Stell dir vor es ist Krieg, und keiner geht hin
11 INFOS      MUSIK | TONLEITER
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
umc  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1171
Musik, Grundlagen, C-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER C-Dur Tonleiter
[1] Die C-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] c' (c1) bei der ersten unteren Hilfslinie an und endet mit der Note [3] c'' (c2). Sie hat keine Versetzungszeichen und hat daher zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die C-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
c, d, e, f, g, a, h, c
(mit Violinschlüssel: c', d', e', f', g', a', h', c'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1175
Musik, Grundlagen, G-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER G-Dur Tonleiter
[1] Die G-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] g' (g1) in der zweiten Notenlinie an und endet mit der Note [3] g'' (g2). Sie hat ein Kreuzvorzeichen, wodurch f'' zu fis'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die G-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
g, a, h, c, d, e, fis, g
(mit Violinschlüssel: g', a', h', c', d'', e'', fis'', g'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1173
Musik, Grundlagen, D-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER D-Dur Tonleiter
[1] Die D-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] d' (d1) unterhalb der ersten Notenlinie an und endet mit der Note [3] d'' (d2). Sie hat zwei Kreuzvorzeichen, wodurch f' zu fis' und c'' zu cis'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die D-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
d, e, fis, g, a, h, cis, d
(mit Violinschlüssel: d', e', fis', g', a', h', cis'', d'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1179
Musik, Grundlagen, A-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER A-Dur Tonleiter
[1] Die A-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] a' (a1) zwischen der zweiten und dritten Notenlinie an und endet mit der Note [3] a'' (a2). Sie hat drei Kreuzvorzeichen, wodurch c' zu cis', f'' zu fis'' und g'' zu gis'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die A-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
a, h, cis, d, e, fis, gis, a
(mit Violinschlüssel: a', h', cis', d'', e'', fis'', gis'', a'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1286
Musik, Grundlagen, E-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER E-Dur Tonleiter
[1] Die E-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] e' (e1) auf der ersten Notenlinie an und endet mit der Note [3] e'' (e2). Sie hat vier Kreuzvorzeichen, wodurch f' zu fis', g' zu gis', c'' zu cis'' und d'' zu dis'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die E-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
e, fis, gis, a, h, cis, dis, e
(mit Violinschlüssel: e', fis', gis', a', h', cis'', dis'', e'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1181
Musik, Grundlagen, F-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER F-Dur Tonleiter
[1] Die F-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] f' (f1) zwischen der ersten und zweiten Notenlinie an und endet mit der Note [3] f'' (f2). Sie hat ein b-Vorzeichen, wodurch h' zu b'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die F-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
f, g, a, b, c, d, e, f
(mit Violinschlüssel: f', g', a', b', c'', d'', e'', f'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1183
Musik, Grundlagen, B-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER B-Dur Tonleiter
[1] Die B-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] b unter der ersten Hilfslinie an und endet mit der Note [3] b' (b1). Sie hat zwei b-Vorzeichen, wodurch h zu b (bzw. h' zu b') und e' zu es' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die B-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
b, c, d, es, f, g, a, b
(mit Violinschlüssel: b, c', d', es', f', g', a', b') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1185
Musik, Grundlagen, Es-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER Es-Dur Tonleiter
[1] Die Es-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] es' es1) in der ersten Notenlinie an und endet mit der Note [3] es''' (es2). Sie hat drei b-Vorzeichen, wodurch e' zu es' (bzw. e'' zu es''), a' zu as' und h' zu b' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die ES-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
es, f, g, as, b, c, d, es
(mit Violinschlüssel: es', f', g', as', b', c', d', es'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1301
Musik, Grundlagen, As-Dur Tonleiter
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER As-Dur Tonleiter
[1] Die As-Dur Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] as' as1) zwischen der zweiten und dritten Notenlinie an und endet mit der Note [3] as''' (as2). Sie hat vier b-Vorzeichen, wodurch a' zu as' (bzw. a'' zu as''), h' zu b', d'' zu des'' und e'' zu es'' wird. Dadurch ergeben sich wieder zwei Halbtonschritte zwischen der dritten und vierten sowie zwischen der siebten und achten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die As-Dur Tonleiter hat folgende Tonreihe:
as, b, c, des, es, f, g, as
(mit Violinschlüssel:as', b', c'', des'', es'', f'', g'', as'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1188
Musik, Grundlagen, A-Moll Tonleiter, natürlich (äolisch, rein)
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER A-Moll Tonleiter, natürlich
[1] Die natürliche (äolische, reine) A-Moll Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] a' (a1) in der ersten Notenlinie an und endet mit der Note [3] a'' (a2). Sie hat keine Vorzeichen und zwei Halbtonschritte zwischen der zweiten und dritten sowie zwischen der fünften und sechsten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die natürliche A-Moll Tonleiter hat folgende Tonreihe:
a, h, c, d, e, f, g, a
(mit Violinschlüssel: a', h', c', d', e', f', g', a'') play
Thema auswählen: KUNST KULTUR MUSIK TONLEITER
Frage 1190
Musik, Grundlagen, D-Moll Tonleiter, natürlich (äolisch, rein)
KUNST KULTUR MUSIK  TONLEITER D-Moll Tonleiter, natürlich
[1] Die natürliche (äolische, reine) D-Moll Tonleiter fängt bei Verwendung des Violinschlüssels mit der Note [2] d' (d1) unterhalb der ersten Notenlinie an und endet mit der Note [3] d'' (d2). Sie hat ein b-Vorzeichen und zwei Halbtonschritte zwischen der zweiten und dritten sowie zwischen der fünften und sechsten Stufe. Die restlichen Intervalle sind fünf Ganztonschritte.

Die natürliche D-Moll Tonleiter hat folgende Tonreihe:
d, e, f, g, a, b, c, d
(mit Violinschlüssel: d', e', f', g', a', b', c'', d'') play
Seite 1 erste
schließen