Gibt es nichts, das nicht nichts ist?
8 INFOS      HTML | TABELLEN
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4hk  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 24
HTML, Tabelle, Aufbau
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Tabelle - Aufbau
Eine HTML-Tabelle besteht, wie andere Tabellen auch, aus Zellen, die horizontal in Zeilen und vertikal in Spalten gegliedert sind.
Im Quellcode wird der Beginn der Tabelle mit <table> und das Ende mit </table> definiert.
Die Tags für die Zeilen sind <tr> und </tr> und für die Zellen, welche gleichzeitig als Spalten interpretiert werden können, sind <td> und </td>.

Beispiel für den Aufbau einer einfachen Tabelle mit zwei Zeilen und zwei Spalten:
<table width="120" border="1">
<tr> <td>1.Zeile, 1.Spalte</td> <td>1.Zeile, 2.Spalte</td> </tr>
<tr> <td>2.Zeile, 1.Spalte</td> <td>2.Zeile, 2.Spalte</td> </tr>
</table>
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 175
HTML, Tabelle, Rahmen
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Tabelle - Rahmen
Der Tabellenrahmen kann unsichtbar sein oder unterschiedliche Breiten, Farben und Linientypen erhalten:
[1] Unsichtbarer Tabellenrahmen: Rahmenbreite = 0 --> Attribut border="0";
[2] Sichtbarer Tabellenrahmen: Rahmenbreite = ganze Zahl --> Attribut zB border="10";
[3] Sichtbarer färbiger Tabellenrahmen: Rahmenbreite = ganze Zahl, Rahmenfarbe = Hexdezimal-Farbcode --> Attribute zB border="10" bordercolor="#FF0000";
[4] Sichtbarer färbiger Tabellenrahmen mit Zellabständen: Rahmenbreite = ganze Zahl, Rahmenfarbe = Hexdezimal-Farbcode, Zellabstand = ganze Zahl --> Attribute zB border="10" bordercolor="#FF0000" cellspacing="3";
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 25
HTML, Tabelle, Tabellenbreite, width
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Tabellenbreite, width
Die Breite einer HTML-Tabelle kann durch das Attribut "width" im Anfangs-Tag <table> festgelegt werden. Werden keine Einheiten angegeben, wird die Breite in Pixel angenommen. Bei einer Angabe in Prozent wird Bezug auf die Breite des Browserfensters oder des übergeordneten Objekts (zB Ebene oder Zelle einer übergeordneten Tabelle) genommen.

Beispiel:
<table width="100" border="1"> Die Tabellenbreite beträgt 100 Pixel;
<table width="100%" border="1"> Die Tabellenbreite beträgt 100 Prozent, füllt also die zur Verfügung stehende Gesamtbreite aus.
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 26
HTML, Tabelle, Abstand zum Zellrand, cellpadding
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Abstand zum Zellrand, cellpadding
Der Abstand vom Zellinhalt zum Zellrand einer HTML-Tabelle kann durch das Attribut cellpaddinging im Anfangs-Tag von <table> bestimmt werden. In Dreamweaver wird dieses Attribut in der Entwurfsdarstellung mit "Zellauffüllung" bezeichnet.

Beispiel:
<table width="80" border="1" callpadding="0"> kein Abstand zwischen Zellinhalt und Zellrand;
<table width="80" border="1" callpadding="10"> Abstand von 10 Pixel zwischen Zellinhalt und Zellrand
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 25
HTML, Tabelle, Zellabstand, cellspacing
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Zellabstand - cellspacing
Der Abstand zwischen den Zellen einer HTML-Tabelle kann durch das Attribut "cellspacing" im Anfangs-Tag von <table> bestimmt werden. In Dreamweaver wird dieses Attribut in der Entwurfsdarstellung mit "Zellraum" bezeichnet.

Beispiel:
<table width="120" border="1" callspacing="0"> kein Abstand zwischen den Zellen;
<table width="120" border="1" callspacing="10"> Abstand von 10 Pixel zwischen den Zellen
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 27
HTML, Tabelle, Bilder, cellspacing, cellpadding
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Bildteile in Zellen ohne Abstnd
HTML-Tabellen können auch für Layout-Funktionen eingesetzt werden, wobei Grafiken und Bilder in Verbindung mit oder ohne Text in Zellem positioniert werden.
Werden große Bilder so unterteilt, dass deren Teile genau zusammenpassen, können Zellabstand (cellspacing), die Abstände zwischen Bildteil und Zellenrand (cellpadding) und der Rahmen (border) auf Null gesetzt werden, sodass das Bild mit den Bildteilen in den Zellen wie ein einziges Bild wirkt. Die Ladezeiten aus dem Internet verringern sich scheinbar, da bereits Bildteile sichtbar sind, ohne dass das gesamte Bild geladen sein muss.

Beispiel:
<table width="800" height="800" border="0" align="center" cellpadding="0" cellspacing="0">
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 43
HTML, Tabelle, Zellausrichtung, horizontal, vertikal
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Horizontale und vertikale Zellausrichtung
Die Ausrichtung des Zellinhalts wird durch Attribute des Tags <td> für die Zelle oder des Tags <tr> für die ganze Zeile bestimmt. Horizontale Zellausrichtungen regelt das Attribut "align", vertikale das Attirbut "valign". Werden beide Attribute nicht angegeben, bestimmt der Browser die Standard-Zellausrichtung.

Horizontale Zellausrichtungen:
[1] Standard (kein Attribut): Üblicherweise links ausgerichtet;
[2] align="left": links ausgerichtet;
[3] align="center": zentriert ausgerichtet;
[4] align="right": rechts ausgerichtet;

Vertikale Zellausrichtungen:
[6] Standard (kein Attribut): Üblicherweise vertikal mittig ausgerichtet;
[7] valign="top": am oberen Zellrand ausgerichtet;
[8] valign="middle": vertikal mittig ausgerichtet;
[9] valign="bottom": am unteren Zellrand ausgerichtet;
[10] valign="baseline": Zellen in einer Reihe an der Grundlinie ausgerichtet;
Thema auswählen: MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML TABELLEN
Frage 657
HTML, Tabelle, Zeilenumbruch in Zellen
MULTIMEDIA  WEBDESIGN HTML  TABELLEN Zellen - kein Zeilenumbruch
[1] Standardmäßig wird Text in den Zellen von Tabellen an die Zellengröße angepasst und, wenn erforderlich umgebrochen.
[2] Soll der Zeilenumbruch verhindert werden, sodass Text immer nut einzeilig ausgegeben wird, muss das Attribut "nowrap" im Beginntag für eine Zelle (<td> oder <th>) gesetzt werden.

Beispiel für Text mit und ohne Zeilenumbruch:
[1] Mit möglichem Zeilenumbruch: <td>Kann die einzeilige Ausgabe von Text erzwungen werden?</td>;
[2] Ohne Zeilenumbruch: <td nowrap="nowrap">Kann die einzeilige Ausgabe von Text erzwungen werden?</td>
oder <th nowrap>Kann die einzeilige Ausgabe von Text erzwungen werden?</th>
Seite 1 erste
schließen