Manchmal ist eine LehrerIn ein LehrerIn.
205 INFOS      FOTO GRAFIK
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4p  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG
Frage 224
Bitmaps, Pixel. Bildpunkte
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Bitmaps bestehen aus Pixeln (Bildpunkten), deren Größe und Position fixiert ist. Bitmaps mit wenigen Pixeln (geringe Auflösung) erscheinen leicht stufig (Treppeneffekt), insbesondere wenn sie vergößert werden. Sie eignen sich besonders für Bilder (Fotos), kaum jedoch für technische Zeichnungen.
Alle digitalen Fotos setzen sich aus Pixeln bzw. Bildpunkten zusammen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP
Frage 496
Photoshop, Software, Varianten
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Adobe Photoshop, ab 2009 in der Version CS4, ist eine führende, professionelle Grafik-Software. Sie wird zur Erstellung bzw. Bearbeitung von Grafiken, Fotos, aber auch für Animationen oder zur Vorbereitung von Web-Design-Elementen verwendet.
Einige der wichtigsten Photoshop-Merkmale sind: Ebenen-Technik, große Anzahl von Bearbeitungstools, Bildbearbeitungskorrekturen und -funktionen, Filter, Farbverwaltung, Stile, Automatisierungstechniken und Druckvorbereitung.

Adobe Photoshop CS4 ist in folgenden Versionen erhältlich:
[1] Adobe Photoshop CS4 Extended: mit vollem Funktionsumfang;
[2] Adobe Photoshop CS4: vor allem für Bildbearbeitung und Grafik-Design;
[3] Adobe Photoshop Lightroom 2: für den Foto-Workflow
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG
Frage 58
Bildbearbeitung, Vektorgrafiken
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Vektorgrafiken
Vektorgrafiken bestehen aus geometrischen Objekten wie Linien, Kreise und Kreisbögen. Deren Endpunkte, Mittelpunkte und sonstigen geometrischen Punkte werden durch Koordinaten definiert. Dadurch können Vektorgrafiken beinahe in beliebiger Größe ohne Qualitätsverlust angezeigt werden.
Im Gegensatz zu Vektorgrafiken bestehen Pixelgrafiken, auch Objekte wie Linien und Kreise, aus einzelnen Bildpunkten (Pixel) und können nicht ohne Qualitätsverlust ("Treppeneffekt") vergrößert angezeigt werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Pixelgrafiken
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Pixelgrafiken
Pixelgrafiken setzen sich aus einzelnen Bildpunkten zusammen. Die Summe aller Bildpunkte ergeben das gesamte Bild. Pixelgrafiken eignen sich insbesondere für Bilder und Grafiken mit einer hohen Anzahl von Farben und Farbabstufungen. Bei der Vergrößerung von Pixelgrafiken (zB bei Linien) entsteht der sogenannte "Stufeneffekt".
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 626
Photoshop, Arbeitsbereich
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Arbeitsbereich von Photoshop
Der Arbeitsbereich von Photoshop umfasst im wesentlichen folgende Bereiche:

[1] Dokumentfenster: Anzeige und Bearbeitung der Dokumente (Bilder, Grafiken...) mit
[1A] Registerkarten für die geöffneten Dokumente;

[2] Oberer Menübereich, enthält:
[2A] Anwendungsleiste (zB zum Starten von Programmen),
[2B] Menüleiste mit Pulldownmenüs (Windows) und
[2C] Steuerungsbedienfeld (Optionsleiste) zur Auswahl und Eingabe von Optionen und Werten;

[3] Werkzeugbedienfeld (links), teilweise gruppiert, mit verschiedenen Bearbeitungsfunktionen;
[4] Bedienfelder (rechts, gruppiert) für unterschiedliche Funktionen (zB Ebenen- und Farbverwaltung, Ansichtsübersichten, Arbeitsprotokoll usw.)

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 535
Photoshop, Werkzeuge, Werkzeugbedienfeld, Werkzeuggruppen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Werkzeuge, Werkzeugbedienfeld, Werkzeuggruppen (CS4)
Werkzeuge für Photoshop sind im Werkzeugbedienfeld in Gruppen zusammengefasst. Einige Werkzeuge sind verborgen. Diese können durch Anklicken des zugehörigen kleinen schwarzen Pfeils sichtbar gemacht bzw. ausgewählt werden.
Standardmäßig gibt es folgende Werkzeuggruppen:
[1] Auswahlwerkzeuge (zum Auswählen von Bereichen, Farben...);
[2] Freistellungs- und Slice-Werkzeuge (zum Zuschneiden oder Unterteilen von Bildern);
[3] Messwerkzeuge (zB zur Farbauswahl oder Längenmessung);
[4] Retuschierwerkzeuge (zB Reparaturpinsel, Kopierstempel, Radiergummi...);
[5] Malwerkzeuge (Pinsel und Farbverlauf);
[6] Zeichen- und Textwerkzeuge (zB Zeichenstift, Text...);
[7] Navigationswerkzeuge (zB Zoom...);
[8] Die aktuelle [8A] Vorder- und [8B] Hintergrundfarbe wird im unteren Bereich des Werkzeugbedienfeldes sichtbar und kann durch Anklicken des Doppelpfeils vertauscht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 916
Photoshop, Farbe, Farbwähler, Übersicht
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbwähler - Übersicht
Im Farbwähler von Photoshop können Farben mit dem Zeigegerät oder durch Eingabe von Werten für die unterschiedlichen Farbmodelle ausgewählt werden.
[1] Fenster "Farbwähler" (zB für die Vordergrundfarbe)
[2] Farbregler: Auswahl des Farbwerte einer ausgewählten Farbkomponente eines Farbmodells (zB Komponente "H" des HSB-Farbmodells)
[3] Farbumfang für aktuelle Auswahl, die durch Farbmodell und Farbregler bestimmt wird (zB Werte "S" und "B" des HSB-Farbmodells bei ausgewählter Komponente "H")
[4] Kreissymbol zeigt Lage der ausgewählten Farbe an
[5] Farbmodell HSB
[6]
Ausgewählte Farbkomponente (zB "H") wird im Farbregler angezeigt
[7] Fabmodell RGB
[8] Farbmodell CMYK
[9] Farbmodell Lab
[10] Code für Webfarben auf Hexadezimalbasis
[11] "Nur Webfarben anzeigen": Wenn aktiviert, werden nur Webfarben angezeigt
[12] "aktuell": Bisher gültige Farbe
[13] "neu": Momentan ausgewählte neueFarbe
[14] Warnsymbol für Farben außerhalb des Farbumfangs für Druckfarbe (zB CMYK)
[12] Warnsymbol für Farbe außerhalb des Webfarbenumfanges

Anmerkung: Das oben beschrebene Fenster "Farbwähler" mit den Fensterkomponenten gilt nür für Farbmodi mit 8 Bit/Kanal und 16 Bit/Kanal. Das Fenster "Farbwähler" für Farbmodi mit 32 Bit/Kanal enthält nur die Farbmodi HSB und RGB sowie zusätzliche Komponenten
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 247
Photoshop beenden, Windows
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Photoshop beenden
Photoshop kann, wie die meisten Programme in Windows, auf mehrere Arten beendet werden:
[1] Menü: Datei... beenden
[2] Tastenkombination: ALT + F4
[3] Tastenkombination: STRG + Q (speziell Photoshop)
[4] auf das Symbol rechts oben mit dem "X" klicken. Damit können alle Fenster in Windows geschlossen werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 8
Fotografie, Kamera, Objektive, Typen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Objektiv-Typen
Kompaktkameras haben eingebaute Objektive, Spiegelreflexkameras und Systemkameras Wechselobjektive. Man kann zwischen Objektiven mit manueller Scharfeinstellung, Objektiven mit Autofokus, Fixfokusobjektiven, Objektiven mit festen Brennweiten und Vario- bzw. Zoom-Objektiven unterscheiden. Die im Handel erhältlichen Digitalkameras haben üblicherweise Zoom-Objektive mit Autofokus, teilweise zusätzlich mit manueller Einstellung.
Das Sucherbild von Spiegelreflexkameras wird durch das Objektiv geleitet. Bei Kameras oder Objektiven mit Autofokus wird mit Hilfe der automatischen Entfernungsmessung das Bild scharf eingestellt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 213
Photoshop, speichern, öffnen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Dateien speichern und öffnen
Dateien in Photoshop werden wie in anderen Programmen standardmäßig folgendermaßen gespeichert und geöffnet:
[1] Speichern: mit dem Menüpunkt "Datei" --> "speichern" oder mit STRG+S wird eine offene Datei gespeichert. Wurde die Datei noch nie gespeichert, wird vor dem Speichern nach dem Namen gefragt. Standardmäßig wird die Datei als Photoshop-Datei gespeichert (*.psd). Soll die Datei unter einem anderen Dateinamen und/oder einem anderen Format gespeichert werden, wird der Menüpunkt "Datei" --> "speichern unter..." oder STRG+SHIFT+S ausgewählt.
[2] Öffnen: Eine bestehende Datei kann unter dem Menüpunkt "Datei" --> "öffnen" oder mit STRG+O geöffnet werden. Unter "Datei" --> "Letzte Dateien öffnen" werden die letzte bearbeiteten Dateien angezeigt. Die aus der Liste ausgewählte Datei kann geöffnet und weiter bearbeitet werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 932
Photoshop, Zeichnen, Formen und Pfade, Übersicht über Formvarianten
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Formen - Übersicht
Mit den Werkzeugen für Formen und Pfade können in Photoshop folgende vorgegebene Formvarianten erstellt werden:
[1] Rechteck-Werkzeug: Rechtecke und Quadrate
[2] Abgerundetes Rechteck-Werkzeug: Rechtecke und Quadrate mit abgerundeten Ecken
[3] Ellipse-Werkzeug: Ellipsen und Kreise
[4] Polygon-Werkzeug: Polygone (Vielecke) und Sterne
[5] Linienzeichner-Werkzeug: gerade Linien
[6] Eigene-Form-Werkzeug: Verschiedene Formen aus der vorgegebenen oder einer eigenen Form-Bibliothek
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 619
Photoshop, Zeichnen, Formen und Pfade
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Formen und Pfade
Mit den [1] Form-Werkzeugen von Photoshop können Rechtecke, abgerundete Werkzeuge, Ellipsen, Polygone, Linien und eigene Formen gezeichnet werden. Durch den Zeichenmodus wird festgelegt, welcher Formtyp erzeugt wird:
[2] Zeichenmodus Vektorform (Formebenen): Vektorformen werden in einer eigener Ebene (Formebene) erstellt und sind auflösungsunabhängig.
[3] Zeichenmodus Pfad (Arbeitspfad): Pfade sind Konturen, die in der aktuellen Ebene erstellt und in eine Auswahl umgewandelt werden können.
[4] Zeichenmodus Pixel füllen (gerasterte Fom): In diesem Modus werden Pixelgrafiken (Pixelformen) in der aktuellen Ebene erstellt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 668
Photoshop, Zeichnen, Vektorform, Linien zeichnen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Linien zeichnen
[1] Linien können in Photoshop als [2] Vektorformen in einer [3] Formebene gezeichnet werden, wenn der Zeichenmodus [4] "Vektorform" eingestellt ist. Die Linienstärke wird durch die aktuell eingestellte [5] Stärke (zB 1 Pixel)und die Linienfarbe durch die aktuelle [6] Vordergrundfarbe (zB Blau) bestimmt.
Beim Zeichnen der Linie ist der [7] Anfangspunkt und der [8] Endpunkt der Linie durch Klicken zu bestimmen. Nach dem Bestimmen des Endpunktes wird die [9] fertige Linie in der ausgewählten Farbe angezeigt.
Wird beim Zeichnen gleichzeitig die "SHIFT-Taste" gedrückt, werden die Linien nur [10] vertikal, [11] horizontal oder in einem Winkel von [12] 45°, 135°, 225° oder 315° gezeichnet.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 679
Photoshop, Zeichnen, Rechteckform mit der aktuellen Füllfarbe zeichnen, Füllfarbe ändern
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Rechtecke zeichnen
Mit dem [1] Rechteck-Werkzeugen von Photoshop können Rechtecke und Quadrate gezeichnet werden. Wenn beim Zeichnen gleichzeitig die "SHIFT-Taste" gedrückt ist, wird ein Quadrat erstellt. Die [2] Vordergrundfarbe wird sowohl im Zeichenmodus [3] "Vektorform" als auch im Zeichenmodus [4] "Pixel füllen" als Füllfarbe verwendet.

Im Zeichenmodus [3] "Vektorform" wird eine [5] Ebene mit der eingestellten Füllfarbe erstellt. Die Füllfarbe wird durch die rechteckige [6] Vektormaske beschränkt, sodass nur das Rechteck und nicht die gesamte Arbeitsfläche die Füllfarbe enthält.
Im Zeichenmodus [7] "Pixel füllen" wird das Rechteck in der aktuellen [8] Ebene als [9] Pixelgrafik mit der eingestellten [10] Füllfarbe erzeugt.
Anmerkung: Der Zeichenmodus "Pfade" erzeugt beim Zeichnen keine Rechtecke mit Füllfarbe. Der Pfad kann jedoch im Pfadbedienfeld gefüllt werden.

Änderung der Füllfarbe:
Zeichenmodus "Vektorform": Durch Doppelklicken auf die [11] Miniaturdarstelllung (Ebenenminiatur) der Ebene wird die Farbauswahl für die Ebenenfarbe geöffnet. Die [12] Auswahl einer neuen Farbe bewirkt die Änderung der [13] Füllfarbe. Die Farbe der Vektorform in der ausgewählten Ebene kann auch durch Klicken auf das [14] Farbsymbol in der Optionsleiste geändert werden. In diesem Fall wird die eingestellte [2] Vordergrundfarbe nicht verändert.

Zeichenmodus "Pixel füllen": Die [15] Füllfarbe kann, wie jede andere Pixelfläche auch, mit dem [16] Füllwerkzeug geändert werden. Deshalb muss die neue [17] Vordergrundfarbe mithilfe der [15] Farbauswahl geändert werden. Nach Anwendung des [16] Füllwerkzeugs erhält das Rechteck die neue [18] Füllfarbe.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 680
Photoshop, Zeichnen, Rechteck-Optionen (Voreinstellungen)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Rechteck - Einstellungen
Beim Zeichnen von [1] Rechtecken und anderen Formen gibt es in Photoshop verschiedene Optionen (Voreinstellungen).
Nach der Auswahl der Rechteckform öffnet sich nach dem Anklicken des [2] Pfeiles in der Menüzeile öffnet sich ein Fenster mit [3] Rechteck-Optionen:

[4] "Ohne Einschränkungen": Das Rechteck kann mit dem Zeigegerät ohne Einschränkungen durch Anklicken eines [5] Eckpunktes und anschließend des [6] gegenüberliegenden Eckpunktes [7] gezeichnet werden. Dies ist die Voreinstellung.
[8] "Quadrat": Es können nur Quadrate gezeichnet werden.
[9] "Feste Größe": Es werden nur Rechtecke mit den in den Eingabenfeldern eingegebenen Größen für die [10] Breite und [11] Höhe des Rechteck gezeichnet. Dafür können die üblichen Einheiten eingetragen werden (zB 80 Px für Pixel, 50mm, 3cm). Nach anklicken eines [12] Eckpunktes wird das Rechteck in den voreingestellen Umrissen angezeigt und kann dabei auf eine andere Position verschoben werden. Erst nach loslassen der Maustaste wird die Form endgültig [13] gezeichnet. Breite oder Höhe kann auch durch [14] Ziehen mit der Maus über den Buchstaben "B" und "H" im Optionen-Fenster geändert werden.
[15] "Proportional": Hier wird das Verhältis von [16] Breite zu [17] Höhe angegeben. Die Größe des Rechtecks ist beim Zeichnen jedoch veränderlich. (zB B = 3, H = 2 bedeutet: das Verhältnis von Rechteckbreite zur Rechteckhöhe ist immer 3:2 ). Die übrigen Optionen sind hier ähnlich wie bei der Option "Feste Größe").

Zusätzlich zu den vorhin angeführten Möglichkeiten ist Folgendes einstellbar:
[18] "Vom Mittelpunkt aus": Beim Zeichnen des Rechtecks wird zuerst der [19] Mittelpunkt festgelegt und dann erst einer der [20] Eckpunkte.
[21] "An Pixeln ausrichten": die Kanten des Rechtecks werden ausgerichtet.

Anmerkung: Für die anderen Formen gibt es ähnliche Einstellungsmöglichkeiten.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 460
Photoshop, Navigator
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Navigator
Im Navigator von Photoshop wird eine Miniaturansicht des aktuellen Bildes angezeigt. Das Rechteck (rot umgrenzt) zeigt den Vorschaubereich, das ist jener Ausschnitt, der im Arbeitsfenster gerade angezeigt wird.
Einzoomen (Bildausschnitt vergrößern) und auszoomen (Bildausschnitt) verkleinern kann auf folgende Wiese durchgeführt werden:
[1]Eingabe des Zoom-Faktors in Prozent (Zoom-Textfeld);
[2]Einzoomen und auszoomen mit dem Schieberegler: nach links auszoomen (kleines "Berge-Symbol"), nach rechts einzoomen (großes "Berge-Symbol").
[3]Durch Klicken auf die "Berge-Symbole" (Schaltflächen "Auszoomen" und "Einzoomen") wird der Bildausschnitt ebenfalls vergrößert bzw. verkleinert.
Die Verschiebung des aktuellen Bildausschnitts erfolgt durch das Verschieben des Rechtecks mit der Maus in der Miniaturansicht.

Die Beurteilung der Bildqualität erfolgt am besten mit dem Zoomfaktor 100%.
Der kleinste Zoomfaktor beträgt 0,17%, der größte 3200%.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 418
Fotografie, Objektive, Fisheye, Fisheyezoom
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Fisheye
Fisheye- und Fisheye-Zoom-Objektive haben eine sehr kurze Brennweite(ca. 8mm bis 18mm)und einen Bildwinkel von etwa 180 Grad.
Dadurch werden weite Umgebungsbereiche wie zB Häuserzeilen, Gassen, Plätze, Innenräume und Landschaften mit nur einer Aufnahme abgebildet werden. Allerdings können an den Bildrändern wegen des großen Bildwinkels Verzerrungen auftreten.
Bei manchen Modellen ist der Bildwinkel sogar größer als 180 Grad, sodass auch Bereiche hinter der Objektiv-Ebene erfasst werden. Objektive mit Brennweiten unter 10mm erzeugen ein kreisförmiges Foto auf den Negativ bwz. dem Chip.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 254
Photoshop, im Bild bewegen, pan
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Im Bild bewegen
Um den aktuell angezeigten Bildausschnitt zu verändern bzw. sich im Bild bewegen zu können stehen folgende Tools zur Verfügung:
[1] Navigator: der aktuell angezeigte Bildausschnitt wird mit dem roten Rahmen markiert und läßt sich mit der Maus verschieben;
[2] Im Arbeitsfenster: Verschieben des Bildausschnitts mit dem Schieberegler vertikal oder horizontal;
[3] Verschieben des Bildausschnitts mit dem "Hand-Werkzeug"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 212
Photoshop, Dateiformat
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Dateiformat von Photoshop
Das Standard-Dateiformat für Bilder und Grafiken, die in Photoshop erzeugt oder bearbeitet werden ist das PSD-Format von Adobe. Es enthält alle Ebenen, Objekte und sonstige Informationen, die in Photoshop erstellt oder verändert wurden.

Selbstverständlich können Photoshop-Dateien in einige andere Datei-Formate umgewandelt oder gespeichert werden (zB JP, TIFF, EPS oder PDF).
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 1243
Photoshop, Zeichnen, Ellipse als Form zeichnen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Ellipse zeichnen
Mit dem [1] Ellipse-Werkzeug von Photoshop können Ellipsen und Kreise zB als [2] Formen (Vektorgrafiken) gezeichnet werden. Die Formen werden mit der aktuellen [3] Farbe für die Fläche, der [4] Farbe und [5] Dicke für die Kontur und dem eingestellten [6] Linientyp (Konturoptionen: zB Volllinie oder gestrichelte Linie) gezeichnet.
Siehe auch andere Zeichenmodi -> Formen und Pfade

[7] Folgende Zeichenoptionen stehen nach Anklicken des Symbols im Fenster "Einstellmöglichkeiten" zur Verfügung:
[8] Ohne Einschränkungen: Größe und Proportionen der Ellipse werden durch Ziehen mit dem [9] Zeigegerät festgelegt.
[10] Vom Mittelpunkt aus: Ausgewählt (Häkchen): Zeichnung beginnt am Ellipsenmittelpunktpunkt; Nicht ausgewählt: Zeichnung beginnt an einer Ecke eines gedachten umschreibenden Rechtecks
[11] Kreis: Kreis wird gezeichnet; kann auch während des Zeichnens durch Drücken der "SHIFT-Taste" bewirkt werden
[12] Feste Größe: Ellipse wird in der eingetragenen Größe gezeichnet (zB B: 100 Px, H: 50 Px)
[13] Proportional: Verhältnis von Breite zu Höhe der Ellipse wird festgelegt (zB B: 3; H: 2 = 3:2 => zB 90Px:60Px oder 120Px:80Px)
Siehe auch -> Formen - Übersicht
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 72
Photoshop, Bilder zoomen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Zoomen
In Photoshop (zB CS3 ) können Bilder von 0,08% bis 3200% gezoomt werden (Zoombereich). Zur Beurteilung der Bildqualität ist die Zoomstufe 100% (1:1 = jedes Bildschirmpixel entspricht einem Bildpixel) am besten geeignet. "Einzoomen" bewirkt eine scheinbare Vergößerung, "Auszoomen" eine scheinbare Verkleinerung. In keinem Fall wird hierbei das Bild selbst verändert, sondern nur die Größe der Darstellung auf dem Monitor.
Folgende Zoommöglichkeiten stehen zur Verfügung:
[1] Navigator: %-Eingabe, Berg-Symbole, Schieberegler;
[2] Zoomwerkzeug: einzoomen, auszoomen, Fenster aufziehen für Zoombereich,
[3] Dokumentfenster links unten: %-Eingabe,
[4] Menü: Ansicht... Einzoomen, Auszoomen, Tatsächliche Pixel (=100%), ganzes Bild (einpassen auf die verfügbare Monitorfläche)

Spezielle Dartstellungen sind auch mit Tastenkombinationen möglich:
Einzoomen: STRG++, Auszoomen: STRG--, 100%: STRG + 0, Ganzes Bild: ALT + STRG + 0;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 248
Photoshop. neue Datei
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Neue Datei
Beim Erstellen einer neuen Photoshop-Datei unter dem Menüpunkt "Datei... neu.." oder mit STRG + N sind folgende Angaben zu machen:
[1] Name: Dateiname eingeben
[2] Vorgabe: "Benutzerdefiniert", wenn Breite und Höhe vom Benutzer bestimmt wird; Bei Vorgaben kann man beispielsweise unter DIN-Formaten auswählen (zB A4: Breite 210mm, Höhe 297mmm)
[3] Breite und Höhe: Angaben in Pixel (zB für den Bildschirm), mm oder cm (zB für den Ausdruck), Zoll (zB für Amerikaner) und andere
[4] Auflösung in Pixel/Zoll (zB 96 für den Bildschirm, 300 für den Druck) oder Pixel/cm
[5] Farbmodus: RGB-Farbe (meist 8-Bit, 16-Bit oder 32-Bit), in den meisten Fällen für die Arbeit am Bildschirm; parent" (ohne Hintergrundebene), weitere Möglichkeiten sind Bitmap, Graustufen, CMYK oder Lab-Farbe
[6] Hintergrundinhalt: "Weiß", "Hintergrundfarbe" (mit der aktuellen Farbe) oder "Transparent"

Wenn eine Grafikdatei bzw. ein Foto in der Zwischenablage vorhanden ist, werden bei der Neuerstellung einer Datei die Eigenschaften der Datei (zB Breite und Höhe) in der Zwischenablage vorgeschlagen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 681
Photoshop, Zeichnen, Formen in einer Ebene kombinieren (Beispiel Rechteck)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Formen kombinieren
[1] Mehrere Vektorformen [2](zB Rechtecke) werden standardmäßig automatisch in [3] verschiedenen Ebenen, während Pixelformen immer in der aktuellen Ebene erstellt werden.
Es können jedoch unter Zuhilfenahme der Optionen in der Optionsleiste auch Vektorformen in einer einzigen Ebene kombiniert werden.

Folgende Möglichkeiten stehen hierbei zur Verfügung:
[3] "Neue Form": Die [4] Vektorformen (zB zwei Rechtecke) werden in neuen, eigenen [5] Ebenen gezeichnet.

Bei den folgenden Optionen werden die Vektorformen in der aktuellen Ebene kombiniert:
[6] "Form hinzufügen": Die [7] Formen werden in einer Ebene zu einer einzigen Form verschmolzen.
[8] "Form subtrahieren": Die [9] folgenden Formen werden von der ersten Form abgezogen.
[10] "Schnittmenge erhalten": Die sich [11] überlappenden Teile der Formen bilden die Endform.
[12] "Schnittmenge subtrahieren": Die sich [13] überlappenden Teile der Formen werden von der Summe der Formen abgezogen.

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 66
Foto, JPG
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Foto + JPG
Fotos aus Digitalkameras sind Pixelgrafiken und werden normalerweise als JPG-Dateien gespeichert. Die Qualität und die Auflösung kann bei heutigen Kameras eingestellt werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 3
Fotografie, Brennweite bei Objektiven
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Brennweite
Die Brennweite bei Objektiven wird in Millimetern angegeben. Die meisten Objektive haben variable Brennweiten (zB Zoom-Objektiv: Brennweitenbereich 35mm - 115mm). Bei langer Brennweite werden Objekte groß abgebildet ("heranzoomen"), bei kurzer Brennweite klein abgebildet (zB Landschaft, Weitwinkel: 18-35mm)
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 258
Photoshop, Rückgängig, Schritt zurück und vorwärts
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Rückgängig, Schritt zurück und vorwärts
Über das Menü "bearbeiten" können Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht oder wieder hergestellt werden.
Mit dem Menüpunkt "Rückgängig:..." oder der Tastenkombination "STRG + Z" kann der letzte Arbeitsschritt rückgängig gemacht bzw. wieder hergestellt werden. So kann zwischen dem vorletzten und dem letzten Zustand gewechselt werden.
Mit dem Menüpunkt "Schritt zurück" oder der Tastenkombination "ALT + STRG + Z" kann jeweils ein Arbeitsschritt zurück gegangen werden, manchmal bis zum Beginn der Arbeit.
Mit dem Menüpunkt "Schritt vorwärts" oder der Tastenkombination "SHIFT + STRG + Z" kann jeweils ein Arbeitsschritt vorwärts gegangen werden, maximal bis zum Letztzustand der Arbeit.



Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 980
Photoshop, Zeichnen, Vektorform, Linien, Fläche und Kontur von Linien
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Fläche und Kontur von Linien
Für Linien als Formen (Vektorgrafik) gibt es in Photoshop bei gegebener [1] Strichstärke (zB 30 Pixel) sowohl für die Fläche (Füllung) als auch für die Kontur (Umriss) folgende vier Gestaltungsmöglichkeiten:
[2] Keine Farbe: keine Farbfläche und/oder keine Kontur
[3] Farbfläche: Einfärbige Farbfläche und/oder einfärbige Kontur
[4] Verlauf: Farbverlauf für Farbfläche und/oder Kontur
[5] Muster: Farbfläche und/oder Kontur mit Musterfüllung
Die Breite der Kontur ist einstellbar (zB 2 Punkt). Wenn die Kontur mindestens halb wie die Strichstärke ist, ist die Farbfläche nicht zu sehen.
Beispiele: alle mit einer Strichstärke von 30 Pixel
[6] Farbfläche: gelbe Füllung; Kontur: grün - 2 Punkt breit
[7] Farbfläche: gelbe Füllung; keine Kontur (0 Punkt breit)
[8] Keine Farbfläche; Kontur: grün - 2 Punkt breit
[9] Farbfläche: Farbverlauf; Kontur: Farbverlauf - 2 Punkt breit
[10] Farbfläche: gelbe Muster-Füllung; Kontur: graue Muster-Füllung- 2 Punkt breiT.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 67
JPG, Komprimierung
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG JPG-Komprimierung
JPG-Dateien, meistens Fotos, werden komprimiert um kleinere Dateigrößen zu erhalten. Starke Komprimierung bedeutet kleine Dateigröße aber schlechte Qualität, geringe Komprimierung große Dateien mit guter Qualität.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 759
Photoshop, Bild, Bildgröße, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bild, Bildgröße, Grundlagen
In Photoshop können über das Menü [1] "Bild" -> [2] "Bildgröße..." oder mit der Tastenkombination [3] "Alt+Strg+I" im Fenster [4] "Bildgröße" die Pixelmaße und die Dokumentgröße geändert werden.
Die [5] Pixelmaße können durch Eingabe der Pixel für die Breite und Höhe oder durch Eingabe von Prozenten in Bezug zur aktuellen Bildgröße geändert werden. Diese Eingaben bestimmen die Größe des Bildes am Monitor.
Die [6] Dokumentgröße kann durch Eingabe der Breite und Höhe für eine der zugelassenen Maßeinheiten (zB mm) bestimmt werden. Diese Eingaben bestimmen die Größe des ausgedruckten Bildes (zB Größe auf dem Papier).
Die [7] Auflösung (zB in Pixel/Zoll) bestimmt die Qualität des Ausdrucks. Je höher die Auflösung, desto besser ist, innerhalb gewisser Grenzen, die Qualität des Ausdrucks.

Weitere Optionen:
[8] Stile skalieren: Bei Aktivierung werden vorhandene Ebenenstile ebenfalls skaliert.
[9] Proportionen beibehalten: Bei Aktivierung wird bei Eingabe der Breite oder der Höhe der Wert für die andere Bildseite (Breite bzw. Höhe) automatisch berechnet.
[10] Bild neu berechnen mit: Bei Aktivierung kann eine Auswahl über die Art der Neuberechnung des Bildes gemacht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP ZEICHNEN
Frage 981
Photoshop, Zeichnen, Vektorform, Linien, Pfeilspitzen von Linien
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Pfeilspitzen von Linien
Linien können in Photoshop sowohl als Formen (Vektorgrafik) als auch als Pixelgrafiken oder Pfade Pfeilspitzen erhalten. Linien können ohne Pfeilspitzen, mit Pfeilspitzen am Anfang, mit Pfeilspitzen am Ende oder mit Pfeilspitzen am Anfang und am Ende gezeichnet werden. Nach dem Anklicken des Symbols für [1] Einstellungen für Pfeilspitzen öffnet sich das Fenster [2] "Pfeilspitzen". Hier gibt es folgende Auswahl- und Einstellmöglichkeiten:
[2] Anfang wenn aktiviert, wird am Anfang der Linie eine Pfeilspitze gezeichnet
[3] Ende: wenn aktiviert, wird am Ende der Linie eine Pfeilspitze gezeichnet
[4] Breite: Breite der Pfeilspitze (zB 500% -> 5-fache Breite der Linienstärke)
[5] Länge: Länge der Pfeilspitze (zB 1000% -> 10-fache Breite der Linienstärke)
[5] Rundung: Legt die den Radius für die Pfeilspitzenausrundung fest, 0% -> keine Rundung -> gerade Pfeilspitze

Beispiele: alle mit einer Strichstärke von 3 Pixel
[6] Keine Pfeilspitzen, Angaben für Breite, Länge und Rundung haben keine Auswirkung
[7] Pfeilspitze am Ende: Breite 500% -> 15 Pixel, Länge 1000% -> 30 Pixel, Rundung 0% -> gerader Pfeil
[8] Pfeilspitze am Anfang: Breite 500% -> 15 Pixel, Länge 1000% -> 30 Pixel, Rundung 0% -> gerader Pfeil
[9] Pfeilspitze am Anfang und am Ende: Breite 500% -> 15 Pixel, Länge 1000% -> 30 Pixel, Rundung 0% -> gerader Pfeil
[9] Pfeilspitze am Anfang und am Ende: Breite 100% -> 3 Pixel (=Linienstärke), Länge 500% -> 15 Pixel, Rundung 0% -> gerader Pfeil
[10] Pfeilspitze am Ende: Breite 500% -> 15 Pixel, Länge 1000% -> 30 Pixel, Rundung 50% -> gerundeter Pfeil
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 2
Fotografie, Empfindlichkeit (ISO)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE ISO
Die Empfindlichkeit des Films oder Bildsensors wird in ISO-Werten angegeben. Die häufigste ISO-Wertreihe lautet 50, 100, 200, 400, 800, 1600. Bei heutigen Digitalkameras kann der ISO-Wert meistens eingestellt werden. Bei strahlendem Sonnenschein sind geringere ISO-Werte (zB 100)günstig. Bei Abendaufnahmen oder Innenräumen sind oft höhere ISO-Werte erforderlich (zB 400 oder 800) Nachteilig ist bei hohen ISO-Werten die schlechtere Bildqualität ("pixelig", Bildrauschen).
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 760
Photoshop, Bild, Bildgröße ändern, Pixelmaße
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bild, Bildgröße ändern, Pixelmaße
Die Pixelmaße können über das Menü [1] "Bild" -> [2] "Bildgröße..." oder mit der Tastenkombination [3] "Alt+Strg+I" im Fenster [4] "Bildgröße" geändert werden.
Zuerst wird die aktuelle Breite und die Höhe der Bildgröße in [5] Pixel oder in [6] Prozent angezeigt. Bei Angaben in Prozent beträgt die Ausgangsgröße immer 100%.
[7] "Proportionen beibehalten" ist aktiviert: Dies wird durch ein [8] Symbol angezeigt. Bei Eingabe einer [9] neuen Seitenlänge (Breite oder Höhe) in Pixel wird die andere Seitenlänge automatisch berechnet. Dadurch erhält das geänderte Bild die gleichen Proportionen (Breite : Höhe) wie das ursprüngliche Bild. Bei Eingabe der neuen Seitenlänge in [10] Prozent erhält die andere Seitenlänge die gleichen Prozentwerte.
[11] "Proportionen beibehalten" ist nicht aktiviert: Die [12] Pixelmaße für Breite und Höhe und die [13] Prozentwerte für Breite und Höhe können unabhängig voneinander eingegeben werden. Deshalb kann das geänderte Bild verzerrt aussehen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 78
Photoshop, Bildgröße ändern, Arbeitsspeicher, Dateigröße
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildgröße ändern, Arbeitsspeicher, Dateigröße
Bei Änderung der Bildgröße sind die Zusammenhänge zwischen Pixelmaßen, Dokumentgröße, Auflösung und Arbeitsspeicher bzw. Dateigröße zu berücksichtigen. Bei der Änderung der Pixelmaße ändert sich die Dokumentgröße (Druckabmessungen), wenn die Auflösung gleich bleibt und das Bild neu berechnet wird. Wird die Auflösung bei gleichbleibender Dokumentgröße und Neuberechnung geändert, ändern sich die Pixelmaße, d.h. das Bild erscheint auf dem Bildschirm größer bzw. kleiner. So wird beispielsweise der Arbeitsspeicher bzw. die Dokumentgröße um den Faktor 4 vergrößert, wenn die Auflösung und damit auch die Pixelmaße verdoppelt werden.
Ohne Neuberechung, bei gleich bleibenden Pixelmaßen, ändern sich Dokumentgröße und Auflösung in Abhängigkeit voneinander.

Beispiel (mit Neuberechnung):
[1] 1000x1000 Pixel - 1x1 Zoll - 100 ppi - 2,86 MB;
[2] 2000x2000 Pixel - 1x1 Zoll - 200 ppi - 11,4 MB;
[4] 3000x3000 Pixel - 1x1 Zoll - 300 ppi - 25,7 MB;
[5] 720x720 Pixel - 1x1 Zoll - 72 ppi - 1,48 MB;
[6] 500x500 Pixel - 1x1 Zoll - 50 ppi - 732,4 KB;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Digitale Bilder, Nachteile bei Vergrößerung
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Nachteile bei Vergrößerung von digitalen Bildern
Bei der Vergrößerung von digitalen Bilder, d.h. wenn die Pixelmaße vergrößert werden, müssen folgende Nachteile in Kauf genommen werden: Die Bildqualität wird schlechter, die Unschärfe nimmt zu und die Datei wird wesentlich größer.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 250
Aliasing, Antialiasing
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Aliasing - Antialiasing
Aliasing: Ein Bild wird aufgrund von zu geringer Auflösung "pixelig" angezeigt, wobei der sogenannte Treppeneffekt besonders bei runden Formen und schrägen Linien sichtbar ist.
Antialiasing: Der Pixel- bzw. Treppeneffekt wird durch Kantenglättung gemildert. Die zusätzlich an den Kanten eingefügten Bildpunkte haben einen Zwischenton zwischen Kantenfarbe und Hintergrundfarbe.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 223
Farbtiefe, Bit pro Pixel
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Farbtiefe
Die Farbtiefe von digitalen Bildern wird durch die Anzahl der Bits pro Pixel bestimmt. Bei einem Bit pro Pixel können nur zwei Farben dargestellt werden (schwarz und weiß), bei 24 Bit pro Pixel (True Color) ca. 16,7 Millionen Farben.
"True Color" setzt sich aus drei Kanälen zusammen:
8 Bit für Kanal "Rot";
8 Bit für Kanal "Grün";
8 Bit für Kanal "Blau";
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 61
Farben JPG
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Farben in JPG-Dateien
JPG- bzw JPEG-Dateien können bei 8 Bit pro Kanal ca. 16,7 Millionen Farben anzeigen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 1014
Fotografie, Kamera, Unterschied AF (Autofocus) - MF (manueller Fokus)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE AF - MF
Autofokus (AF) bdeutet die Technik der automatische Scharfstellung des Motivs durch die Kamera mit Hilfe von einem bis über 50 Sensoren, welche die Entfernung zwischen Objektiv und Motiv messen. Bei der manuellen Fokussierung (MF) wird die Scharfstellung durch Drehung am Fokusring des Objektivs erreicht. Beim Fotografieren im Automatik-Modus wird praktisch immer die Scharfstellung durch die Autofokustechnik erreicht. Bei fast alle höherwertigen Kameras kann zwischen AF (Autofokus) und MF (manueller Fokus) umgeschaltet werden. Nicht nur bei Kameras, sondern auch bei vielen Objektiven (vor allem bei Teleobjektiven) gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen AF und MF.

Anmerkung: Manche Kameras verwenden anstatt der Beschriftung "AF" nur den Buchstaben "A" und anstatt "MF" nur den Buchstaben "M"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 1015
Fotografie, Kamera, Passiver Autofokus
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Passiver Autofokus
Kameras mit passivem Autofokus sind am weitesten verbreitet. Der passive Autofokus funktioniert nur, wenn das Motiv ausreichend beleuchtet und relativ kontrastreich ist. Wenn das Motiv zu dunkel ist, kann der Fotoblitz oder ein bei vielen Kameras eingebautes AF-Hilfslicht Abhilfe schaffen.

Folgende Methoden kommen beim passiven Autofokus zum Einsatz:
[1] Phasen-Autofokus (Phasenvergleich): Jeweils zwei versetzt angeordnete Autofokus-Sensoren erfassen den gleichen Motivbereich. Das Objektiv wird innerhalb von 0,05 bis 0,2 Sekunden automatisch so lange verstellt, bis die erfassten Bilder deckungsgleich sind.
[2] Kontrast-Autofokus (Kantenkontrastmessung. siehe auch Grafik):
Die Autofokus-Sensoren werden als Schärfesensoren verwendet. Das Objektiv wird so lange automatisch verstellt, bis der maximale Kontrast in den Sensoren erreicht und somit die Entfernung richtig eingestellt ist. Diese Methode ist kostengünstiger und präziser, jedoch langsamer als der Phasen-Autofokus und dadurch ungünstiger bei bewegten Motiven.
[3] Hybrid-Autofokus: Phasen-Autofokus und Kontrast-Autofokus werden kombiniert, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 499
Alpha-Kanal
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Alpha-Kanal
Der Alpha-Kanal enthält Informatiionen, welche Bereiche des Bildes durchsichtig bzw. transparent erscheinen. In diesen Bereichen können darunterliegende Bilder oder Ebenen im selben Bild durchscheinen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 1016
Fotografie, Kamera, aktiver Autofokus
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Aktiver Autofokus
Bei Kameras mit aktivem Autofokus ist die automatische Entfernungseinstellung auch bei Dunkelheit möglich. Die maximale Entfrernung, bei welcher noch ein automatisches Scharfstellen möglich ist, ist jedoch begrenzt und hängt von der Kamera ab.

Folgende Techniken werden bei aktivem Autofocus verwendet:
[4] Ultraschall-Autofokus: Ein Ultraschall-Signal wird an das Motiv gesendet und zum Sensor der Kamera reflektiert. Aus der Laufzeit des Signals wird die Entfernung zum Motiv errechnet.
5] Infrarot-Autofokus: Ein unsichtbarer Infrarot-Messstrahl wird ausgesendet und vom Motiv reflektiert. Aus dem Winkel zwischen ausgesendetem und reflektierten Infrarot-Messstrahl kann die Entfernung zum Motiv ermittelt werden.
siehe auch -> Passiver Autofokus
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 253
Photoshop, drucken, Druckeinstellungen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Drucken und Druckeinstellungen
Drucken in Photoshop erfolgt über das Menü "Datei... Drucken..." oder mittels der Tastenkombination STRG + P. Anschließend sind einige Angaben zu bestätigen oder zu ändern.
Die wichtigsten sind folgende:
[1] Auswahl des Druckers;
[2] Anzahl der zu druckenden Exemplare;
[3] Angabe des Papierformats unter "Seite einrichten" (zB A[4]
[4] Bild zentrieren oder die Abstände vom linken und oberen Rand eingeben;
[5] Ausgabegröße: Angabe in Prozent, wenn das Bild größer als die Ausgabegröße ist, werden Randbereiche abegschnitten, bei "auf Mediengröße skalieren" wird die Bildgröße so verkleinert oder vergößert, dass das gesamte Bild ausgedruckt wird;
[6] Querformat oder Hochformat einstellen

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 171
Photoshop, Bildanpassungen, Bildkorrekturen, Helligkeit, Kontrast, Farbe
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildkorrekturen für Helligkeit, Kontrast und Farbe
In Photoshop gibt es für Bildkorrekturen und Bildanpassungen einige Hilfsmittel, die vor allem Helligkeit, Kontrast und Farbanpassungen betreffen. Die wichtigsten sind folgende:
[1] Tonwertkorrektur: Verteilung der Pixel (Histogramm) in Bezug auf Helligkeit und Tonwerte;
[2] Auto-Tonwertkorrektur: Automatische Änderung der Tonwerte bzw. Helligkeit;
[3] Auto-Kontrast: Automatische Verbesserung des Kontrasts
[4] Auto-Farbe: Automatische Verbesserung des Kontrasts und der Farbe
[5] Gradationskurven: Genaue Korrekturen im Tonwertebereich, u.a. für Helligkeit und Kontrast
[6] Farbbalance: Farbkorrektur in den Farbbereichen Cyan-Rot, Magenta-Grün und Gelb-Blau
[7] Helligkeit und Kontrast: allgemeine Korrektur von Helligkeit und Kontrast des gesamten Bildes
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 85
Photoshop, Histogramm, Helligkeitsstufen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Verteilung der Pixel für die verschiedenen Helligkeitsstufen zeigt. Auf der linken Seite werden die dunklen, auf der rechten die hellen Töne angezeigt. "Berge" bedeuten, dass in diesem Helligkeitsbereich eine große Anzahl von Pixeln vorhanden sind. Bei einem Foto sollten in allen Helligkeitsstufen Pixel vorhanden sein.
Konzentrieren sich die Pixel nur rechts im hellen Tonbereich, ist das Bild wahrscheinlich überbelichtet, konzentrieren sie sich links im dunklen Tonbereich, ist das Bild wahrscheinlich unterbelichtet.

In Photoshop wird das Histogramm mit dem Menüpunkt "Fenster" --> "Histogramm" angzeigt
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 59
Alpha-Kanal Dateien
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Alpha-Kanal Dateien
Dateien, welche einen Alpha-Kanal, d.h. transparente Bereichen, haben können, sind zB folgende: GIF, PNG, TIFF, PSD, PDF und andere.
JPG-Dateien (üblicherweise Fotografien) haben keinen Alpha-Kanal.
In Photoshop werden transparente Bereiche (Alpha-Kanal) mit einem Karo-Muster dargestellt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 88
Photoshop, Gradationskurve
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Gradationskurve
Die Gradationskurve, auch Tonwertkurve genannt, zeigt den Tonwertumfang mit der Tonwertabstufung und dem Kontrastverlauf des Bildes, wobei jeder Farbpunkt Intensitätswerte von 0 (100% Schwarzanteil) bis 255 (100% Weissanteil) erhalten kann. Im Farbmodus RGB werden in Photoshop links unten die dunkleren Farbbereiche und rechts oben die helleren Farbbereiche angezeigt. In der Ausgangslage werden die Eingabewerte (Ausgangswerte) als eine Kennlinie (Grundlinie), die unter 45° geneigt ist, dargestellt. Durch Veränderung der Kennlinie können Ausgabewerte verändert und somit Farbton- bzw. Helligkeitswerte angepasst bzw. verändert werden. Durch die vielfältigen Möglichkeiten den Kurvenverlauf zu beeinflussen ist es möglich mit Hilfe der Gradationskurven das Bild auf vielfältige Weise zu verändern. Ab Photoshop CS3 kann auch das Histogramm im Diagramm-Hintergrund eingeblendet werden.

Beispiel (siehe Grafik): Durch eine Intensitätswerterhöhung der hellen und Intensitätswertabsenkung der dunklen Bereiche, die eine "S-Kurve" als Ausgabewerte ergeben, wird der Kontrast erhöht.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Frage 60
Grafiken im Webbrowser
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Grafiken im Webbrowser
Webbrowser können üblicherweise JPG-, GIF- und PNG-Dateien anzeigen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK FOTOGRAFIE DIGITALKAMERA
Frage 4
Fotografie, Digitalkamera, Bildsensor (CCD, CMOS)
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  FOTOGRAFIE Bildsensor
Der Bildsensor einer Digitalkamera wandelt das einfallende Licht in elektrische Signale um, welche ausgelesen und in digitale Bildinformationen umgewandelt werden. Bildsensoren werden in der CCD-Technik (Charge Coupled Device) oder in der CMOS-Technik (Complementary Metal Oxid Semiconductor) hergestellt. Damit die der Rot-, Grün- und Blau-Anteil des Lichtes bestimmt werden kann, werden dem Bildsensor spezielle Filter vorgesetzt. Aus den getrennten Farbinformationen und den gespeicherten Bildpunkten wird das Foto zusammengesetzt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 562
Photoshop, Bild, Korrektur, Tonwertkorrektur
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Tonwertkorrektur
Bilder können in Photoshop u.a. mit der Tonwertkorrektur korrigiert werden. Die Tonwertkorrektur wird folgendermaßen aufgerufen:
[1] Menü "Bild -> Korrekturen -> Tonwertkorrektur";
[2] Tastenkombination: "STRG + L";
[3] Bedienfeld: Korrekturen -> "Tonwertkorrektur".
In einem Histogram wird die Verteilung der hellen und dunklen Pixel des Bildes grafisch dargestellt. Links werden die dunklen Pixel (Tiefen), in der Mitte die mittleren Pixel (Mittelöne) und rechts die hellen Pixel dargestellt.
Werden links zu viele Pixel angezeigt, ist das Bild wahrscheinlich unterbelichtet, sind rechts zu viele Pixel, ist es wahrscheinlich überbelichtet.
Durch Verschieben der drei Pfeilsymbole kann die Hell-Dunkel-Verteilung geändert werden:
Verschieben des linken Pfeils nach rechts: das Bild wird heller;
Verschieben des rechten Pfeils nach linke: das Bild wird dunkler;
Verschieben des mittleren Pfeiles für die Mitteltöne: beim Verschieben nach links wird der Mitteltonbereich aufgehellt, nach rechts wird er hingegen abgedunkelt.
Bei Fotos, die natürlich wirken sollen, soll die Tornwertkorrektur behutsam erfolgen.

Beispiel [4] Abendaufnahme unterbelichtet:
[5] "Pixelgebirge" befindet sich links im dunklen Bereich, der helle Bereich ist praktisch nicht vorhanden;
[6] Verschieben des rechten Pfeiles nach links bis zum Beginn des "Pixelgebirges" bewirkt eine Aufhellung der vergleichsweise nicht so dunklen Bereiche. [7] Der mittlere Pfeil wandert automatisch mit, d.h. der Mitteltonbereich wird angepasst, kann jedoch auch zusätzlich noch geändert werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK BILDBEARBEITUNG GRUNDLAGEN
Grafiken im Browser mit Transparenz
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  BILDBEARBEITUNG Grafiken im Browser mit Transparenz
PNG- und GIF-Grafiken-Dateien mit transparentem Hintergrund (Alpha-Kanal) können Webbrowser üblicherweise anzeigen.
Seite 1 erste
schließen