computers gehören alle Bestandteile, aus denen Computer bestehen oder die zu einem Computer-System gehören können. Das sind zB Gehäuse (zB Tower), Netzteil (Stromversorgung), Motherboard (Mainboard) mit Prozessoren, Arbeitsspeicher, Grafikkarten, Speichergeräte wie Festplatten und DVD-Laufwerke, Ausgabegeräte wie Drucker, Monitor und Lautsprecher, Eingabegeräte wie Tastatur und Maus sowie eine große Anzahl von anderen Komponenten.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE GRAFIKKARTEN
Schnittstellen
EDV  IT HARDWARE  GRAFIKKARTEN Hardwareschnittstellen
Die Verbindung zwischen Grafikkarten und Computer erfolgt ĂĽber Hardwareschnittstellen.
Die ältesten sind ISA und VESA Local Bus. Dann folgte AGP und die aktuelle Schnittstelle ist PCI-Express, welche möglicherweise von PCI-X allmählich verdrängt wird.
PCI-X ist eine Weiterentwicklung der PCI-Schnittstelle und ist aufgrund der 64 Bit Busbreite theoretisch schneller als PCI-Express.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE GRAFIKKARTEN GRUNDLAGEN
Grafikspeicher
EDV  IT HARDWARE  GRAFIKKARTEN Grafikspeicher
Im Grafikspeicher werden die Grafikdaten abgelegt. Für hohe Bildauflösung, große Farbtiefe und Rendering werden Grafikspeicher mit 256MB bis 2048MB erzeugt.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T DATENTRĂ„GER
Frage 889
Datenträger, Speicherkarte, Secure Digital Memory Card (SD)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT DATENTRÄGER
SD Memory Card

Die Secure Digital Memory Card (SD) eine digitale Speicherkarte (siehe schematische Grafik) für den Einsatz in digitalen Kameras und Cacordern, Audioaufnahemgeräten, MP3-Playern und anderen digitalen Gerätem. Sie ist eine der am meisten genutzen digitalen Speicherkarten und wurde auf der Basis von MMC-Spericherkarten von der Firma SanDisk 2001 entwickelt. Mit ihren Abmessungen von 24mm x 32mm x 2,1mm groß ist sie nur ein wenig dicker als die MMC-Karte.. Die Speicherkapazität der herkömmlichen SD-Karte beträgt bis zu 16 GB. Die Schreibgeschwindigkeiten wurden laufend erhöht und betragen bis zu 30 Mbit/s. Durch einen Schieber auf der Kartenschmalseite kann der Schreibschutz ein- und ausgeschaltet werden.
Verbesserte Versionen und Nachfolger der SD-Karte (SDHC, SDXC) mit schnelleren Übertragungsraten und größeren Kapazitäten sind verfügbar.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T DATENTRĂ„GER
Frage 888
Datenträger, Speicherkarte, Memory Stick (MS)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT DATENTRÄGER
MS (Memory Stick)

Der Memory Stick (MS) ist eine digitale Speicherkarte (siehe schematische Grafik), die von Sony entwickelt wurde und seit 1998 erhältlich ist. Memory Sticks von Sony werden daher vor allem in Sony-Geräten eingesetzt wie zB in digitalen Kameras und Camcordern. Der Memory Stick ist 50mm x 21,5mm x 2,8mm groß, hat eine maximale Lesegeschwindigkeit von ca. 20 Mbit/s und ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Die größte Speicherkapazität hat derzeit (2012) der der Memory Stick Pro DUO mit bis zu 32 GB.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER FESTPLATTE
Frage 1304
Datententräger, Festplatte, Perpendicular Magnetic Recording (PMR)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER Perpendicular Magnetic Recording (PMR)
Perpendicular Magnetic Recording (PMR) ist ein Verfahren zur Magnetisierung von Festplatten. Dabei werden die [1] Magnetpartikel in der Speicherschicht [Recording Medium] senkrecht zur Oberfläche der Festplatte ausgerichtet, sodass die Magnetisierung in größere Tiefen reicht. Die [2] Zusatzschicht [Soft Underlayer] unterhalb der Speicherschicht dient zum magnetischen Rückfluss. Der schmale [3] Schreibkopf [Write Head] erzeugt höhere Feldstärken. Der [4] Lesekopf [Read Head] wird in möglichst geringem Abstand zum Lesekopf angeordnet.

Bei der früher verwendeten Longitudional Magnetic Recording (LMR) wurden die Magnetpartikel in Längsrichtung ausgerichtet. Durch PMR kann im Gegensatz zu LMR eine größere Speicherdichte werden, wodurch Daten bis zu einem Terabit pro Quadratzoll gespeichert werden können. Das bedeutet, dass luftgefüllte Festplatten mit PMR zur Zeit etwa eine Speicherkapazität von 8 TB (Terabyte) haben können.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER DVD
Frage 150
Dual-Layer, Double-Layer, DVD-R DL, DVD+R DL
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER Dual-Layer, Double-Layer, DVD-R DL, DVD+R DL
Dual-Layer-DVDs haben durch die Verwendung von zwei Speicherschichten gegenüber der herkömmlichen DVD mit einer Speicherschicht fast die doppelte Speicherkapazität.
Im Handel sind üblicherweise Dual-Layer DVDs mit einer Kapazität von ca. 8,5 GByte (Standard DVD-9 ), die sich nur auf einer Seite der Disk befinden und zwar in den Versionen DVD-R DL (bezeichnet als Dual-Layer) und DVD+R DL (bezeichnet als Double-Layer).

DVDs mit dem Standard DVD-18 haben auf beiden Seiten je zwei Speicherschichten und können daher bis zu 17 GByte speichern.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE SPEICHERGERĂ„T & DATENTRĂ„GER DVD
HD DVD (High Definition DVD)
EDV  IT HARDWARE  SPEICHERGERÄT & DATENTRÄGER HD DVD (High Definition DVD)
HD DVD (High Definition DVD)ist ein optisches Speichermedium, das als Nachfolger für die DVD entwickelt wurde. Die Produktion wurde 2008 jedoch eingestellt. Sie hat eine Speicherkapazität von 15 bis 30 GByte.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE AUDIO TONAUFZEICHNUNG
Frage 1205
Tonaufzeichnung, DAT-Rekorder
EDV  IT HARDWARE  AUDIO DAT-Rekorder
DAT-Rekorder sind mobile Geräte, die den Ton digital und unkomprimiert auf ein Magnetband in einer Kassette aufzeichnen. Die zur Verfügung stehenden zwei Tonspuren können für Stereo-Aufnahmen verwendet werden.
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
HD ready, HD ready 1080p (Full HD)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR HD
Bei Monitoren im Zusammenhang mit hochauflösendem digitalen Fernsehen werden als Verkaufsinformation, meistens in Verbindung mit entsprechenden Logos, folgende Bezeichnungen verwendet:
[1]HD ready: Hochauflösende Video- und TV-Formate in den Formaten 720p (1280 x 720 Pixel, Vollbilder), 1080i (1920 x 1080 Pixel, Halbbilder), 1080p nicht in der vollen Auflösung;
[2]HD ready 1080p oder "Full HD": Hochauflösende Video- und TV-Formate in den Formaten 720p, 1080i und 1080p (1920 x 1080 Pixel, Vollbilder);
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
WSXGA (Wide Super eXtended Graphics Adapter)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR WSXGA
WSXGA (Wide Super eXtended Graphics Adapter) ist ein Grafikstandard fĂĽr breite Bildschirme.
Auflösung: 1600x1024 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 25:16 (16:10,24)
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
WUXGA (Wide Ultra eXtended Graphics Adapter)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR WUXGA
WUXGA (Wide Ultra eXtended Graphics Adapter) ist ein Grafikstandard fĂĽr breite Bildschirme.
Auflösung: 1920x1200 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 8:5 (16:10)
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
WSVGA (Wide Super Video Graphics Adapter)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR WSVGA
WSVGA (Wide Super Video Graphics Adapter) ist ein Grafikstandard fĂĽr breite Bildschirme.
Auflösung: 1024x600 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 16:9,4 (128:75 )

Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
WVGA (Wide Video Graphics Adapter)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR WVGA
WVGA (Wide Video Graphics Adapter) ist ein Grafikstandard fĂĽr breite Bildschirme.
Auflösung: 854x480 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 16:9 (fast)

Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
QXGA (Quantum Extended Graphics Array)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR QXGA
QXGA (Quantum Extended Graphics Array) ist ein erweiterter Grafikstandard.
Auflösung: 2048x1536 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 4:3
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
UXGA (Ultra Extended Graphics Array)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR UXGA
UXGA (Ultra Extended Graphics Array) ist ein erweiterter Grafikstandard<br>
Auflösung: 1600x1200 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 4:3
Thema auswählen: EDV  IT HARDWARE MONITOR
SXGA (extended VGA)
EDV  IT HARDWARE  MONITOR SXGA
SXGA (extended VGA) ist ein erweiterter Grafik-Standard auf der Basis von XGA.
Auflösung: 1280x1024 Pixel
Seitenverhältnis: Breite:Höhe = 5:4
Seite 1 erste
schließen