Atomenergie hat eine strahlende Zukunft.
2 INFOS      HTML | FRAMES
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4hq  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML FRAMES
Frage 28
Frameset, Frames, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  FRAMES Framesets
Framesets unterteilen das Browserfenster in zwei oder mehrere Bereiche, Frames genannt. In jedem Frame kann eine HTML-Datei geladen und angezeigt werden. Durch die Verlinkungsmöglichkeiten können in den einzelnen Frames weitere Dateien geladen bzw. ersetzt werden.
Das linke Frame wird meistens für die Navigation verwendet, während das große, meistens rechte, die Inhalte zeigt. Bei einem drei- oder vierteiligen Frame wird das obere Frame häufig für Banner oder Menüs, das untere auch für Werbung eingesetzt.
Um in einem Frame eine Datei durch eine andere zu ersetzen, wird bei der Verlinkung das Attribut "target", welches das Ziel (Frame- bzw. Fensternamen) der Verlinkung im Frameset angibt, benötigt (zB <a href="aktuell.html" target = "inhalt">).

Das Minimum, ein zweiteiliges Frameset, benötigt am Anfang drei Dateien, nämlich das Frameset, eine HTML-Datei, welche die Einteilung des Browserfensters bestimmt, und zwei HTML-Dateien, die in den beiden Frames aufgerufen und angezeigt werden. Für ein dreiteiliges Frameset sind vier Dateien erforderlich.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML FRAMES
Frage 312
Frameset, Quellcode
MULTIMEDIA WEBDESIGN HTML  FRAMES Frameset im Quellcode
Im Quellcode wird das Frameset, im Prinzip eine HTML-Datei, durch den Tag <frameset> eingeleitet und mit </frameset> beendet. Die horizontale Teilung wird mit dem Attribut "rows" und die vertikale mit dem Attribut "cols" vorgenommen. Als Werte können Zahlen (zB "30"), welche die Breite der Spalten oder Zeilen in Pixel bestimmen, oder Prozenangaben (zB "30%") eingegeben werden.
Eine Sonderstellung nimmt das Zeichen "*" ein: Es steht für alle Pixel oder Prozent bzw. für den Rest der zur Verfügung stehenden Fenstergröße.
Ein Browser, der keine Frames anzeigen kann, ignoriert das Frameset und zeigt nur den Inhalt zwischen den Tags <noframes> und </noframes>.

Beispiel:
cols="80,*": Im folgenden Frameset wird das Browserfenster vertikal geteilt, wobei die linke Spalte 80 Pixel breit ist und die rechte Spalte so breit wie möglich angezeigt wird.
<frameset cols="80,*" frameborder="no" border="0" framespacing="0">
<frame src="menue.html" name="navigation" scrolling="No" noresize="noresize" id="navigation" title="Men" />
<frame src="aktuell.html" name="inhalt" id="inhalt" title="Aktuell" />
</frameset>
<noframes><body>Ihr alter Browser kann leider keine Frames anzeigen.
</body>
</noframes>
Seite 1 erste
schließen