Wir glauben an das ewige Netz.
13 INFOS      PHOTOSHOP | GRUNDLAGEN
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4ppc  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 626
Photoshop, Arbeitsbereich
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Arbeitsbereich von Photoshop
Der Arbeitsbereich von Photoshop umfasst im wesentlichen folgende Bereiche:

[1] Dokumentfenster: Anzeige und Bearbeitung der Dokumente (Bilder, Grafiken...) mit
[1A] Registerkarten für die geöffneten Dokumente;

[2] Oberer Menübereich, enthält:
[2A] Anwendungsleiste (zB zum Starten von Programmen),
[2B] Menüleiste mit Pulldownmenüs (Windows) und
[2C] Steuerungsbedienfeld (Optionsleiste) zur Auswahl und Eingabe von Optionen und Werten;

[3] Werkzeugbedienfeld (links), teilweise gruppiert, mit verschiedenen Bearbeitungsfunktionen;
[4] Bedienfelder (rechts, gruppiert) für unterschiedliche Funktionen (zB Ebenen- und Farbverwaltung, Ansichtsübersichten, Arbeitsprotokoll usw.)

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 535
Photoshop, Werkzeuge, Werkzeugbedienfeld, Werkzeuggruppen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Werkzeuge, Werkzeugbedienfeld, Werkzeuggruppen (CS4)
Werkzeuge für Photoshop sind im Werkzeugbedienfeld in Gruppen zusammengefasst. Einige Werkzeuge sind verborgen. Diese können durch Anklicken des zugehörigen kleinen schwarzen Pfeils sichtbar gemacht bzw. ausgewählt werden.
Standardmäßig gibt es folgende Werkzeuggruppen:
[1] Auswahlwerkzeuge (zum Auswählen von Bereichen, Farben...);
[2] Freistellungs- und Slice-Werkzeuge (zum Zuschneiden oder Unterteilen von Bildern);
[3] Messwerkzeuge (zB zur Farbauswahl oder Längenmessung);
[4] Retuschierwerkzeuge (zB Reparaturpinsel, Kopierstempel, Radiergummi...);
[5] Malwerkzeuge (Pinsel und Farbverlauf);
[6] Zeichen- und Textwerkzeuge (zB Zeichenstift, Text...);
[7] Navigationswerkzeuge (zB Zoom...);
[8] Die aktuelle [8A] Vorder- und [8B] Hintergrundfarbe wird im unteren Bereich des Werkzeugbedienfeldes sichtbar und kann durch Anklicken des Doppelpfeils vertauscht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 916
Photoshop, Farbe, Farbwähler, Übersicht
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbwähler - Übersicht
Im Farbwähler von Photoshop können Farben mit dem Zeigegerät oder durch Eingabe von Werten für die unterschiedlichen Farbmodelle ausgewählt werden.
[1] Fenster "Farbwähler" (zB für die Vordergrundfarbe)
[2] Farbregler: Auswahl des Farbwerte einer ausgewählten Farbkomponente eines Farbmodells (zB Komponente "H" des HSB-Farbmodells)
[3] Farbumfang für aktuelle Auswahl, die durch Farbmodell und Farbregler bestimmt wird (zB Werte "S" und "B" des HSB-Farbmodells bei ausgewählter Komponente "H")
[4] Kreissymbol zeigt Lage der ausgewählten Farbe an
[5] Farbmodell HSB
[6]
Ausgewählte Farbkomponente (zB "H") wird im Farbregler angezeigt
[7] Fabmodell RGB
[8] Farbmodell CMYK
[9] Farbmodell Lab
[10] Code für Webfarben auf Hexadezimalbasis
[11] "Nur Webfarben anzeigen": Wenn aktiviert, werden nur Webfarben angezeigt
[12] "aktuell": Bisher gültige Farbe
[13] "neu": Momentan ausgewählte neueFarbe
[14] Warnsymbol für Farben außerhalb des Farbumfangs für Druckfarbe (zB CMYK)
[12] Warnsymbol für Farbe außerhalb des Webfarbenumfanges

Anmerkung: Das oben beschrebene Fenster "Farbwähler" mit den Fensterkomponenten gilt nür für Farbmodi mit 8 Bit/Kanal und 16 Bit/Kanal. Das Fenster "Farbwähler" für Farbmodi mit 32 Bit/Kanal enthält nur die Farbmodi HSB und RGB sowie zusätzliche Komponenten
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 247
Photoshop beenden, Windows
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Photoshop beenden
Photoshop kann, wie die meisten Programme in Windows, auf mehrere Arten beendet werden:
[1] Menü: Datei... beenden
[2] Tastenkombination: ALT + F4
[3] Tastenkombination: STRG + Q (speziell Photoshop)
[4] auf das Symbol rechts oben mit dem "X" klicken. Damit können alle Fenster in Windows geschlossen werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 213
Photoshop, speichern, öffnen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Dateien speichern und öffnen
Dateien in Photoshop werden wie in anderen Programmen standardmäßig folgendermaßen gespeichert und geöffnet:
[1] Speichern: mit dem Menüpunkt "Datei" --> "speichern" oder mit STRG+S wird eine offene Datei gespeichert. Wurde die Datei noch nie gespeichert, wird vor dem Speichern nach dem Namen gefragt. Standardmäßig wird die Datei als Photoshop-Datei gespeichert (*.psd). Soll die Datei unter einem anderen Dateinamen und/oder einem anderen Format gespeichert werden, wird der Menüpunkt "Datei" --> "speichern unter..." oder STRG+SHIFT+S ausgewählt.
[2] Öffnen: Eine bestehende Datei kann unter dem Menüpunkt "Datei" --> "öffnen" oder mit STRG+O geöffnet werden. Unter "Datei" --> "Letzte Dateien öffnen" werden die letzte bearbeiteten Dateien angezeigt. Die aus der Liste ausgewählte Datei kann geöffnet und weiter bearbeitet werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 460
Photoshop, Navigator
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Navigator
Im Navigator von Photoshop wird eine Miniaturansicht des aktuellen Bildes angezeigt. Das Rechteck (rot umgrenzt) zeigt den Vorschaubereich, das ist jener Ausschnitt, der im Arbeitsfenster gerade angezeigt wird.
Einzoomen (Bildausschnitt vergrößern) und auszoomen (Bildausschnitt) verkleinern kann auf folgende Wiese durchgeführt werden:
[1]Eingabe des Zoom-Faktors in Prozent (Zoom-Textfeld);
[2]Einzoomen und auszoomen mit dem Schieberegler: nach links auszoomen (kleines "Berge-Symbol"), nach rechts einzoomen (großes "Berge-Symbol").
[3]Durch Klicken auf die "Berge-Symbole" (Schaltflächen "Auszoomen" und "Einzoomen") wird der Bildausschnitt ebenfalls vergrößert bzw. verkleinert.
Die Verschiebung des aktuellen Bildausschnitts erfolgt durch das Verschieben des Rechtecks mit der Maus in der Miniaturansicht.

Die Beurteilung der Bildqualität erfolgt am besten mit dem Zoomfaktor 100%.
Der kleinste Zoomfaktor beträgt 0,17%, der größte 3200%.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 254
Photoshop, im Bild bewegen, pan
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Im Bild bewegen
Um den aktuell angezeigten Bildausschnitt zu verändern bzw. sich im Bild bewegen zu können stehen folgende Tools zur Verfügung:
[1] Navigator: der aktuell angezeigte Bildausschnitt wird mit dem roten Rahmen markiert und läßt sich mit der Maus verschieben;
[2] Im Arbeitsfenster: Verschieben des Bildausschnitts mit dem Schieberegler vertikal oder horizontal;
[3] Verschieben des Bildausschnitts mit dem "Hand-Werkzeug"
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 212
Photoshop, Dateiformat
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Dateiformat von Photoshop
Das Standard-Dateiformat für Bilder und Grafiken, die in Photoshop erzeugt oder bearbeitet werden ist das PSD-Format von Adobe. Es enthält alle Ebenen, Objekte und sonstige Informationen, die in Photoshop erstellt oder verändert wurden.

Selbstverständlich können Photoshop-Dateien in einige andere Datei-Formate umgewandelt oder gespeichert werden (zB JP, TIFF, EPS oder PDF).
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 72
Photoshop, Bilder zoomen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Zoomen
In Photoshop (zB CS3 ) können Bilder von 0,08% bis 3200% gezoomt werden (Zoombereich). Zur Beurteilung der Bildqualität ist die Zoomstufe 100% (1:1 = jedes Bildschirmpixel entspricht einem Bildpixel) am besten geeignet. "Einzoomen" bewirkt eine scheinbare Vergößerung, "Auszoomen" eine scheinbare Verkleinerung. In keinem Fall wird hierbei das Bild selbst verändert, sondern nur die Größe der Darstellung auf dem Monitor.
Folgende Zoommöglichkeiten stehen zur Verfügung:
[1] Navigator: %-Eingabe, Berg-Symbole, Schieberegler;
[2] Zoomwerkzeug: einzoomen, auszoomen, Fenster aufziehen für Zoombereich,
[3] Dokumentfenster links unten: %-Eingabe,
[4] Menü: Ansicht... Einzoomen, Auszoomen, Tatsächliche Pixel (=100%), ganzes Bild (einpassen auf die verfügbare Monitorfläche)

Spezielle Dartstellungen sind auch mit Tastenkombinationen möglich:
Einzoomen: STRG++, Auszoomen: STRG--, 100%: STRG + 0, Ganzes Bild: ALT + STRG + 0;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 248
Photoshop. neue Datei
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Neue Datei
Beim Erstellen einer neuen Photoshop-Datei unter dem Menüpunkt "Datei... neu.." oder mit STRG + N sind folgende Angaben zu machen:
[1] Name: Dateiname eingeben
[2] Vorgabe: "Benutzerdefiniert", wenn Breite und Höhe vom Benutzer bestimmt wird; Bei Vorgaben kann man beispielsweise unter DIN-Formaten auswählen (zB A4: Breite 210mm, Höhe 297mmm)
[3] Breite und Höhe: Angaben in Pixel (zB für den Bildschirm), mm oder cm (zB für den Ausdruck), Zoll (zB für Amerikaner) und andere
[4] Auflösung in Pixel/Zoll (zB 96 für den Bildschirm, 300 für den Druck) oder Pixel/cm
[5] Farbmodus: RGB-Farbe (meist 8-Bit, 16-Bit oder 32-Bit), in den meisten Fällen für die Arbeit am Bildschirm; parent" (ohne Hintergrundebene), weitere Möglichkeiten sind Bitmap, Graustufen, CMYK oder Lab-Farbe
[6] Hintergrundinhalt: "Weiß", "Hintergrundfarbe" (mit der aktuellen Farbe) oder "Transparent"

Wenn eine Grafikdatei bzw. ein Foto in der Zwischenablage vorhanden ist, werden bei der Neuerstellung einer Datei die Eigenschaften der Datei (zB Breite und Höhe) in der Zwischenablage vorgeschlagen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 258
Photoshop, Rückgängig, Schritt zurück und vorwärts
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Rückgängig, Schritt zurück und vorwärts
Über das Menü "bearbeiten" können Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht oder wieder hergestellt werden.
Mit dem Menüpunkt "Rückgängig:..." oder der Tastenkombination "STRG + Z" kann der letzte Arbeitsschritt rückgängig gemacht bzw. wieder hergestellt werden. So kann zwischen dem vorletzten und dem letzten Zustand gewechselt werden.
Mit dem Menüpunkt "Schritt zurück" oder der Tastenkombination "ALT + STRG + Z" kann jeweils ein Arbeitsschritt zurück gegangen werden, manchmal bis zum Beginn der Arbeit.
Mit dem Menüpunkt "Schritt vorwärts" oder der Tastenkombination "SHIFT + STRG + Z" kann jeweils ein Arbeitsschritt vorwärts gegangen werden, maximal bis zum Letztzustand der Arbeit.



Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 253
Photoshop, drucken, Druckeinstellungen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Drucken und Druckeinstellungen
Drucken in Photoshop erfolgt über das Menü "Datei... Drucken..." oder mittels der Tastenkombination STRG + P. Anschließend sind einige Angaben zu bestätigen oder zu ändern.
Die wichtigsten sind folgende:
[1] Auswahl des Druckers;
[2] Anzahl der zu druckenden Exemplare;
[3] Angabe des Papierformats unter "Seite einrichten" (zB A[4]
[4] Bild zentrieren oder die Abstände vom linken und oberen Rand eingeben;
[5] Ausgabegröße: Angabe in Prozent, wenn das Bild größer als die Ausgabegröße ist, werden Randbereiche abegschnitten, bei "auf Mediengröße skalieren" wird die Bildgröße so verkleinert oder vergößert, dass das gesamte Bild ausgedruckt wird;
[6] Querformat oder Hochformat einstellen

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP GRUNDLAGEN
Frage 173
Photoshop, Ebenen, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Ebenen: Grundlagen
Ebenen kann man sich wie übereinander gelegte Folien vorstellen. Die oberste Ebene verdeckt in Photoshop die darunter liegenden Ebenen, sofern sie nicht durchsichtige (transparente) Bereiche aufweist. Die ganz unten liegende Ebene ist meistens die Hintergrundebene und kann keine transparenten Bereich enthalten, kann jedoch in eine normale Ebene umgewandelt werden. Ebenen können sichtbar oder ausgeblendet bzw. unsichtbar sein (Auge-Symbol). Ebenen können fixiert oder verschiebbar, voll deckend (100%) oder teilweise oder zur Gänze durchsichtig sein (0%). Zur Bearbeitung von mehreren Ebenen müssen diese ausgewählt sein (Verkettungssymbol in der Ebenen-Palette).

Ebenen können auch gelöscht, neu erstellt, dupliziert oder gruppiert werden. Ebenen können zur leichteren Identifizierung benannt und umbenannt oder mit verschiedenen Stilen und unterschiedlichen Ebeneneigenschaften versehen werden.
Seite 1 erste
schließen