Wo KInder lachen, ist die Welt noch in Ordnung.
49 INFOS      OFFICE | MS POWERPOINT
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
3nof  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 529
PowerPoint, Arbeitsoberfläche ( 2007 )
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Arbeitsoberfläche
Die Arbeitsoberfläche von Powerpoint 2007 ist im wesentlichen in folgende Bereiche gegliedert (Beispiel in der Normalansicht):
[1] Folienfenster mit der aktuellen Folie;
[2] Miniaturansicht mit verkleinerten Foliendarstellungen (links), ĂĽber Registerkarten [3] kann in die Gliederungsansicht umgeschaltet werdn;
[4] Multifunktionsleiste (Multifunktionsbereich) mit Registerkarten, die in Gruppen gegliedert sind;
[5] Symbolleiste mit Dokumenttitel (zanz oben)
[6] Notizenfenster fĂĽr die Eingabe von Notizen zu der aktuellen Folie (unten);

Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 480
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Start
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Registerkarte Start
Oben im Arbeitsfenster von PowerPoint (ab Version 2007 ) befindet sich die Multifunktionsleiste, welche mehrere Registerkarten enthält. Die Befehle sind innerhalb der Registerkarten in Gruppen gegliedert.

Die Registerkarte "Start" enthält in sechs Gruppen die am häufigsten verwendeten Befehle. Diese Gruppen sind folgende:
[1] Zwischenablage (zB EinfĂĽgen)
[2] Folien (zB Neue Folie)
[3] Schriftart (zB Fett)
[4] Absatz (zB Zentriert)
[5] Zeichnung (zB Rechteck)
[6] Bearbeiten (zB Ersetzen)
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 486
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Ansichten, Präsentationsansichten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Registerkarte Ansicht
Die Registerkarte "Ansicht" in der Multifunktionsleiste von Powerpoint (ab Version 2007 ) enthält u.a. die Gruppe "Präsentationsansichten". Diese umfasst folgende Ansichten:
[1] Normal (Hauptbearbeitungsansicht)
[2] Foliensortierung
[3] Notizenseite
[4] Bildschirmpräsentation
[5] Folienmaster
[6] Handzettelmaster
[8] Notizenmaster

Die am häufigsten verwendeten Präsetnationsansichten sind "Normal", "Foliensortierung", "Bildschirmpräsentation" und "Folienmaster".
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 487
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Ansichten, Präsentationsansichten, Normalansicht
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Normalansicht
Die Normalansicht ist die Hauptbearbeitungsansicht fĂĽr den Entwurf in Powerpoint.
Sie enthält vier Arbeitsbereiche:
[1] Registerkarte "Folien": Folien in Miniaturbildgröße;
[2] Registerkarte "Gliederung": Folientitel in Gliederungsform;
[3] Folienbereich: GroĂźansicht der aktuellen Folie zum Bearbeiten;
[4] Notizenfeld: Notizen fĂĽr aktuelle Folie;
Zwischen der Registerkarte "Gliederung" und der Registerkarte "Folien" kann jederzeit umgeschaltet werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 488
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Ansichten, Präsentationsansichten, Foliensortierung
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Ansicht Foliensortierung
In der Powerpoint-Ansicht "Foliensortierung" [1] werden die Folien tabellarisch im Arbeitsfenster in aufsteigender Reihenfolge entsprechend der Foliennummer (rechts unterhalb der Folie) dargestellt. Diese Ansicht ist gut geeignet um die Reihenfolge der Folien mit der Maus zu ändern bzw. anzupassen.
Mit einem Rechts-Click [2] (Kontextmenü: Folie ausblenden) auf die entsprechenden Folien können einzelne Folien auch ausgeblendet werden ohne diese löschen zu müssen.
Mit dem Zoom-Schieberegler (im Arbeitsfenster unten) kann die Größendarstellung [3] der Folien eingestellt werden (von 20% bis 100%).

Durch einen Maus-Click auf das Stern-Symbol (links unter jeder Folie) können die der Folie zugeordneten [4] Folienübergänge angezeigt werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 791
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Ansichten, Präsentationsansichten, Notizenseite
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Notizenseite
In der [1] Powerpoint-Ansicht "Notizenseite" wird die aktuelle, ausgewählte [2] Folie und ein zugehöriges [3] Notizenfeld für die Eingabe von Notizen angezeigt.
Die Notizen dienen als Unterstützung für die Vortragenden und sind während der Präsentation für das Publikum nicht sichtbar.
In der Ansicht "Notizenseite" können in das Notizenfeld können auch Grafiken, Diagramme und Medien eingefügt werden. Obwohl Notizen in Textform auch in der Normalansicht eingegeben werden können, ist die Ansicht "Notizenseite" sinnvoll für den Gesamtüberblick über die aktuelle Folie und für die Druckvorschau für die Kombination Folie mit Notizen. In der Notizenansicht werden Ausdrucke so wie in der Notizenseite dargestellt, ausgedruckt.

Hinweis: Grafiken, Diagramme und Medien werden in der Normalansicht nicht angezeigt.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 796
PowerPoint, Mutlifunktionsleiste, Ansichten, Präsentationsansichten, Folienmaster und Layouts
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Folienmaster und Layouts
In der [1] Powerpoint-Ansicht "Folienmaster" werden [2] übergeordnete Folien, sozusagen Vorlagen für das Aussehen der Präsentation, angezeigt. Sie enthalten Informationen über das Design mit Farben, Hintergründen, Effekten und Schriftarten und Layouts für die Folien, wobei mehrere Platzhalter für Text, Grafiken und Medien vorhanden sein können.
[2] Folienmaster beeinflussen Aussehen und Darstellung der gesamten Präsentation und werden ihrerseits durch Auswahl von Design, Designfarben und Schriftarten gestaltet.
[3] Layouts, welche in der "Foleinmasteransicht" bearbeitet werden können, können auf einzelne Folien oder auf die gesamte Präsentation angewendet werden.
[4] Titelmasterformate gestalten u.a. Präsentationstitel und Folientitel.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 530
Office, PowerPoint, Start, neue Präsentation
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Neue Präsentation
Beim Starten von PowerPoint 2007 wird standardmäßig eine neue [1] leere Präsentation in der Normalansicht [2] mit einem voreingestellten [3] einfachen Design (zB "Larissa Design") und Titel-Layout erstellt.
[4] Die neue Präsentation erhält einen vordefinierten Namen (zB Präsentation 1 ), der beim Speichern geändert werden kann.
[5] In den Platzhalter der Titelfolie kann der Text fĂĽr den Titel im vordefinierten Format eingegeben werden.
[6] Analog dazu kann im Platzhalter für den Untertitel der zugehörige Text gschrieben werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DESIGN
Frage 593
PowerPoint, Entwurf ( 2007 ), Designs, Anpassen der Designfarben
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Anpassen der Designfarben
Für Designs (Dokumentdesigns) für PowerPoint-Präsentationen ( 2007 ) stehen in der Registerkarte [1] "Entwurf" in der Gruppe [2] "Designs" im Menü [3] "Farben" eine Reihe von Farbkombinationen als [4] Designfarben zur Verfügung. Diese Farbkombinationen enthalten die Farbzusammenstellungen der benannten Designs und werden nach den zugehörigen Designs benannt (zB Designfarben "Larissa" enthalten die Farben des Designs "Larissa").

Beim [6] Zeigen mit dem Zeigegerät auf eine der benannten Designfarben wird eine [7] Voransicht des aktuellen Designs (zB [8] Design "Metis") mit den neuen Designfarben gezeigt.
Erst beim [9] Klicken auf die ausgewählten Designfarben (zB "Deimos") wird dem Dokumentdesign die neue ausgewählte Farbkombination [10] zugewiesen.

Designfarben umfassen Text-, Hintergrund-, Akzent- und Hyperlinkfarben.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DESIGN
Frage 540
PowerPoint, Entwurf ( 2007 ), Designs, Dokumentdesigns
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Dokumentdesigns
[1] Designs für PowerPoint-Präsentationen ( 2007 ) stehen in der Registerkarte [2] "Entwurf" zur Verfügung. Beim [3] Zeigen mit dem Zeigegerät auf eine Designvorlage in der Gruppe "Designs" wird eine Voransicht des Designs für die aktuelle Präsentation im [4] Folienfenster und in der [5] Miniaturansicht gezeigt. Erst beim [6] Klicken auf die Designvorlage wird das Design, in der Regel auf alle Folien, angewendet.
Designs verwenden standardmäßig unterschiedliche Layouts für [7] Titelfolie und [8] andere Folientypen.

Designs werden in PowerPoint 2007 als Dokumentdesigns bezeichnet, weil sie sich auf die gesamte Präsentation beziehen.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT INTERAKTION
Frage 594
PowerPoint, Interaktive Schaltflächen, auswählen und einfügen, Aktion: Nächste Folie
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Interaktive Schaltflächen, auswählen und einfügen
Mit interaktiven Schaltflächen können in PowerPoint Verlinkungen (Hyperlinks) zu bestimmten Folien in der aktuellen Präsentation, zu anderen Dateien oder zu anderen Adressen (zB URL, Internetadressen) hergestellt werden.
Vordefinierte interaktive Schaltflächen sind in PowerPoint 2007 in der Multifunktionsleiste unter [1] "Start" -> [2] Zeichnung zu finden.
Aus dem Untermenü [3] "Interaktive Schaltflächen" wird ein [4] Symbol für eine Schaltfläche (zB "Weiter") ausgewählt und im Folienfenster mit dem Zeigegerät in der [5] gewünschten Größe eingefügt.
Im Fenster [6] "Aktionseinstellungen" wird der [7] Hyperlink für die vordefinierte Aktion bestätigt (zB "Hyperlink zu: [8] Nächste Folie") bestätigt oder eine andere Aktion ausgewählt.
[9] Die Aktion ist der "Interaktiven Schaltfläche" nun zugewiesen und kann beim Abspielen der Präsentation eingesetzt werden.

Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 1093
PowerPoint, Bildschirmpräsentation starten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Bildschirmpräsentation starten
Eine in Powerpoint geladene und aktuelle Bildschirmpräsentation kann folgendermaßen ab Beginn der Powerpointpräsentation mit den aktuellen Einstellungen bildschirmfüllend gestartet werden:
[1] Menü mit Registerkarte "Bildschirmpräsentation" -> [2] Gruppe "Bildschirmpräsentation starten" öffnen;
[3] Menüpunkt mit Symbol "Von Beginn an" wählen.
[4] Symbol "Bildschirmpräsentation" in Symbolleiste unten anklicken.
[5] Funktionstaste "F5" drücken

[6] Die Powerpointpräsentation kann auch ab der momentan geöffneten Folie mit den aktuellen Einstellungen bildschirmfüllend gestartet werden. in der Gruppe "Bildschirmpräsentation starten" Symbol "ab aktueller Folie" anklicken
[6] Tastenkompination "SHIFT" und "F5" drücken
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT INTERAKTION
Frage 640
PowerPoint, Interaktive Objekte, Hyperlink fĂĽr eine Form: eine Stelle im aktuellen Dokument zuweisen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Interaktive Objekte, Hyperlink fĂĽr eine Form
Beliebigen Objekten (zB Formen, Grafiken) können in PowerPoint unterschiedliche Hyperlinks zugewiesen werden.
[1] Objekt (zB Standardform "Pfeil") auswählen;
[2] Rechte Maustaste -> aus Kontektmenü "Hyperlink" auswählen;
[3] Im Fenster "Hyperlink einfügen" -> Link zu "Aktuelles Dokument" auswählen;
[4] Eine Stelle im aktuellen Dokument auswählen (aus Standardbezeichnungen oder Folientiteln): zB Folientitel "Ausgang"
[5] Bei der Wiedergabe der Präsentation wird durch den Mausklick auf das verlinkte Objekt [zB Pfeil] die verlinkte Zielfolie ausgewählt.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DESIGN
Frage 798
PowerPoint, Entwurf (2007), Layout zuweisen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Layout zuweisen
[1] Layouts für PowerPoint-Präsentationen (2007) sind im "Folienmaster" definiert. Sie gliedern die Folie insbesondere durch Platzhalter (Container-Objekte) und bestimmen, abhängig vom Design, auch das Aussehen der Folien mit.

[2] Ein Layout wird der aktuellen Folie - entweder im Folienfenster oder in der Miniaturansicht - zugewiesen, indem durch einen Rechtsklick mit dem Zeigegerät aus den verfügbaren [3] Layout-Vorlagen des Kontextmenüs ein Layout [4] ausgewählt wird.

Anmerkung:
Layouts können auch nachträglich jederzeit durch Auswahl eines anderen Layouts ersetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass möglicherweise Taxt und Grafik im neuen Layout angepasst werden müssen.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FOLIENMASTER
Frage 986
Office, MS PowerPoint, Folienmaster, Grundlagen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Folienmaster - Grundlagen
In der PowerPoint-Ansicht "Folienmaster" können die Vorlagen für das Aussehen der Präsentation geändert oder auch neu erstellt werden. Sie bestehen zumindest aus einem [1] Folienmaster und mehreren, dem Folienmaster untergeordnete [2] Folienlayouts, die den Folien zugeordnet werden können.
Der [3] Folienmaster bestimmt das grundlegende Layout und Design für die gesamte Präsentation. Er enthält u.a. Aussehen und Farben für Hintergrund, Schriftarten, Formen und Platzhalter für vordefnierte Inhalte (zB Foliennummer) etc. Werden Eigenschaften im [4] Folienmaster geändert (zB neues Design, Hintergrundforma oder Designfarben) werden im Normalfall auch die Eigenschaften der vom Folienmaster abhängigen Folienlayouts und somit das Aussehen der Präsentation geändert.

Beispiel
Design des Folienmasters von [3] "Ananke" auf [4] "Metis" geändert. Die abhängigen Folienlayouts werden angepasst.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 582
PowerPoint, Zeichnung, Formen einfügen und ändern
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Formen einfügen und ändern
[1] Formen in PowerPoint sind Vektorgrafiken und können daher ohne Qualitätsverlust verändert werden.
In PowerPoint 2007 sind sie in der [2] der Registerkarte "Start", Gruppe "Zeichnung" zu finden.
[3]Die gewünschte Form wird ausgewählt und durch Klicken und Ziehen mit dem Zeigegerät im [4] Folienfenster erstellt.

Folgende Formänderungen können durchgeführt werden:
[5] Verschieben mit dem Zeigegerät;
[6] Längen- und [6] Breitenänderung durch Ziehen an den mittleren Griffen;
[7] Größenänderung (gleichzeitig Längen- und Breitenänderung) durch Ziehen an den Griffen in den Ecken;
[8] Drehen mit dem Zeigegerät, wobei der grüne Punkt der Dreh-Mittelpunkt ist;
[9] Änderung der inneren Formproportionen (zB Längenänderung der Pfeilspitze) durch Ziehen der gelb markierten Rauten-Symbole;


Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 583
PowerPoint, Zeichnung, Formen als Container fĂĽr Textfelder
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Formen als Container fĂĽr Textfelder
[1] Jede flächige Form mit geschlossenem Umriss ist in PowerPoint auch ein Container für Text, d.h. ein Textfeld.

Text kann u.a. folgendermaĂźen hinzugefĂĽgt werden:
[2] Mit rechter Maustaste Form anklicken -> das Kontextmenü wird geöffnet;
[3] Im oberen Teil des Menüs können Texteigenschaften eingestellt bzw. geändert werden (zB Schriftgröße, Schriftfarbe oder Ausrichtung);
[4] Im unteren Teil des Menüs "Text bearbeiten" auswählen;
[5] Text in die Form eingeben;

Hinweis: Wenn der Text nicht vollständig sichtbar ist, muss zB die Form vergrößert werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 584
PowerPoint, Zeichnung, Formen, FĂĽlleffekte
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE FĂĽlleffekte von Formen
Flächige Formen mit geschlossenem Umriss können in PowerPoint folgende Fülleffekte haben:
[1] Einfarbige FĂĽllung: Standardfarben, Benutzerdefinierte Farben oder Farbe des Folienthintergrundes;
[2] Transparanz: 0% = undurchsichtig bis 100% = völlig durchsichtig;
[3] Keine FĂĽllung: durchsichtig;
[4] graduelle FĂĽllung (Farbverlauf): Verlauf zwischen zwei oder mehreren Farben;
[5] Bild- oder [6] TexturfĂĽllung: Das Bild oder die Textur wird vom Umriss der Form begrenzt;
[7] FolienhintergrundfĂĽllung: Gleiche FĂĽllung wie der aktuelle Folienhintergrund;
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 585
PowerPoint, Zeichnung, Formen, Formkonturen, Linienfarbe, Linienart
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Linienfarbe und Linienart von Konturen
FĂĽr Konturen bzw. Umrisse von Formen gibt es in PowerPoint folgende Eigenschaften und Effekte:
[1] und [2] Linienfarbe -> Einfarbige Linie: Azswahl aus Designfarben oder Farbskalen;
[3] Linienart -> Linienbreite (Linienstärke): unterschiedliche Breiten in Punkt-Größen;
[4] Linienfarbe -> Keine Linie (keine Kontur): sinnvoll nur bei Formen mit FĂĽllung oder mit Textinhalt;
[5] Linienart -> Strichtyp: zB Volllinie bzw. Uni oder Strich bzw. strichliert;
[6] Linienfarbe -> graduelle Linie (Farbverlauf): Verlauf zwischen zwei oder mehreren Farben, voreingestellte Farben oder individuell anpassbar;
[7] Linienfarbe -> ... Transparenz: von 0% (undurchsichtig) bis 100% (ganz durchsichtig);
[8] Linienart -> Endetyp und VerknĂĽpfungstyp: Auswirkung bei Linien, die keine Volllinien sind;
[9] Linienart -> Verbundtyp: zB einfach oder doppelt;
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 1180
Office, MS PowerPoint, Ansicht, Zoom
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Zoom
Die Ansichtsgröße von Folien in der Normalansicht kann durch Zoomen im Folienfenster geändert werden. Grundsätzlich kann eine Folie an das Folienfenster angepasst, größer oder kleiner als das Folienfenster dargestellt werden. Der Zoomfaktor wird in Prozent im Verhältnis zur 100%-Darstellung angegeben.

Die Zoomfunktion im Folienfenster kann folgendermaßen aufgerufen werden:
Registerkarte [1] "Ansicht" -> Gruppe [2] "Zoom" -> Symbol [3] "Zoom" (Lupe) anklicken
Im sich öffnenden Fenster [4] "Zoom" gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten den Zoomfaktor für den [5] "Zoommodus" zu ändern:
[6] Zoommodus "Anpassen": Die Folie wird so groß wie möglich ins Folienfenster eingepasst. Der Zoomodus "Anpassen" kann auch mit dem Symbol [7] "An Fenster anpassen" in der Menügruppe "Zoom" aufgerufen werden.
[8] Voreingestellte Zoommodi von "33%" bis "400%": Die Foliendarstellung wird im Folienfenster entsprechend größer oder kleiner dargestellt
[9] Manuelle Eingabe der Prozente für den Zoommodus: Die maximale Darstellung beträgt 400% des Folienfensters, die minimale 10%

Beispiele
[10] Zoommodus "Anpassen": Die Folie wird im vorhandenen Folienfenster so groß wie möglich dargestellt (hier zB mit Zoomgaktor 106%)
[11] Zoommodus "200%": Die Folie doppelt so groß wie das Folienfenster dargestellt. Nicht sichtbare Teile können durch verschieben der Folie eingesehen werden.
[12] Zoommodus "100%": Die Folie wird in Originalgröße dargestellt.
[13] Zoommodus "13%": Der im Eingabefenster eingegebene Wert bestimmt die Darstellungsgröße im Folienfenster.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 561
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Effekt-Gruppen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Effekt-Gruppen
FĂĽr die [1] "Benutzerdefinierte Animation" stehen in PowerPoint folgende Effekt-Gruppen zur VerfĂĽgung:
[2] Eingang: Effekte fĂĽr Objekte (zB Text oder Grafik), die nach dem Klicken oder automatisch bei Anwendung des Effekts erscheinen sollen;
[3] Hervorgehoben: Effekte für Objekte, die bereits im Folienfenster erschienen oder vorhanden sind (häufig zusätzliche Effekte);
[4] Beenden: Effekte fĂĽr Objekte, die sichtbar sind und nach dem Klicken oder automatisch bei Anwendung des Effekts verschwinden sollen;
[5] Animationspfade: Effekte für Objekte, die sich entlang eines ausgewählten oder selbst erstellten Pfades bewegen sollen;
[7] Nach Auswahl der Effektgruppe kann aus den vorhandenen Effekten ein Effekt ausgewählt werden. Dabei werden die zuletzt verwendeten Effekte zuerst angezeigt.
[8] Eine größere Effektauswahl erhält man nach Anklicken von "Weitere Effekte..." oder bei Pfaden nach Anklicken von [9] "Weitere Animationspfade..."



Zur besseren Unterscheidbarkeit sind Effekte fĂĽr "Eingang" mit einem grĂĽnen Symbol, fĂĽr "Hervorgehoben" mit einem gelben Symbol und fĂĽr "Beenden" mit einem roten Symbol gekennzeichnet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 550
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Eingangseffekt hinzufĂĽgen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Eingangseffekt hinzufĂĽgen
Einem oder mehreren Objekten in einer Folie von PowerPoint können ein oder mehrere Effekte hinzugefügt werden. Das Bedienfeld für eine [1] "Benutzerdefinierte Animation" kann über folgendes Menü in der Multifunktionsleiste geöffnet werden:
[2] "Animationen" -> [3] "Benutzerdefinierte Animation".
Bevor ein Effekt für eine Animation hinzugefügt werden kann, muss ein [4] Objekt (zB Grafik, Platzhalter, Text...) im Folienfenster ausgewählt werden.
Damit ein Objekt während der Präsentation erscheint, wird ein Effekt für den [5] Eingang (Eingangseffekt) hinzugefügt. Dabei kann unter verschiedenen [6] vordefinierten Effekten ausgewählt werden.

Beispiel:
Der [4] Inhaltsplatzhalter, der ein Foto enthält, wird ausgewählt. Anschließend wird ein [5] Eingangseffekt zugewiesen. In diesem Fall wird der Effekt [6] "Einfliegen" ausgewählt.
Standardmäßig wird der Effekt [7] "Beim Klicken" gestartet (Symbol Maus) und erhält die Nummer 1 für die Effektreihenfolge, was im Fenster [1] "Benutzerdefinierte Animation" sichtbar gemacht wird.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FOLIENMASTER
Frage 987
Office, MS PowerPoint, Ansicht Folienmaster, Registerkarte Folienmaster
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Registerkarte Folienmaster
In der PowerPoint-Ansicht "Folienmaster" gibt es in der Registerkarte [1] "Folienmaster" folgende Möglichkeiten zur Bearbeitung oder Gestaltung von Folienmaster und Folienlayouts:
[2] Folienmaster einfügen: Neuen Folienmaster zum bestehenden hinzufügen, bestehenden Folienmaster löschen, umbenennen oder beibehalten
[3] Layout einfügen: Neues Folienlayout im Bereich eines Folienmasters hinzufügen, bestehendes Folienlayout löschen oder umbenennen
[4] Masterlayout: Platzhalter im Folienmaster und für die Folienlayouts verwalten
[5] Design bearbeiten: Gestaltungsmiitel für Folienmaster bearbeiten oder auswählen (Design, Farbe, Schriftarten, Effekte)
[6] Hintergrund: Hintergründe für Folienmaster oder Folienlayouts bearbeiten oder auswählen
[7] Seite einrichten: Formate (Breite, Höhe, Proportion) und Ausrichtung (Hochformat, Querformat) einstellen
[8] Folienausrichtung: Ausrichtung der Folien für die Präsentation (Hochformat, Querformat) einstellen)
[9] Masteransicht schließen: Rückkehr zur vorigen Ansicht
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 559
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Effekt starten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Effekt starten
Zum [1] Starten eines Effektes in Powerpoint gibt es folgende Möglichkeiten:
[2] Beim Klicken (Maussymbol): Der Effekt bzw. die Animation startet nur beim Klicken mit dem Zeigegerät. Das ist der Standard-Startmodus und wird anfangs immer zugewiesen.
[3] Mit vorheriger: Der Effekt bzw. die Animation startet automatisch und gleichzeitig mit dem vorherigen Effekt.
[4] Nach vorheriger (Uhrensymbol): Der Effekt bzw. die Animation startet automatisch, aber erst nachdem der vorherige Effekt beendet wurde.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 560
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Effekt-Geschwindigkeit auswählen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Effekt-Geschwindigkeit
Bei der [1] "Benutzerdefinierten Animation" in PowerPoint kann nach Zuweisen eines Effektes zu einem Objekt aus folgenden Geschwindigkeitsstufen ausgewählt werden:
[2] Sehr schnell (0,5 Sekunden);
[3] Schnell (1 Sekunde);
[4] Mittel (2 Sekunden);
[5] Langsam (3 Sekunden);
[6] Sehr langsam (5 Sekunden);
Bei jeder Änderung der Geschwindigkeit wird eine Voransicht der Bewegung bzw. des Effekts im Folienfenster angezeigt.


Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 1176
Office, MS PowerPoint, Ansicht, Raster (Gitternetzlinien ) anzeigen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Raster(Gitternetzlinien) anzeigen
Gitternetzlinien bzw. Raster können in Powerpoint benutzt werden, um Objekte wie zB Grafiken und Bilder auszurichten und zu organisieren. Standardmäßig ist die Anzeige der Gitternetzlinien nicht eingeschaltet.

Gitternetzlinien (Raster) anzeigen:
[1] Die Anzeige der Gitternetzlinien (Raster) ist nicht aktiviert
[2] Registerkarte "Ansicht" -> Gruppe "Anzeigen" aufrufen
[3] Menüpunkt "Gitternetzlinien" durch Anklicken aktivieren
[4] Die Gitternetzlinien und Raster wurden durch Punkte mit den aktuellen Abstandseinstellungen angezeigt.
[5] Die Anzeige der Gitternetzlinien bzw. des Rasters kann auch durch Drücken der Tastenkombination "Shift+9" aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Anmerkung Der Abstand der Rasterpunkte ist standardmäßig 2 cm. Ist der Rasterabstand kleiner als 2 cm, werden Zwischenpunkte auf den Gitternetzlinien angezeigt. Durch die entsprechende Einstellung kann das Ausrichten von Objekten am Raster aktiviert werden
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 592
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Ausgangseffekt hinzufĂĽgen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Beenden-Effekt hinzufĂĽgen
Genauso, wie Eingaseffekte hinzugefügt werden, werden in PowerPoint mittels [1]"Benutzerdefinierte Animation" auch Ausgangseffekte Objekten (zB Bild, Text) hinzugefügt. Das ausgewählte Objekt verschwindet nach dem Hinzufügen des Ausgangseffektes (Beenden) während der Präsentation scheinbar vom Bildschirm.
Ausgangseffekte werden folgendermaĂźen hinzugefĂĽgt:
[2] Objekt im Folienfenster auswählen;
[3] Im Menü "Effekt hinzufügen" im Fenster der [1] "Benutzerdefinierten Animation" die Effektgruppe [4] "Beenden" öffnen;
[5] Ausgangseffekt auswählen oder [6] "weitere Effekte..." anklicken und aus dem Menü [7] "Ausgangseffekt hinzufügen" einen [8] Ausgangseffekt auswählen;

[9] Wenn die Effektvorschau (Häkchen) aktiviert ist, wird eine [10] Vorschau des Effektes im Folienfenster gezeigt.
[11] Der neue Effekt erhält eine fortlaufende Nummer und wird im Fenster der "Benutzerdefinierte Animation" angezeigt.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FOLIENMASTER
Frage 1006
Office, MS PowerPoint, Ansicht Folienmaster, Registerkarte Folienmaster, Platzhalter im Masterlayout
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Folienmaster - Masterlayout - Platzhalter
In der PowerPoint-Ansicht "Folienmaster" sind im Folienmaster Platzhalter für verschiedene Inhalte definiert. Farben, Größe, Effekte, Ausrichtung, Lage etc. für Platzhalterinhalte werden durch Designvorlagen bestimmt, können jedoch hier geändert werden.
Im Folienmaster sind durch das Masterlayout bestimmte Platzhalter vorhanden:
[1] Titel: Design bestimmt durch das Titelmasterformat, für Titel und Folientitel der Powerpoint-Präsentation
[2] Text: Design bestimmt durch das Textmasterformat für Textinhalte (zB Gliederungsformate,aufzählungszeichen), aber auch für sonstige Inhalte (zB Video, Tabellen, Grafiken...)
[3] Datum: Aktuelles Datum oder fixes Datum
[4] Foliennummer:Fortlaufende Nummerierung der Folien
[5] Fußzeile: Text für Fußzeile

Anmerkung
Platzhalter für Titelmasterformat und Textmasterformat werden in der Präsentation nur angezeigt, wenn Inhalte eingegeben wurden. Die anderen Platzhalter des Mastlayouts sind in der Präsentation nur sichtbar, wenn sie aktiviert werden.
Siehe auch -> Registerkarte Folienmaster
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FOLIENMASTER
Frage 988
Office, MS PowerPoint, Ansicht Folienmaster, Registerkarte Folienmaster, Design bearbeiten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Design für Folienmaster bearbeiten
In der PowerPoint-Ansicht "Folienmaster" kann in der Registerkarte [1] "Folienmaster", Gruppe [2] "Design bearbeiten" das Design für den Folienmaster und damit für die gesamte Präsentation geändert bzw. angepasst werden. Letzteres trifft dann zu, wenn der aktuelle Folienmaster für alle Folien der Präsentation zuständig ist.
Folgende Menüpunkte stehen zur Verfügung:
[3] Designs: Ein anderes Design auswählen (zB "Ananke" anstatt "Haemera")
[4] Farben: Eine andere Farbgruppe aus den Designfarben für das aktuelle Design auswählen (zB Farben "Larissa" anstatt "Ananake")
[5] Schriftarten: Eine andere Schriftart anstatt jene für das aktuelle Design vorgegebene auswählen (zB Arial - "Larissa Klassisch 2" anstatt Lucida Sans - "Ananake")
[6] Effekte: Andere Effekte für Formen etc anstatt der im aktuellen Design vorgegebenen auswählen (zB Effekt "Metis")

Anmerkung

Die Änderungen am Design für den Folienmaster werden am Folienmaster und den abhängigen Folienlayouts auch dann durchgeführt, wenn zB ein abhängiges Folienlayout ausgewählt ist.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 586
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Effekt hinzufĂĽgen, Animationspfade
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animation - Vordefinierte Animationspfade
In PowerPoint können Objekten (zB Grafik, Form, Text) im Rahmen der "Benutzerdefinierten Animation" Animationspfade als Effekte hinzugefügt werden. Das Objekt bewegt sich in der Präsentation entlang des Animationspfades. Als Animationspfade können vordefinierte oder selbst gezeichnete Pfade verwendet werden.
Vordefinierte Animationspfade werden folgendermaĂźen hinzugefĂĽgt:
[1] Das Fenster "Benutzerdefinierten Animation" wird angezeigt oder ist zu öffnen.
[2] Ein Objekt (zB eine Form) auswählen;
[3] "Effekt hinzufügen" auswählen;
[4] Effektgruppe "Animationspfade" auswählen:
[5] Die Standard-Animationspfade werden angezeigt.
[6] Einen Animationspfad auswählen (zB Rechts);
[7] Der ausgewählte Animationspfad wird dem Objekt hinzugefügt und im Folienfenster angezeigt. Gleichzeitig läuft eine Vorschau der Animation ab.
[8] Der grĂĽne Pfeil zeigt den Beginn des Animationspfades an,
[9] der rote Pfeil das Ende´ des Animationspfades an.
[10] Der soeben hinzugefĂĽgte Effekt wird im Animationsfenster angezeigt und durch das Symbol fĂĽr den Animationspfad gekennzeichnet.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT GRUNDLAGEN
Frage 1178
Office, MS PowerPoint, Ansicht, Rastereinstellungen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Rastereinstellungen
Im Fenster "Raster und Linien" kann u.a. der Rasterabstand, die Anzeige des Rasters und das Ausrichten der Objekte eingestellt werden.

Die Rastereinstellungen können folgendermaßen vorgenommen werden:
[1] In der Registerkarte "Ansicht" -> Gruppe "Anzeigen" das kleine Symbol mit Quadrat und Pfeil anklicken oder
[2] Im Kontextmenü den Menüpunkt "Raster und Führungslinien..." auswählen
[3] Das Fester "Raster und Linien" öffnet sich.
[4] Bei Aktivierung von "Objekte am Raster ausrichten" werden Objekte beim Verschieben von Rasterpunkten magnetisch angezogen, auch wenn der Rasters nicht angezeigt wird.
[5] "Raster auf dem Bildschirm anzeigen" aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Rasters
[6] Im Eingabefeld von "Abstand" kann der Rasterabstand (Einheiten: cm) geändert werden. Die Abstände können zwischen 0,125 cm (= "8 Linien per cm") und 5 cm gewählt werden. Der Standardabstand ist 2 cm, bei dem ein quadratischer Punktraster ohne Zwischenpunkte angezeigt wird.

Beispiele
[6A] Abstand: 2cm: Quadratischer Punktraster im Abstand von 2cm
[6B] Abstand: 1cm: Quadratischer Punktraster im Abstand von 2 cm und Zwischenpunkten im Abstand von 1 cm
[6C] Abstand: 0,5cm (="2 Linien per cm"): Quadratischer Punktraster im Abstand von 2 cm und Zwischenpunkten im Abstand von 0,5cm
[6C] Abstand: 0,25cm (="4 Linien per cm"): Quadratischer Punktraster im Abstand von 2 cm und Zwischenpunkten im Abstand von 0,25cm
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT ANIMATION
Frage 654
PowerPoint, Animationen, Benutzerdefinierte Animation, Effekt hinzufĂĽgen, Benutzerdefinierten Pfad zeichnen, Freihandform
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Animationspfad - Freihandform
Um einem Objekt (zB einer Grafik) in PowerPoint einen "Benutzerdefinierten Pfad" als "Freihandform" hinzuzufĂĽgen sind folgende Schritte notwendig:
[1] Ein Objekt (zB eine Grafik) auswählen;
[2] Menü "Benutzerdefnierte Animation" öffnen;
[3] "Effekt hinzufügen" auswählen;
[4] Effektgruppe "Animationspfade" auswählen;
[5] Menüpunkt "Benutzerdefinierten Pfad zeichnen" auswählen;
[6] Submenüpunkt "Freihandform" auswählen;
[7] Mit dem Zeigegerät Pfad zeichnen;
[8] Die Vorschau der Animation wird angezeigt. Das Objekt bewegt sich entlang des Pfades:
Der soeben gezeichnete Pfad wird angezeigt.
Der grĂĽne Pfeil zeigt den Beginn des Animationspfades an,
der rote Pfeil das Ende des Animationspfades an.
[9] Im Fenster für die "Benutzerdefinierte Animation" wird der hinzugefügte Effekt in der Liste eingetragen (Start standardmäßig "Beim Klicken").

Hinweis:
Pfadabschnitte mit geraden Linien werden erzeugt, indem indem kurz auf einzelne Punkte im Arbeitsfenster geklickt wird;
Pfadabschnitte mit Freihandlinien ohne gerade Linien werden erzeugt, indem die linke Maustaste gedrĂĽckt und beim Zeichnen nicht losgelassen wird.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 655
PowerPoint, Medien, einfĂĽgen, Grundlagen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Medien einfĂĽgen
In PowerPoint können zwei Arten von Medien, nämlich Videos bzw. Filme und Audio-Dateien eingefügt werden. Flash-Videos können (Stand PowerPoint 2007) standardmäßig nicht eingefügt werden.

Die Mediendateien können folgendermaßen eingefügt werden:
[1] Registerkarte "Einfügen" -> Gruppe "Mediaclips" -> Entweder [1A] Film-Symbol oder [1B] Sound-Symbol auswählen;

[2] Wenn vorhanden: Platzhalter [2A] "Inhalt" oder Platzhalter [2B] "Medien" -> Auf das Mediensymbol klicken (Standardmäßig werden hier Videos zum Auswählen angezeigt);

[3] Mit dem Zeigegerät Mediendatei im Explorer auswählen und in die PowerPoint-Folie ziehen -> Mediensymbol mit Dateiname wird in der PowerPoint-Folie angezeigt;

[4] Mediendatei im Explorer auswählen -> in die Zwischenablage kopieren -> aus der Zwischenablage in PowerPoint einfügen -> Mediensymbol mit Dateiname wird in der PowerPoint-Folie angezeigt;

Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FOLIENMASTER
Frage 989
Office, MS PowerPoint, Ansicht Folienmaster, Registerkarte Folienmaster, Hintergrundformat für Folienmaster bearbeiten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Hintergrundformat für Folienmaster bearbeiten
In der PowerPoint-Ansicht "Folienmaster" kann in der Registerkarte [1] "Folienmaster", Gruppe [2] "Hintergrund" das Hintergrundformat für den Folienmaster und damit für die gesamte Präsentation geändert bzw. angepasst werden. Dies trifft dann zu, wenn die einzelnen Folienlayouts keine andere spezielle Hintergründe haben. Folgende Menüpunkte stehen für den Folienmaster zur Verfügung:
[3] Hintergrundformate: Im Fenster "Hintergrundformate" kann aus den Formaten, die für das aktuelle Design zur Verfügung stehen, ein neues Hintergrundformat ausgeählt werden. Das [4] bestehende Hintergrundformat wird durch das ausgewählte in der Verschau oder nach der endgültigen Auswahl durch das [5] neue Hintergrundformat (zB "Formatvorlage 10" ersetzt. Formen, Platzhalter oder Grafiken werden dadurch nicht betroffen.
[6] Hintergrund formatieren: Weitere standardmäßige Möglichkeiten gibt es hier um den Hintergrund zu ändern (zB "einfarbige Füllung", "Farbverkauf" ...)


Anmerkung
Der Folienmaster muss ausgewählt sein. Wenn ein Folienlayout ausgewählt ist, beziehen sich die Menüpunkte der Gruppe "Hintergrund" nur auf das ausgewählte Folienlayout.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 1182
Office, MS PowerPoint, Formen, Textfeld einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Textfeld einfügen
Textfelder sind in Powerpoint rechteckige Formen bzw. Container, die den eingefügtenText durch ihre Umrisse begrenzen. Die Breite des Textfeldes wird beim Erstellen des Textfeldes festgelegt, die Höhe des Textfeldes passt sich je nach Textinhalt automatisch an.

Ein Textfeld kann folgendermaßen eingefügt werden:
Registerkarte [1] "Einfügen" -> Gruppe [2] "Text" -> Symbol [3] "Textfeld" oder
Registerkarte [4] "Start" -> Gruppe [5] "Zeichnung" -> Symbol [6] "Textfeld" oder
Registerkarte [7] "Zeichentools - Format" -> Gruppe [8] "Formen einfügen" -> Symbol [9] "Textfeld"
[10] Breite und Position des Textfeldes mit dem Zeigegerät festlegen
[11] Das Textfekd mit der gewählten Breite und der minimalen Höhe wird angezeigt
[12] Durch Klicken in das Textfeld kann Text eingegeben werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DATEI
Frage 900
PowerPoint, Datei, neue Präsentation, Auswahlmöglichkeiten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Auswahlmöglichkeiten für eine neue Präsentation
Eine neue Präsentation wird in PowerPoint von Microsoft mit Hilfe des Menüpunkts [1] "Datei" -> "Neu" erstellt. Dabei gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten für Vorlagen und Designs, sowohl lokal als auch online.

Folgende Auswahlmöglichkeiten bestehen beim Erstellen einer neuen Präsentation:
[2] Leere Präsentation: Präsentation ohne vordefinierte Designs und Inhalte; enthält nur [2A] Titelfolie mit Felder für Titel und Untertitel; wird auch mit der Tastenkombination "Strg + N" erstellt.
[3] Zuletzt verwendete Vorlagen: Vorlagen, erstellt aus den letzten eigenen Präsentationen
[4] Beispielvorlagen: Vorlagen aus der Microsoft installierten und lokal vorhandenen Vorlagenbibliothek (zB [4A] "Projektstatusbericht")
[5] Designs: Vorlagen, basierend auf den verfügbaren Designs (zB [5A] "Ananke")

[6] Meine Vorlagen: Gespeicherte Vorlagen aus eigenen oder anderen Präsentationen
[7] Neu aus vorhandenem: Neue Präsentation aus einer vorhandenen Präsentation mit allen Folien und Designs
[8] Office.com-Vorlagen: Im Internet von Microsoft Corporation unter "Office.com" zur Verfügung gestellte Vorlagen, gegliedert in verschiedene Kategorien (zB [8A] Kategorie "Diagramme", Unterkategorier "Grundrisse")
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DATEI
Frage 901
PowerPoint, Datei, Präsentation in bearbeitbare Präsentationsfornate speichern
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Präsentation in bearbeitbare Präsentationsfornate speichern
Eine PowerPoint-Präsentation von Microsoft kann über den Menüpunkt [1] "Datei" -> "Speichern unter" in unterschiedliche Formate gespeichert werden. Dem [2] Dateinamen wird beim Speichern automatisch die entsprechende Dateiendung hinzugefügt.

Bearbeitbare PowerPoint-Präsentationen (PowerPoint 10) können folgende Microsoft-PowerPoimt-Präsentationsformate mit den zugehörigen Dateiendungen haben:
[3] PPTX: PowerPoint-Präsentation für PowerPoint 2010 und PowerPoint 2007 (Basis ist ein XML-Dateiformat), kann von älteren PowerPoint-Versionen nicht geöffnet werden.
[4] PPTM: PowerPoint-Präsentation mit Makros, enthält VBA-Code (Visual Basic)
[5] PPT: PowerPoint-Präsentation für Powerpoint 97 bis Office PowerPoint 2003, kann auch von PowerPoint 2010 und PowerPoint 2007 geöffnet werden
[6] PPSX: PowerPoint-Präsentation für PowerPoint 2010 und PowerPoint 2007, die als Bildschirmpräsentation geöffnet wird.
[7] PPSM: PowerPoint-Präsentation mit Makros, die als Bildschirmpräsentation geöffnet wird.
[8] PPS: PowerPoint-Präsentation für Powerpoint 97 bis Office PowerPoint 2003, die als Bildschirmpräsentation geöffnet wird.
[9] PPTX: PowerPoint-Präsentation für PowerPoint 2010 und PowerPoint 2007, bei der alle Folien in Bilder umgewandelt werden (kleiner Datei, einzelne Elemente in der Folie sind nicht mehr bearbeitbar)

Anmerkung:
Powerpoint-Präsentationen mit Dateiendung PPSX, PPTM und PPTX können in PowerPoint bearbeitet werden, wenn sie in PowerPoint unter"Datei" .-> "Öffnen" geladen oder mit dem Zeigegerät in PowerPoint hineingezogen werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DATEI
Frage 907
PowerPoint, Datei, Präsentation als Pixelgrafiken (Pixel-Bilder) speichern
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Präsentation als Pixelgrafiken (Pixel-Bilder) speichern
Eine PowerPoint-Präsentation von Microsoft kann über den Menüpunkt [1] "Datei" -> "Speichern unter" in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden. Dem [2] Dateinamen wird beim Speichern automatisch die entsprechende Dateiendung hinzugefügt.
Eine, mehrere oder alle Powerpoint-Folien können als Pixelgrafiken (Pixel-Bilder) in folgenden Formaten (PowerPoint 10) gespeichert werden:
[3] GIF: Dateiformat mit maximal 256 Farben, kann transparente Bereiche und Animationen enthalten, gut geeignet für Grafiken, Logos und Zeichnungen, wird von Webbrowsern unterstützt, Powerpoint speichert mit maximaler Bittiefe 8 (8 bbp);
[4] JPEG (JPG): Dateiformat für maximal 16 Millionen Farben, gut geeignete für Fotos und umfangreiche Grafiken mit vielen Farbabstufungen, wird von Webbrowsern unterstützt;; Powerpoint 10 speichert mit maximaler Bittiefe 24 (24 bbp);
[5] PNG: Dateiformat für maximal 16 Millionen Farben oder mit maximal 256 Farben, kann transparente Bereiche enthalten. geeignet für Fotos und gut geeignet für Grafiken, wird von Webbrowsern unterstützt, vom World Wide Web Consortium (W3C) als Standard anerkannt, kann GIF ersetzen, unterstützt jedoch keine Animationen; ; Powerpoint 10 speichert mit verschiedenen Bittiefen (1 bbp - Schwarz-Weiss, 32 bbp - Fotos);
[6] TIFF (TIF): Dateiformat für hochwertige Qualität für Bilder und Grafiken, in Farbe als auch in Schwarz-Weiss, kann transparente Bereiche enthalten, erzeigt jedoch große Dateien, wird von Webbrowsern nicht unterstützt; Powerpoint 10 speichert mit maximaler Bittiefe 32 (32 bbp);
[7] BMP: Dateiformat für verschiedene Bittiefen, unkomprimiert oder ohne Verluste komprimiert, dadurch hohe Qualität, jedoch sehr große Dateien, wird von Webbrowsern nicht unterstützt; Powerpoint 10 speichert mit maximaler Bittiefe 24 (24 bbp);

Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 1184
Office, MS PowerPoint, Formen, Textfeldgröße automatisch anpassen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Textfeldgröße automatisch anpassen
Die Größe des Textfeldes passt sich in Powerpoint standardmäßig der Größe des Textinhaltes automatisch an.

Im Fenster [1] "Form formatieren" -> Menüpunkt [2] "Textfeld" kann im Bereich [3] "Automatisch anpassen" das automatische Anpassen der Textfeldgröße durch Anklicken von [4] "Größe der Form dem Text anpassen" aktiviert werden.
Wenn die "Größe der Form dem Text anpassen" aktiv ist, wird die Höhe des [5] ursprünglichen Textfensters bei [6] weiterer Texteingabe automatisch angepasst bzw. vergrößert.

Anmerkung Wird Text gelöscht, kann sich auch die Textfeldhöhe automatisch verringern.
Wenn die Textmenge innerhalb der Foliengrenze nicht angezeigt werden kann, wird zwar das Textfenster über den Folienrand hinaus vergrößert, der restliche Text wird aber nicht automatisch umgebrochen bzw auf die nächste Folie verschoben.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT DATEI
Frage 935
PowerPoint, Datei, Präsentation als Video speichern
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Präsentation als Video speichern
Eine PowerPoint-Präsentation von Microsoft kann über den Menüpunkt [1] "Datei" -> "Speichern unter" in unterschiedliche Formate gespeichert werden. Dem [2] Dateinamen wird beim Speichern automatisch die entsprechende Dateiendung hinzugefügt.
Eine Powerpoint-Präsentation kann auch als Video im WMV-Format (PowerPoint 10) gespeichert werden: Dabei werden u.a. Zeiten, Animationen und Übergänge übernommen.
[3] WMV: Video im Format "Windows Media Video" von Microsoft , auf PCs standardmäßig mit hoher Qualität (zB 1024 x 768 Pixel, 960 x 720 Pixel) und einer Framerate von 30 Bildern/Sekunde

Anmerkung: Weitere Qualitätseinstellungen für mittlere Qualität (zB 640 x 480 Pixel) bei 24 Bildern/Sekunde und geringe Qualität (zB 320 x 240 Pixel bei 15 Bildern/Sekunde und andere Optionen sind unter "Datei -> Speichern und Senden -> Video erstellen" möglich..
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 1265
Office, MS PowerPoint, Formen, Textfeld, Text bei Überlauf verkleinern
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Text bei Überlauf verkleinern
Die Größe des Textes passt sich in Powerpoint innerhalb des Textfeldes automatisch an, wenn mehr Text eingegeben wird.

Im Fenster [1] "Form formatieren" -> Menüpunkt [2] "Textfeld" kann im Bereich [3] "Automatisch anpassen" das automatische Anpassen der Textfeldgröße durch Anklicken von [4] "Text bei Überlauf verkleinern" aktiviert werden.
Wenn "Text bei Überlauf verkleinern" aktiv ist, wird die Textgröße im [5] Textfenster bei [6] weiterer Texteingabe automatisch angepasst bzw. verkleinert.

Anmerkung
Wird Text gelöscht, kann sich auch die Textgrölße automatisch vergrößern, maximal jedoch nur bis zur ursprünglich festgelegten Textgröße.
Die minimale Textgröße, die bei automatischer Anpassung erreicht werden kann, ist 6 Punkt.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT FORMEN
Frage 1187
Office, MS PowerPoint, Formen, Textfeld, inneren Seitenrand anpassen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Inneren Seitenrand anpassen
Der innere Seitenrand eines Textfeldes kann in Powerpoint durch Eingabe der Abstände in CM angepasst bzw. geändert werden. Die Abstände des Textblockes zum linken, rechten, oberen und unteren Seitenrand können unterschiedlich festgelegt werden.

Im Fenster [1] "Form formatieren" -> Menüpunkt [2] "Textfeld" können im Bereich [3] "Innerer Seitenrand" die Abstände zu den Seitenrändern eingegeben bzw. geändert werden. Die Abstände können durch Eingabe von [4] Zahlen mit zwei Kommastellen oder durch Verwenden der [5] Pfeilsymbole geändert werden. Die rechte Abstandsanagabe ist nur wirksam, wenn [6] "Text in Form umbrechen" aktiviert ist. Negative Abstände können nicht eingegeben werden. Standardmäßig sind die Abstände [7] "Links" und [8] "Rechts" mit 0,25cm, [9] "Oben" und [10] "Unten" mit 0,13cm vorgegeben.

Beispiele
Die Textfelder aller drei Besipiele enthalten einen Text mit Blocksatz, wobei die Größe des Textfeldes nicht automatisch angepasst wird.
[11] Textfeld mit Standardabständen: "Links": 0,25cm; "Rechts": 0,25cm; "Oben": 0,13cm; "Unten": 0,13cm
[12] Textfeld mit größeren Abständen: "Links": 1cm; "Rechts": 0,5cm; "Oben": 0,13cm; "Unten": 0,13cm
[13] Textfeld ohne Abstände: "Links": 0cm; "Rechts": 0cm; "Oben": 0cm; "Unten": 0cm
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1225
Office, MS PowerPoint, Medien, Video einfügen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Video einfügen
In Powerpoint können, je nach installierten Codecs, eine Vielzahl von Videoformaten (zB WMF, AVI, MOV, MPG ...) in eine Powerpointfolie eingefügt und abgespielt werden.

Eine Videodatei kann folgendermaßen eingefügt werden:
[1] Registerkarte "Einfügen" .> [2] Gruppe "Medien" -> [3] "Video" auswählen
[4] Menüpunkt "Video aus Datei..." anklicken
oder das [4A] Videosymbol direkt anklicken
Eine [5] Videodatei (zB ein QuickTime Movie file - *.mov) mit einem verfügbaren [6] Dateiformat auswählen und auf den [7] Button "Einfügen" klicken.
Das Video wird standardmäßig in die aktuelle [8] Powerpoint-Folie mit einer [9] Abspielleiste (zB Powerpoint 2010) mit den üblichen Symbolen eingefügt.

Anmerkung
Wird das Video mit dem Zeigegerät in die Folie hineingezogen, wird lediglich eine Verknüpfung zum Video erstellt,sodass das Video mit einem zugeordneten Programm abgespielt wird.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1261
Office, MS PowerPoint, Medien, Videoeffekte, vordefinierte Formate
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Videoeffekte - vordefinierte Formate
In Powerpoint eingefügten Videos können Videoeffekte mit vordefinierten Rahmenformaten zugewiesen werden.

Formate als Videoeffekte werden folgendermaßen zugewiesen:
[1] Videoclip in Powerpointfolie auswählen
Registerkarte [2] "Videotools" -> Gruppe [3] "Videoeffekte" -> [4] "Format" aufrufen
[5] Mit dem Zeigegerät über vordefinierte Formate gleiten -> Voransicht des Videoeffekts wird in der Folie angezeigt.
Durch [6] Anklicken des ausgewählten Formats wird das entsprechende Rahmenformat dem Videoclip zugewiesen.
Durch Klicken auf den [8] Drop-Down-Pfeil werden weitere [9] Formate angezeigt.

Beispiele für Formate
[6] Format "Einfacher Rahmen weiß"
[7] Format "Reflektierte Perspektive links"
[8] Format "Oval mit weichen Kanten"
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1264
Office, MS PowerPoint, Medien, Videoeffekte, Formate, Videoformen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Videoeffekte - Formate mit Videoformen
In Powerpoint eingefügten Videos können Videoeffekte mit Rahmenformaten, die aus Formen bestehen, zugewiesen werden.

Videoformen als Videoeffekte werden folgendermaßen zugewiesen:
[1] Videoclip in Powerpointfolie auswählen
Registerkarte [2] "Videotools" -> Gruppe [3] "Videoeffekte" -> [4] "Format" aufrufen
[5] Aus "Videoform" eine [6] Form (zB die Form "Pfeil nach links und rechts" aus der Gruppe "Blockpfeile" ) anklicken
[7] Die ausgewählte Form wird als Rahmenformat dem Videoclip zugewiesen.

Beispiele für Formate
[6] -> [7] Videoform "Pfeil nach links und rechts" aus Gruppe "Blockpfeile"
[8] -> [9] Videoform "Wolke" aus Gruppe "Standardformen"
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT MEDIEN
Frage 1314
Office, MS PowerPoint, Medien, Wiedergabe, Grundlagen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Medien - Wiedergabe, Grundlagen
Für in Powerpoint eingefügte Video- oder Audioclips gibt es für das Abspielen der Medien folgende grundlegende Funktionen:
[1] Medienleiste mit Mediensteuerelementen werden angezeigt, wenn sich Zeigegerät über Videoclip oder Audiosymbol befindet:
[1A] Medienclip beim Abspielen der Präsentation>
[1B] Audioclip in Folienfenster;
[1C] Videoclip in Folienfenster;
[2] Wiedergabe des Video- oder Audioclips: Wiedergabesymbol "Pfeil" oder "Alt+P" in [2A] Präsentation, [2B] Folienfenster oder über -> Videotools -> Wiedergabe -> Vorschau -> [2C] Symbol "Wiedergabe"
[3] Abgespielte Länge der Mediendauer: [3A] Länge des Balkens zeigt abgespielte Zeit im Verhältnis zur [3B] Gesamtlänge an; Zusätzlich wird abgespielte [3C] Zeit (zB 9,10 Sekunden) an der Abspielposition angezeigt
[4] Zeitanzeige (zB 18,06 Sekunden) an der Position des Zeigegeräts im Wiedergabebalken
[5] Bestimmte Zeitlänge (zB 0,25 Sekunden) vor oder zurück springen: [5A] Vorwärts "Symbol Pfeil nach rechts" oder "Alt+Umschalt+Nach-Rechts"; [5B] Rückwärts "Symbol Pfeil nach links" oder "Alt+Umschalt+Nach-Links"
[6] Lautstärkeeinstellungen: [6A] Schieberegler (nach oben lauter, nach unten leiser bis Ausschalten des Tones) nach Auswählen des Symbols "Lautsprecher" oder über -> Videotools -> Wiedergabe -> Videooptionen -> [6B] Symbol "Lautstärke": Lautstärke "Niedrig", "Mittel", "Hoch" oder "Ton aus"
[6C] Ausschalten bzw einschalten des Tones auch durch Doppelklick auf das Lautsprechersymbol in der Medienleiste

Anmerkung Beim Abspielen der Präsentation kann die voreingestellte Lautstärke natürlich geändert werden.
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT PRĂ„SENTATION
Frage 1112
Office, MS PowerPoint, Bildschirmpräsentation einrichten
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Bildschirmpräsentation einrichten
Die Art der Bildschirmpräsentation kann in der [1] Registerkarte "Bildschirmpräsentation" -> [2] Gruppe "Einrichten" -> [3] Menüpunkt "Bildschirmpräsentation einrichten" geregelt werden:
[4] Im Fenster "Bildschirmpräsentation einrichten" gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:

[5] Bereich "Art der Präsentation":
[6] Präsentation durch einen Redner (volle Bildschirmgröße): Die Präsentation wird als Vollbild über die verfügbare Bildschrimgröße angezeigt (zB bei einem Vortrag). Die Folien werden emtsprechen voreingestellten Zeiten oder durch Mausklick nacheinander angezeigt.
[7] Ansicht durch eine Einzelperson (Fenster): Die Präsentation wird in einem Windows-Fenster angezeigt und kann daher größenmäßig verändert werden. Die Ansicht enthält Symbole u.a. für Folien vorwärts- und rückwärtsblättern, Menüaufruf, unterschiedliche Ansichtsarten (Normalansicht, Foliensortierung) usw.
[8] Ansicht an einem Kiosk (volle Bildschirmgröße): Die Präsentation läuft in der Regel automatisch ab und wird so lange ständig wiederholt, bis die ESC-Taste gedrückt wird.

[9] Bereich "Art der Präsentation":
[10] Wiederholen, bis "Esc" gedrückt wird: Die Präsentation läuft so lange, bis jemand die "Esc-Taste" drückt. Bei "Ansicht an einem Kiosk" ist diese Option automatisch aktiviert.
[11] "Präsentation ohne Kommentar": Eine selbstablaufende Präsentation kann mit einem gespeicherten Kommentar hinterlegt und synchronisiert sein. Soll dieser Kommentar nicht mitlaufen, kann diese Option deaktiviert werden.
[12] "Präsentation ohne Animation": Eventuell vorhandene Animationen können hier deaktiviert werden.
[13] Stiftfarbe: Bei Präsentationen mit Freihandmarkierungen kann hier die Stiftfarbe geändert werden
[14] Laserpointerfarbe: Wurde der Laserpointer aktiviert, kann hier die Farbe des Laserlichtes geändert werden.

[15] Bereich "Folien anzeigen":
[16] "Alle": Alles Folien werden angezeigt.
[17] "Von:"... "Bis:".... Die Folien mit den Foliennummern innerhalb eines bestimmten Abschnittes werden angezeigt (zB von Folie 1 bis Folie 20).
[18] "Zielgruppenorientierte Präsentation..." Wurden "Benutzerdefinierte Bildschirmpräsentationen" erstellt, kann hier eine benannte Präsentation ausgewählt werden (zB "Infoabend")

[19] Bereich "Nächste Folie:
[20] "Manuell": Die nächste Folie wird bei "Mausklick" angezeigt.
[21] "Anzeigedauer verwenden, wenn vorhanden": Wenn eine Anzeigedauer für die angezeigten Folien gespeichert ist, wird die nächste Folie nach Ablauf der Zeit automatisch angezeigt.
[22] Bereich "Mehrere Monitore":
[23] "Bildschirmpräsentation anzeigen auf." Wenn zwei Bildschirme bzw. Displays angeschlossen sind, kann ausgewählt werden, auf welchem die Präsentationsansicht (zB auf Präsentationsfläche mit Beamer) und auf welchem die Ansicht für den Vortragenden (zB mit Notizen auf Notebook-Display) angezeigt werden soll.

Anmerkung Siehe auch -> "Bildschirmpräsentation starten"
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT PRĂ„SENTATION
Frage 1014
Office, MS PowerPoint, Bildschirmpräsentation aufzeichnen
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Bildschirmpräsentation aufzeichnen
Eine [1] Bildschrimpräsentation kann in der [2] Registerkarte "Bildschirmpräsentation" -> [3] Gruppe "Einrichten" -> [4] Menüpunkt "Bildschirmpräsentation aufzeichnen" aufgezeichnet werden. Es können sowohl die vorgesehenen Zeiten für die einzelnen Folien und Animationen als auch dazu gesprochenen Kommentare und Aktivitäten mit dem Laserpointer gespeichert werden. Die aufgezeichnete Präsentation eignet sich vor allem dazu, um selbstablaufende Präsentationen zB zu versenden oder vor anderen Personen ohne Redner zu präsentatieren.

[5] Nach dem Start öffnet sich das Fenster " Bildschirmpräsentation aufzeichnen" mit folgenden Auswahlmöglichkeiten
[6] Anzeigedauer für Folien und Animationen: Sowohl Anzeigedauer der Folien und Übergänge und die Ablaufdauer der Animationen werden aufgezeichnet.
[7] Kommentare und Laserpointer:Wenn ein Mikrofon und ein Laserpointer angschlossen sind, werden sowohl die gesprochenen Kommentare als auch die Verwendung des Laserpointers aufgezeichnet.
[8] Aufzeichnung starten: Die Aufzeichnung der Präsentation beginnt. Alle Zeiten, auch die manuelle Weiterschaltungen, werden protokolliert.
[9] Wird aufgezeichnet: Ein Fenster links oben zeigt die laufende Zeit für aktuelle Folie (Mitte) und die bisherige Gesamtzeit (rechts) an.
[10] Wird aufgezeichnet: Nach dem Beenden der letzten Folie oder bei vorheriger Beendigung der Präsentation öffnet sich ein [11] Fenster, wo der Benutzer gefragt wird, ob die Anzeigedauern gespeichert und verwendet werden sollen.
[12] Nach Aufzeichnungsende wird die Präsentation in der Ansicht "Foliensortierung" mit den Anzeigedauern für die jeweiligen Folien gezeigt.

Anmerkung
Siehe auch -> "Bildschirmpräsentation starten" und -> "Bildschirmpräsentation einrichten"
Thema auswählen: EDV  IT SOFTWARE OFFICE MS POWERPOINT PRĂ„SENTATION
Frage 1119
Office, MS PowerPoint, Bildschirmpräsentation, Seite einrichten, Seitenverhältnis
EDV  IT SOFTWARE  OFFICE Seitenverhältnis der Bildschirmpräsentation
Um das Seitenverhältnis der Bildschirmpräsentation dem Seitenverhältnis des Monitors des Beamers anzupassen, kann im Menü für "Seite einrichten" das Seitenverhältnis geändert werden. Eigentlich wrd hier das Papierformat für den Ausdruck angepasst, jedoch genauso wichtig ist es verzerrungsfreie Darstellungen in den richtigen Proportionen bei den Präsentationen zu zeigen.
Das Seitenverhältnis der Bildschirmpräsentation wird folgendermaßen eingestellt:
[1] Eine neue Präsentation erstellen oder eine bestehene öffnen
Im Register [2] "Entwurf" -> Gruppe [3] "Seite einrichten" -> den Menüpunkt [4] "Seite einrichten" auswählen
Im [5] Fenster "Seite einrichten" wird u.a. im Bereich "Papierformat:" das aktuelle Seitenverhältnis angezeigt (standardmäßig [6] "Bildschirmpräsentation (4:3)")
Um auf Breitformat (Wide Screen) umzustellen [7] "Bildschirmpräsentation (16:9)" (zB für Monitore mit 1920x1080 Pixel) oder "Bildschirmpräsentation (16:10)" auswählen
[8] Im Arbeitsfenster (Folienfenster) wird die Präsentation mit dem geänderten Seitenverhältnis dargestellt.

Anmerkung
Grafiken und Bilder sollten möglichst nach der Umstellung des Seitenverhältnisses eingefügt werden, weil diese ansonsten nach der Umstellung wahrscheinlich [9] verzerrt angezeigt werden.
Siehe auch -> "Bildschirmpräsentation einrichten"
Seite 1 erste
schließen