Alles hat Nebenwirkungen. Auch Nebenwirkungen haben Nebenwirkungen.
19 INFOS      PHOTOSHOP | BILD
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4ppd  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 759
Photoshop, Bild, Bildgröße, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bild, Bildgröße, Grundlagen
In Photoshop können über das Menü [1] "Bild" -> [2] "Bildgröße..." oder mit der Tastenkombination [3] "Alt+Strg+I" im Fenster [4] "Bildgröße" die Pixelmaße und die Dokumentgröße geändert werden.
Die [5] Pixelmaße können durch Eingabe der Pixel für die Breite und Höhe oder durch Eingabe von Prozenten in Bezug zur aktuellen Bildgröße geändert werden. Diese Eingaben bestimmen die Größe des Bildes am Monitor.
Die [6] Dokumentgröße kann durch Eingabe der Breite und Höhe für eine der zugelassenen Maßeinheiten (zB mm) bestimmt werden. Diese Eingaben bestimmen die Größe des ausgedruckten Bildes (zB Größe auf dem Papier).
Die [7] Auflösung (zB in Pixel/Zoll) bestimmt die Qualität des Ausdrucks. Je höher die Auflösung, desto besser ist, innerhalb gewisser Grenzen, die Qualität des Ausdrucks.

Weitere Optionen:
[8] Stile skalieren: Bei Aktivierung werden vorhandene Ebenenstile ebenfalls skaliert.
[9] Proportionen beibehalten: Bei Aktivierung wird bei Eingabe der Breite oder der Höhe der Wert für die andere Bildseite (Breite bzw. Höhe) automatisch berechnet.
[10] Bild neu berechnen mit: Bei Aktivierung kann eine Auswahl über die Art der Neuberechnung des Bildes gemacht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 760
Photoshop, Bild, Bildgröße ändern, Pixelmaße
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bild, Bildgröße ändern, Pixelmaße
Die Pixelmaße können über das Menü [1] "Bild" -> [2] "Bildgröße..." oder mit der Tastenkombination [3] "Alt+Strg+I" im Fenster [4] "Bildgröße" geändert werden.
Zuerst wird die aktuelle Breite und die Höhe der Bildgröße in [5] Pixel oder in [6] Prozent angezeigt. Bei Angaben in Prozent beträgt die Ausgangsgröße immer 100%.
[7] "Proportionen beibehalten" ist aktiviert: Dies wird durch ein [8] Symbol angezeigt. Bei Eingabe einer [9] neuen Seitenlänge (Breite oder Höhe) in Pixel wird die andere Seitenlänge automatisch berechnet. Dadurch erhält das geänderte Bild die gleichen Proportionen (Breite : Höhe) wie das ursprüngliche Bild. Bei Eingabe der neuen Seitenlänge in [10] Prozent erhält die andere Seitenlänge die gleichen Prozentwerte.
[11] "Proportionen beibehalten" ist nicht aktiviert: Die [12] Pixelmaße für Breite und Höhe und die [13] Prozentwerte für Breite und Höhe können unabhängig voneinander eingegeben werden. Deshalb kann das geänderte Bild verzerrt aussehen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 78
Photoshop, Bildgröße ändern, Arbeitsspeicher, Dateigröße
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildgröße ändern, Arbeitsspeicher, Dateigröße
Bei Änderung der Bildgröße sind die Zusammenhänge zwischen Pixelmaßen, Dokumentgröße, Auflösung und Arbeitsspeicher bzw. Dateigröße zu berücksichtigen. Bei der Änderung der Pixelmaße ändert sich die Dokumentgröße (Druckabmessungen), wenn die Auflösung gleich bleibt und das Bild neu berechnet wird. Wird die Auflösung bei gleichbleibender Dokumentgröße und Neuberechnung geändert, ändern sich die Pixelmaße, d.h. das Bild erscheint auf dem Bildschirm größer bzw. kleiner. So wird beispielsweise der Arbeitsspeicher bzw. die Dokumentgröße um den Faktor 4 vergrößert, wenn die Auflösung und damit auch die Pixelmaße verdoppelt werden.
Ohne Neuberechung, bei gleich bleibenden Pixelmaßen, ändern sich Dokumentgröße und Auflösung in Abhängigkeit voneinander.

Beispiel (mit Neuberechnung):
[1] 1000x1000 Pixel - 1x1 Zoll - 100 ppi - 2,86 MB;
[2] 2000x2000 Pixel - 1x1 Zoll - 200 ppi - 11,4 MB;
[4] 3000x3000 Pixel - 1x1 Zoll - 300 ppi - 25,7 MB;
[5] 720x720 Pixel - 1x1 Zoll - 72 ppi - 1,48 MB;
[6] 500x500 Pixel - 1x1 Zoll - 50 ppi - 732,4 KB;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 171
Photoshop, Bildanpassungen, Bildkorrekturen, Helligkeit, Kontrast, Farbe
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildkorrekturen für Helligkeit, Kontrast und Farbe
In Photoshop gibt es für Bildkorrekturen und Bildanpassungen einige Hilfsmittel, die vor allem Helligkeit, Kontrast und Farbanpassungen betreffen. Die wichtigsten sind folgende:
[1] Tonwertkorrektur: Verteilung der Pixel (Histogramm) in Bezug auf Helligkeit und Tonwerte;
[2] Auto-Tonwertkorrektur: Automatische Änderung der Tonwerte bzw. Helligkeit;
[3] Auto-Kontrast: Automatische Verbesserung des Kontrasts
[4] Auto-Farbe: Automatische Verbesserung des Kontrasts und der Farbe
[5] Gradationskurven: Genaue Korrekturen im Tonwertebereich, u.a. für Helligkeit und Kontrast
[6] Farbbalance: Farbkorrektur in den Farbbereichen Cyan-Rot, Magenta-Grün und Gelb-Blau
[7] Helligkeit und Kontrast: allgemeine Korrektur von Helligkeit und Kontrast des gesamten Bildes
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 85
Photoshop, Histogramm, Helligkeitsstufen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Verteilung der Pixel für die verschiedenen Helligkeitsstufen zeigt. Auf der linken Seite werden die dunklen, auf der rechten die hellen Töne angezeigt. "Berge" bedeuten, dass in diesem Helligkeitsbereich eine große Anzahl von Pixeln vorhanden sind. Bei einem Foto sollten in allen Helligkeitsstufen Pixel vorhanden sein.
Konzentrieren sich die Pixel nur rechts im hellen Tonbereich, ist das Bild wahrscheinlich überbelichtet, konzentrieren sie sich links im dunklen Tonbereich, ist das Bild wahrscheinlich unterbelichtet.

In Photoshop wird das Histogramm mit dem Menüpunkt "Fenster" --> "Histogramm" angzeigt
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 88
Photoshop, Gradationskurve
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Gradationskurve
Die Gradationskurve, auch Tonwertkurve genannt, zeigt den Tonwertumfang mit der Tonwertabstufung und dem Kontrastverlauf des Bildes, wobei jeder Farbpunkt Intensitätswerte von 0 (100% Schwarzanteil) bis 255 (100% Weissanteil) erhalten kann. Im Farbmodus RGB werden in Photoshop links unten die dunkleren Farbbereiche und rechts oben die helleren Farbbereiche angezeigt. In der Ausgangslage werden die Eingabewerte (Ausgangswerte) als eine Kennlinie (Grundlinie), die unter 45° geneigt ist, dargestellt. Durch Veränderung der Kennlinie können Ausgabewerte verändert und somit Farbton- bzw. Helligkeitswerte angepasst bzw. verändert werden. Durch die vielfältigen Möglichkeiten den Kurvenverlauf zu beeinflussen ist es möglich mit Hilfe der Gradationskurven das Bild auf vielfältige Weise zu verändern. Ab Photoshop CS3 kann auch das Histogramm im Diagramm-Hintergrund eingeblendet werden.

Beispiel (siehe Grafik): Durch eine Intensitätswerterhöhung der hellen und Intensitätswertabsenkung der dunklen Bereiche, die eine "S-Kurve" als Ausgabewerte ergeben, wird der Kontrast erhöht.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 562
Photoshop, Bild, Korrektur, Tonwertkorrektur
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Tonwertkorrektur
Bilder können in Photoshop u.a. mit der Tonwertkorrektur korrigiert werden. Die Tonwertkorrektur wird folgendermaßen aufgerufen:
[1] Menü "Bild -> Korrekturen -> Tonwertkorrektur";
[2] Tastenkombination: "STRG + L";
[3] Bedienfeld: Korrekturen -> "Tonwertkorrektur".
In einem Histogram wird die Verteilung der hellen und dunklen Pixel des Bildes grafisch dargestellt. Links werden die dunklen Pixel (Tiefen), in der Mitte die mittleren Pixel (Mittelöne) und rechts die hellen Pixel dargestellt.
Werden links zu viele Pixel angezeigt, ist das Bild wahrscheinlich unterbelichtet, sind rechts zu viele Pixel, ist es wahrscheinlich überbelichtet.
Durch Verschieben der drei Pfeilsymbole kann die Hell-Dunkel-Verteilung geändert werden:
Verschieben des linken Pfeils nach rechts: das Bild wird heller;
Verschieben des rechten Pfeils nach linke: das Bild wird dunkler;
Verschieben des mittleren Pfeiles für die Mitteltöne: beim Verschieben nach links wird der Mitteltonbereich aufgehellt, nach rechts wird er hingegen abgedunkelt.
Bei Fotos, die natürlich wirken sollen, soll die Tornwertkorrektur behutsam erfolgen.

Beispiel [4] Abendaufnahme unterbelichtet:
[5] "Pixelgebirge" befindet sich links im dunklen Bereich, der helle Bereich ist praktisch nicht vorhanden;
[6] Verschieben des rechten Pfeiles nach links bis zum Beginn des "Pixelgebirges" bewirkt eine Aufhellung der vergleichsweise nicht so dunklen Bereiche. [7] Der mittlere Pfeil wandert automatisch mit, d.h. der Mitteltonbereich wird angepasst, kann jedoch auch zusätzlich noch geändert werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 427
Photoshop, Bildanpassungen, Farbton/Sättigung, Standard, Lab-Helligkeit
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbton, Sättigung und Lab-Helligkeit
Mit dem Menüpunkt "Bild... Anpassen... Farbton/Sättigung" können in Photoshop die Farbtonwerte, die Sättigung und die Lab-Helligkeit des gesamten Bildes oder der ausgewählten Bereiche verändert werden.
Hier werden nur die Auswirkungen bei Standardeinstellungen beschrieben.
[1] Farbton: Die Farbtonverschiebung entspricht dem HSB-Farbmodell. Eine Verschiebung nach rechts bis +180 bedeutet eine Halbkreisdrehung im Uhrzeigersinn im Farbkreis, eine Verschiebung nach link bis -180 eine Halbkreisdrehung im Gegenuhrzeigersinn;
[2] Sättigung: Bei einer Verschiebung nach rechts wird die Sättigung erhöht, bei einer Verschiebung nach links die Sättigung verringert, was eine "Vergrauung" bedeutet. Bei +100 ist die volle Sättigung erreicht, bei -100 wird der Zustand eines Graustufenbildes hergestellt.
[3] Lab-Helligkeit: Bei einer Verschiebung nach rechts wird das Bild heller (Weissanteil steigt), bei einer Verschiebung nach links dunkler (Schwarzanteil steigt). Bei +100 wird das Bild vollständig weiss, bei -100 vollständig schwarz.

Ist die Option "Färben" nicht aktiviert, werden alle Farben entsprechend der Verschiebung verändert. Wenn "Färben" aktiviert ist, wird der gesamte Bereich entsprechend der Position auf der Skala bzw. im gedachten Farbkreis "eingefärbt".
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 427
Photoshop, Bildanpassungen, Korrekturen, Einstellungsebenen, Möglichkeiten
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Korrekturen für Einstellungsebenen
[1] Korrekturen von Bildern können auch mit Hilfe von [2] Einstellungsebenen erfolgen. Der Vorteil dabei ist, dass das [3] Bild, welches in Einstellungsebenen geändert wird, im Originalzustand erhalten bleibt. Durch [4] Ein- und Ausschalten von Einstellungsebenen mit den Korrekturen können die Auswirkungen der Korrekturen auf das Bild begutachtet werden. Werden alle Einstellungsebenen, die Korrekturen enthalten, ausgeschaltet, wird der Originalzustand des Bildes sichtbar.
Das Korrekturbedienfeld kann folgendermaßen aufgerufen werden:
[5] Menü: "Fenster -> Bedienfeld"
[6] Symbol "Korrekturen"
Nach Auswahl einer [7] Korrekturmöglichkeit (Symbol oder Liste) können je nach aufgerufener Korrektur unterschiedliche [8] Einstellungen eingegeben werden. Gleichzeitig wird eine zugehörige [2] Einstellungsebene erzeugt. Mit dem [9] Pfeilsymbol kann zwischen der Einstellungsliste und den Feineinstellungen umgeschaltet werden.

Folgende Korrekturen stehen im Korrekturbedienfeld zur Verfügung:
Helligkeit/Kontrast;
Tonwertkorrektur;
Gradationskurven;
Belichtung;
Dynamik;
Farbton/Sättigung;
Farbbalance;
Schwarzweiß;
Farbfilter;
Kanalmixer;
Umkehren;
Tontrennung;
Schwellenwert;
Verlaufsumsetzung:
Selektive Farbkorrektur
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 883
Photoshop, Bildanpassungen, Reparaturpinsel, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildkorrekturen mit dem Reparaturpinsel
Mit dem Reparaturpinsel können [1] kleine Fehler im Bild korrigiert werden. Damit wird ein kleiner Bereich, der der Reparaturpinselgröße entspricht, mit aufgenommenen Bildinformationen aus der ausgewählten Umgebung übermalt. Außerdem wird beim Übermalen auch die Struktur, Belichtung, Transparenz und Schattierung berücksichtigt.

[2] Aus dem Werkzeugbedienfeld Symbol mit "Reparatur-Pinsel" wählen.
[3] Durch Rechtsklick im Bild im Kontextmenü Eigenschaften des Reparatur-Pinsels auswählen bzw. ändern (zB [3A] "Größe", [3B] "Härte")
[4] Mit der "Alt-Taste" jene Stelle als Quellbereich im Bild anklicken, von der die Bildinformationen für die Reparatur übernommen werden sollen
[5] Die zu korrigierende Stelle mit dem Reparaturpinsel übermalen
[6] Der korrigierte Bereich hat sich dem Quellbereich angepasst.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 836
Photoshop, Bildanpassungen, Korrekturen, Farbton/Sättigung, Standard, Farbtonverschiebungen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbtonverschiebungen - "Standard"
Über den Menüpunkt [1] "Bild -> Korrekturen -> Farbton/Sättigung" oder durch die Tastenkombination "Strg+U" kann im Fenster [2] "Farbton/Sättigung" unter anderem der Farbton eines Bildes oder eines ausgewählten Bereiches angepasst bzw. verändert werden. Mit der Einstellung [3] "Standard" werden alle Farbtonwerte geändert.
Im Menübereich kann die Farbtonverschiebung durch [4] Zahlenwerte von -180 bis +180 ( [5] zB +140) oder durch den [6] Schieberegler festgelegt werden. Ist die Option [7] "Vorschau" aktiviert, können die Änderungen mitverfolgt werden.
Die [8] Farbtonbalken im unteren Bereich des Fensters zeigen zusätzlich die Farbtonverschiebung optisch an:
Der [9] obere Balken zeigt den ursprünglichen Farbtonbereich, der [10] untere Balken den verschobenen Farbtonbereich an (zB Rottöne werden zu Grüntöne).

Beispiele für Farbtonverschiebungen:
[11] Farbton "0": Ausgangsposition -> keine Farbtonverscheibung
[12] Farbton "+30": Rot- und Brauntöne werden zu Grüntöne;
[13] Farbton "-30": Brauntöne werden rötlich:
[14] Farbton "-100": Rot- und Brauntöne werden violett, Blautöne werden grün;
[15] Farbton "+180": maximale Farbtonverschiebung nach rechts: Rot- und Brauntöne werden bläulich, Blautöne werden braun;
[16] Farbton "-180": maximale Farbtonverschiebung nach links, entspricht genau dem Farbton "+180";
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 174
Photoshop, Freistellen, Freistellungswerkzeug
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Freistellungswerkzeug
Mit dem Freistellungswerkzeug von Photoshop kann ein beliebiger Bildausschnitt freigestellt werden. Während des Freistellens kann der Bildausschnitt verändert und verschoben werden. MIt "ENTER" oder dem Bestätigungssymbol ("Häkchen") kann die Freistellung abgeschlossen werden.

Voreingestellt kann jedoch auch die Breite (zB 300 Px {Px = Pixel} oder 13cm) und die Höhe sowie die Auflösung (zB 96 dpi) werden. Das Ergebnis ist immer ein Bild mit der voreingestellten Bildgrößen.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 884
Photoshop, Freistellen, Perspektivisches Freistellungswerkzeug
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Perspektivisches Freistellungswerkzeug
Mit dem Perspektivischen Freistellungswerkzeug wird [1] die Auswahl eines perspektivisch verzerrten Bildbereiches innerhalb des Freistellungsrahmens so freigestellt, dass das Ergebnis ein rechteckiges Bild ist. Dadurch können perspektivische Bildbereiche (zB einer Fassade) innerhalb gewisser Grenzen "entzerrt" oder korrigiert werden.

[2] Aus dem Werkzeugbedienfeld Symbol mit "Perspektivisches Freistellungswerkzeug" wählen.
[3] Bereich auswählen, der perspektivisch verzerrt ist (Freistellungsrahmen)
[4] Durch Ziehen an den Griffen (4 Ecken + 4 Seitenmitten) Auswahlbereich mit dem Freistellungsrahmen an perspektivischen Verlauf anpassen; dabei Mittelpunkt nicht verschieben.
[5] Strichlierter Linienraster kann beim Anpassen an den Verlauf der perspektivischen Geraden ihilfreich sein
[6] Nach Bestätigung des aktuellen Freistellungsvorganges wird freigestellter perspektivischer Bereich zu einem rechteckigen Bild
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 837
Photoshop, Bildanpassungen, Korrekturen, Farbton/Sättigung, Farbtöne, Farbtonverschiebungen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Farbtonverschiebungen - Farbtöne
Über den Menüpunkt [1] "Bild -> Korrekturen -> Farbton/Sättigung" oder durch die Tastenkombination "Strg+U" kann im Fenster [2] "Farbton/Sättigung" unter anderem der Farbton eines Bildes oder eines ausgewählten Bereiches angepasst bzw. verändert werden.

Durch die Auswahl eines Farbtonbereiches werden nur bestimmte Farbtönegeändert.
[3] "Rottöne" oder Tastenkomination "Alt+3": Nur der Rottonbereich wird geändert;
[4] "Gelbtöne" oder Tastenkomination "Alt+4": Nur der Gelbtonbereich wird geändert
[5] "Grüntöne" oder Tastenkomination "Alt+5": Nur der Grüntonbereich wird geändert;
[6] "Cyantöne" oder Tastenkomination "Alt+6": Nur der Cyantonbereich wird geändert;
[7] "Blautöne" oder Tastenkomination "Alt+7": Nur der Blautonbereich wird geändert;
[8] "Magentatöne" oder Tastenkomination "Alt+8": Nur der Magentatonbereich wird geändert;

Beispiele für Farbtonverschiebungen:
[9] Farbton "0": Ausgangsposition -> keine Farbtonverscheibung
[10] "Rottöne" - Farbton "+50": Rottöne werden Gelbtöne, Brauntöne werden Grüntöne;
[11] "Rottöne" - Farbton "-180": Rottöne werden Cyantöne, Brauntöne werden Magentatöne;
[12] "Cyantöne" - Farbton "+50": Cyantöne werden Violetttöne;
[13] "Gelbtöne" - Farbton "+50": Gelb- und Brauntöne werden Grüntöne;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 169
Photoshop, Bildgröße, Auflösung, Pixelmaße, Dokumentgröße
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Bildgröße und Dokumentgröße
In Photoshop sind bei der Bildgröße folgende zusammenhängenden Eigenschaften maßgeblich:
[1] Pixelmaße (Breite und Höhe in Pixel bzw. Bildpunkten), maßgeblich für die Größe auf dem Bildschirm;
[2] Dokumentgröße (Breite und Höhe in "cm", "mm" oder anderen Einheiten, maßgeblich für die Größe auf dem Papier,
[3] Auflösung (in Pixel/Zoll oder Pixel/cm), maßgeblich für die Qualität des Audrucks

Wird "Proportionen beibehalten" aktiviert, wird das Bild proportional vergrößert oder verkleinert.
Wenn "Bild neu berechnen..." aktiv ist, werden die Pixelmaße nicht verändert; bei einer Änderung der Dokumentgröße ändert sich jedoch die Auflösung und bei einer Veränderung der Auflösung ändert sich die Dokumentgröße
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 922
Photoshop, Bild korrigieren, Rote-Augen-Werkzeug
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Rote-Augen-Werkzeug
Mit dem Rote-Augen-Werkzeug können rote Augen, die häufig bei Blitzaufnahmen entstehen, entfernt werden. Die roten Pupillen werden dabei abgedunkelt.

Rote Augen werden folgendermaßen entfernt:
[1] Das "Rote-Augen-Werkzeug" im Bereich des Werkzeugkastens für Reparaturen und Ausbessern auswählen.
[2] In die rote Pupille hineinklicken oder
[3] ein Auswahlfenster (möglichst quadratisch) rund um das rote Auge ziehen;
[4] Die rote Pupille wird abgedunkelt bzw. geschwärzt.

Anmerkung: Der Abdunkelungsbereich kann durch [5] "Pupillengröße" und der Grad der Abdunkelung über [6] "Verdunkelungsbetrag" geändert werden. In beiden Fällen können durch Prozentangaben (maximal 100% geändert werden.
Durch Doppelklick werden alle roten Augen gesucht und abgedunkelt (falls diese von der Software gefunden werden).
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 209
Photoshop, Arbeitsfläche, Vergrößerung, Verkleinerung
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Vergrößerung und Verkleinerung der Arbeitsfläche
Bei einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Arbeitsfläche wird das Bild selbst nicht verändert. Bei einer Vergrößerung der Arbeitsfläche wird die erzeugte freie Fläche durch die Hintergrundfläche. welche je nach Einstellung färbig oder transparent sein kann, ergänzt.
Bei einer Verkleinerung können Teile des Bildes, die in der kleineren Arbeitsfläche nicht mehr Platz, haben weggeschnitten werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 898
Photoshop, Arbeitsfläche zentriert vergrößern, Standardeinstellungen
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Arbeitsfläche zentriert vergrößern
Die Vergrößerung der Arbeitsfläche in Photoshop erfolgt standardmäßig vom Zentrum aus. Nach Eingabe der neuen, größeren Breite und Höhe der Arbeitsfläche wird der neue Randbereich rund um das bestehende Bild mit der Hintergrundfarbe ausgefüllt. Gibt es keine Hintergrundebene, wirde der neue Randbereich transparent. Für die erweiterte Arbeitsfläche gibt es noch weitere Farbauswahlmöglichkeiten (Vordergrundfarbe, Weiss, Schwarz, Grau oder eine Farbe mit dem Farbwähler).

[2] Um die Arbeitsfläche zu verändern kann der Menüpunkt "Bild" -> "Arbeitsfläche..." angeklickt oder die [3] Tastenkombination "Alt+Strg+C" gedrückt werden.
[4] Das Fenster "Arbeitsfläche" wird geöffnet.
[5] Im oberen Teil wird die bisherige Größe der Arbeitsfläche (zB Breite: 6cm, Höhe 4,5cm) angezeigt.
[6] Unter "Neue Größe" ist die neue Breite (zB 8cm) und die neue Höhe (zB 6,5cm) einzugeben.
[7] Anstatt "Zentimeter" können natürlich auch andere Einheiten gewählt werden (zB Millimeter oder Pixel).
[8] Standardmäßig ist die Option "Relativ" nicht aktiviert, d.h. die neue Arbeitsfläche erhält die oben eingegebenen Abmessungen.
[9] Die Erweiterung der Arbeitsfläche erfolgt vom Punkt aus in Richtung Pfeile, d.h. standardmäßig vom Zentrum aus.
[10] Gibt es eine Hintergrundebene, gilt standardmäßig die aktuelle Hintergrundfarbe als Farbe für die erweiterten Flächen.
[11] Nach dem Bestätigen der Eingaben (OK) ist die Arbeitsfläche mit den eingestellten Abmessungen und Farben vergrößert.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK PHOTOSHOP BILD
Frage 890
Photoshop, Bild, Farbsättigung anpassen mit Dynamik
MULTIMEDIA WEBDESIGN FOTO GRAFIK  PHOTOSHOP Dynamik
Mit Hilfe der [1] Dynamik kann die Farbsättigung von Bildern angepasst werden. Dadurch können Farben mit geringer Farbsättigung zB eine höhere Farbsättigung erhalten und dadurch intensiver erscheinen. Die Farbsättigung kann durch Schieberegler oder Zahlenwerte erhöht, aber auch verringert werden.

[2] Im Menü "Bild -> Korrekturen -> Dynamik..." wählen;
[3] Im Fenster "Dynamik" die Dynamik des aktuellen Bildes ändern:
[4] Schieben des Reglers nach rechts oder die Eingabe von positiven Zahlenwerten (bis +100) erhöht die Sättigung von weniger gesättigten Farben mehr als die der bereits gesättigten Farben;
[5] Schieben des Reglers nach links oder die Eingabe von negativen Zahlenwerten (bis -100) verringert die Sättigung von gesättigten Farben mehr als die von weniger gesättigten Farben;
[6] Zusätzlich oder alternativ kann die Sättigung durch die Schieberegler oder durch Zahleneingaben im Fensterbereich "Sättigung" erhöht oder verringert werden. In diesem Fall wird die Sättigung aller Farben erhöht oder verringert.
[7] Durch Aktivierung der Option "Vorschau" können die Änderungen am Bild direkt mitverfolgt werden.

Beispiel:
[8] Die Dynamik eines Bildes mit geringer Farbsättigung soll erhöht werden.
Durch Erhöhung der Dynamik auf [9] "+80" treten die [10] Farben der Landschaft lebhafter in Erscheinung (Möchte man ein tristeres Bild erzeugen, würde man den Schieberegler nach links schieben).
Seite 1 erste
schließen