Wenn es keine Männer gäbe... Zuerst würden sie fehlen, und dann würden sich die Frauen schnell daran gewöhnen.
15 INFOS  VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN  
MM.WEB.
FOT GR.
BILDBEARB.
PHOTOSH.
FOTOGR.
ANIMATION
VID.TV
PREM.PRO
AUDIO
EDV IT
KOMMUNIKATION
HARDWARE
SOFTW.INF.
SOFTWARE
OFFICE
WORD
EXCEL
POWERPOINT
HTML
PHP MYSQL
PHP
DREAMWEAVER
BUSINESS WIRTSCHAFT
MUSIK
Links/Seite: Suchen im aktuellen Thema:
Sortieren nach: steigend Stichwort fallend  steigend Thema(Code) fallend   steigend Reihung fallend  Aktueller ausgewählter Code:
4vqa  
Thema Frage Mehr... Anklicken
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 600
PremierePro, Zeitleiste, Zeit, aktuelle Zeit, Timecode
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Zeitleiste - Timecode
Die [1] Zeit (zB die aktuelle Zeit) bzw. der Timecode wird in den [2] Zeitleisten von PremierePro angezeigt. Zeitleisten sind u.a. im Schnittfenster, im Clipfenster und im Programmfenster vorhanden.
Die Zeit wird in den Zeitleisten durch Zahlen, jeweils getrennt durch Doppelpunkte (:) in folgendem [1] Format dargestellt.

Beispiel:
01:12:17:05
Die erste Zahl bedeutet [3] Stunden (zB 1 Stunde), die zweite [4] Minuten (zB 12 Minuten), die dritte [5] Sekunden (zb 17 Sekunden) und die vierte [6] Frames bzw. Bilder (zb 5 Bilder). Im PAL-Format kann die Zahl für die Frames max. 24 betragen, weil ein 25. Frame bereits eine ganze Sekunde ergibt.

Die Zeitleiste ist grafisch durch eine Stricheinteilung gegliedert. Die Zwischenräume zwischen den Strichen ergeben je nach Zoomfaktor entsprechende Zeiteinheiten.
Beispiele:
[7] Ausgezoomt: 1 Einheit => 5 Sekunden;
[8] Zoommittellage: 1 Einheit => 1 Sekunde;
[9] Eingezoomt: 1 Einheit => 1 Frame;
[10] Die aktuelle Position wird durch den blauen Wiedergabeknopf mit der roten vertikalen Linie angezeigt.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 131
PremierePro, In-Point, Out-Point
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE In-Point, Out-Point
[1] In-Point bestimmt den Beginn eines Clips oder einer Sequenz,
[2] Out-Point das Ende eines Clips oder einer Sequenz.
Siehe Grafik:
[1] In-Point;
[2] Out-Point;
[3] In-Point setzen;
[4] Out-Point setzen;
[5] Zum In-Point gehen;
[6] Zum Out-Point gehen;
[7] Von In-Point bis Out-Point abspielen;
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 660
PremierePro, Schnittfenster, Sequenzen, Grundlagen
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Schnittfenster
Im [1] Schnittfenster von PremierePro werden die [2] Sequenzen mit den [3] Video- und [4] Audiospuren grafisch angezeigt. Mehrere Sequenzen sind in [2] Registerkarten angeordnet. Im oberen Teil des Schnittfensters befinden sich die [3] Videospuren, im unteren die [4] Audiospuren. Oben liegende Clips verdecken weiter unten liegende Clips. Die im Schnittfenster angezeigten [5] Clips werden entlang der [6] Zeitleiste positioniert, wodurch ein Überblick über Dauer, Beginn und Ende des geschnittenen Clips gewonnen werden kann.
Der [7] Wiedergabeknopf zeigt die aktuelle Position in der Zeitleiste an.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 879
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Anzeigestile von Video-Clips
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Anzeigestile von Video-Clips im Schnittfenster
Im Schnittfenster von PremierePro gibt es für die Darstellung von Video-Clips fünf verschiedene Anzeigestile (Darstellungsmöglichkeiten):
[1] Spur zusammengefaltet: Nur der Dateiname des Clips wird angezeigt. Dies ist die Standardeinstellung für alle Videospuren außer der ersten Videospur.
[2] Pfeilsymbol:: Damit kann die Spur erweitert und wieder zusammengefaltet werden.
[3] Symbol "Anzeigestil festlegen": Bei erweiterten Spuren kann aus vier verschiedenen Anzeigestilen ausgewählt werden.
[4] Spur erweitert, "Nur Anfang einblenden": Nur der erste Frame des Clips wird angezeigt.
[5] Spur erweitert, "Anfang und Ende einblenden": Der erste und letzte Frame des Clips wird angezeigt.
[6] Spur erweitert, "Franes einblenden": Möglichst viele Frames des Clips werden angezeigt: Bei maximalem Einzoomen werden die meisten Frames angezeigt.
[7] Spur erweitert, "Nur Namen einblenden": Alle Frames sind ausgeblendet: Eine schwarze Linie symbolisiert den Clip.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 882
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Anzeigestile von Audio-Clips
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Anzeigestile von Audio-Clips im Schnittfenster
Im Schnittfenster von PremierePro gibt es für die Darstellung von Audio-Clips auf drei verschiedene Anzeigestile (Darstellungsmöglichkeiten):
[1] Spur zusammengefaltet: Nur der Dateiname des Clips wird angezeigt. Dies ist die Standardeinstellung für alle Audiospuren.
[2] Pfeilsymbol:: Damit kann die Spur erweitert und wieder zusammengefaltet werden.
[3] Symbol "Anzeigestil festlegen": Bei erweiterten Spuren kann aus zwei verschiedenen Anzeigestilen ausgewählt werden.
[4] Spur erweitert, "Wellenform einblenden": Die Wellenform des Audioclips mit den Amplituden wird angezeigt:
[5] Spur erweitert, "Nur Namen einblenden": Anstatt der Welle mit den Amplituden wird nur eine schwarze Linie angezeigt.

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 996
PremierePro, Grundlagen, Anzeige, sichere Ränder
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Sichere Ränder anzeigen
Werden Videos auf Monitoren, Fernsehgerätes, über DVD-Player oder Beamer gezeigt, können meistens je nach Technologie und Produkt äußere Randbereiche nicht angezeigt werden. Bei älteren Fernsehgeräten sind abgeschnittenen Randbereiche häufig besonders breit. Die Folge ist, dass hier Objekte sowie Titel und Untertitel nicht sichtbar oder abgeschnitten sind.

In PremierePro können die Grenzen solcher Randbereiche im Quellmonitor und Programmmonitor durch Klicken auf die Schaltfläche [1] "Sichere Ränder" angezeigt werden, und durch nochmaliges Klicken wieder entfernt werden:
[2] Aktionsschutzbereich: Innerhalb dieses Bereiches sollten alle für die Szene relevanten Aktionen durchgeführt werden.
[3] Titelschutzbereich: Titel und Untertitel sollten über diesen Bereich nicht hinausragen.
Die Standardrandbreiten für den Aktionsschutzbereich betragen 10% und für den Titelschutzbereich 20% der Framebreite bzw. Framehöhe. Diese Werte können in den Projekteinstellungen verändert werden.

Anmerkung: Bei Exportierten Videos werden diese "sicheren Ränder" natürlich nicht angezeigt oder exportiert.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 892
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Dateien und Clips: Standardfarben für Kennzeichnung
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Dateien und Clips: Standardkennzeichnungsfarben
Um die unterschiedlichen Clips und Dateitypen besser unterscheiden zu können, werden diese in der Timeline des Schnittfensters zur Kennzeichnung mit Farbcodes versehen. Diese Farbcodes können jedoch individuell verändert werden.
Folgende Clips und Dateitypen haben standardmäßig folgende Farbcodes.
[1A] Videoclips mit [1B] Audiospur (zB AVI-Clip, MTS-Clip): hellblau
[2] Audioclips (zB MP3-Clip, WAV-Clip): blaugrün
[3] Bilder, Grafiken und Farbmasken (zB JPG-Datei, PSD-Datei): magenta
[4] Titel: magenta
[5] Sequenzen (eingefügt in aktuelle Sequenz): grasgrün

Anmerkung:
Die gleichen Farbcodes werden auch im Projektfenster verwendet.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 893
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Video- und Audio-Clips
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Video- und Audio-Clips im Schnittfenster
Enthalten Video-Clips auch Audio-Spuren, wird die Video-Spur zusätzlich mit [2] "[V]" und die Audio-Spur mit [2] "[A]" gekennzeichnet.
Nicht beschnittene, vollständige Video- und Audio-Spuren, Video-Clips und Audio-Clips werden am Anfang und am Ende mit einem [3] grauen Dreieck gekennzeichnet.
Bei [4] beschnittenen bzw. am Anfang oder am Ende getrimmten Clips fehlt das graue Dreieck am Anfang und/oder am Ende.
Mit der [5] Rasierklinge geteilte Clips sind durch die Schnittlinie gekennzeichnet. Beim Abspielen von unmittelbar aufeinander folgenden Clip-Teilen ist der Schnitt nur bemerkbar, wenn diesen unterschiedliche Eigenschaften oder Effekte zugewiesen werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 894
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Farbcodes in der Timeline
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Farbcodes in der Timeline
Der graue Farbstreifen mit den orangen Griffen ist der [1] Arbeitsbereich, in dem in der Regel gerendert wird, sofern dies notwendig ist.
Die [2] Sequenz von In-Point bis Out-Point wird im Schnittfenster durch einen dunkelgrünen Farbstreifen
angezeigt (sofern In-Point und Out-Point gesetzt sind).
Bereiche mit Clips, die [3] kein Rendering benötigen (zB DV-AVI-Dateien), um in Echtzeit wieder gegeben zu werden, enthalten keine farbige Renderleisten.
Bereiche mit Clips und anderen Elementen (zB Titel), die für die Echtzeitwiedergabe Rendering benötigen, werden mit einer [4] roten Renderleiste angezeigt. Durch Drücken der Entertaste wird der Bereich mit der roten Renderleiste innerhalb des Arbeitsbereiches gerendert. Dabei werden Vorschaudateien erzeugt, die ein schnelles Abspielen ermöglichen. Dies wird durch eine [5] grüne Renderleiste angezeigt.
Werden Clips Effekte zugewiesen wird diese mit einer [6] violetten Linie im Clip angezeigt. In diesem Fall ist wieder ein Rendering zur Echtezitwiedergabe erforderlich, was durch die [7] rote Renderleiste sichtbar wird. Nach dem Rendern des Arbeitsbereiches erscheint im Arbeitsbereich eine [8] grüne Renderleiste und im Clip eine [9] grüne Linie. Die Echtzeitwiedergabe innerhalb des Arbeitsbereiches ist nun sichergestellt.

Anmerkung:
In manchen Fällen (zB bei bestimmten Clips) erscheint eine [10] gelbe Renderlinie, welche besagt, dass für die Echtzeitwiedergabe Rendering "vielleicht" notwendig ist.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1128
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Umbenennen der Video- und Audiospuren
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Umbenennen der Video- und Audiospuren
Die im Schnittfenster standardmäßig benannten [1] Videospuren (Video 1, Video 2, Video 3...) und [2] Audiospuren (Audio 1, Audio 2, Audio 3...) können für eine übersichtliche Zuordnung zu Clips etc. umbenannt werden.

Nach dem Rechtsclick auf den Namen einer Video- oder Audiospur im sich öffnenden Kontextmenü auf [3] "Umbenennen" klicken.
[4] Der Name der Spur ist nun änderbar.
Nach Eingabe eines neuen Namens erhält die Spur den neuen [5] Spurnamen.
Alle anderen [6] Video- und [7] Audiospuren können auf die gleiche Weise umbenannt werden.

Anmerkung: Die Audiospur "Master" kann nicht umbenannt werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1130
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Hinzufügen von Video- und Audiospuren
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Hinzufügen von Video- und Audiospuren
Zu den im Schnittfenster angezeigten [1] Videospuren und [2] Audiospuren können weitere Video- und Audiospuren hinzugefügt werden.

Nach dem Rechtsclick auf den Namen einer Video- oder Audiospur im sich öffnenden Kontextmenü auf [3] "Spuren hinzufügen..." klicken
Im Fenster [4]."Spuren hinzufügen" gibt es mehrere Möglichkeiten, Spuren hinzufügen.
Standardmäßig wird [5] eine neue Videospur nach der [6] letzten Videospur (zB "Nach Cam2") und [7] eine neue Audiospur nach der [8] letzten Audiospur (zB "Nach Cam2_audio") hinzugefügt.
Natürlich können auch [9] mehrere Video- und Audiospuren (zB 2 Videospuren) gleichzeitig hinzugefügt werden.
Außerdem kann ausgewählt werden, [10] nach welcher bestehenden Spur oder [11] vor der ersten Spur weitere Spuren hinzugefügt werden können.
Nach "OK" sind die neuen Spuren hinzugefügt und erhalten die Bezeichnung [12] "Video" bzw. [13]"Audio" ung eine fortlaufende Nummerierung.

Anmerkung: Nach der Audiospur "Master" können keine Spuren hinzugefügt werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1131
PremierePro, Grundlagen, Schnittfenster, Löschen von Video- und Audiospuren
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Löschen von Video- und Audiospuren
Im Schnittfenster können nicht mehr benötigte[1] Videospuren und [2] Audiospuren gelöscht werden.

Nach dem Rechtsclick im sich öffnenden Kontextmenü auf [3] "Spuren löschen..." klicken:
Im Fenster [4]."Spuren löschen" gibt es mehrere Möglichkeiten, Spuren zu löschen.
Standardmäßig wird angeboten [5] alle leeren Videospuren und [6] alle leeren Audiospuren zu löschen.
Aus dem Pull-Down-Menü kann eine [7] bestimmte Videospur (zB "Video 3") bzw. Audiospur (zB "Audio 3") zum Löschen ausgewählt werden.
Die gerade [8] ausgewählte Spur kann auch durch Auswahl des Menüpunktes [9] "Spur löschen" geläscht werden.

Anmerkung: Es können nicht alle Spuren gelöscht werden: eine videospur und eine Audiospur muss übrig bleiben. Außerdem kann die Audiospur "Master" nicht gelöscht werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1172
PremierePro, Grundlagen, neue Sequenz erstellen
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Neue Sequenz erstellen
In Premiere Pro können beliebig viele Sequenzen erstellt werden. Für eine neue Sequenz müssen folgende Eigenschaften definiert werden: Sequenzname, Vorgabe für Video- und Audiospuren.

Eine neue Sequenz wird folgendermassen erstellt:
[1] Menüpunkt "Datei -> Neu -> Sequenz..." auswählen oder
[2] Tastenkombination "Strg+N" drücken
[3] Im Fenster "Neue Sequenz" den [4] Sequenznamen (zB "ReiseAugust_720p") eintragen
[5] Aus den" Verfügbaren Vorgaben" eine Vorgabe für Video und Audio auswählen (zB "HDV 720p25")
[6] In der "Vorgabebeschreibung" überprüfen, ob die richtige Auswahl getroffen wurde
[7] Die neue leere Sequenz wurde erstellt und wird im Projektfenster angezeigt.
[8] Die wichtigsten Sequenzeigenschaften werden angezeigt, wenn die Sequenz ausgewählt ist.

Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1307
PremierePro, Grundlagen, Clips mit dem Zeigegerät zur Sequenz im Schnittfenster hinzufügen
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Clips mit dem Zeigegerät zur Sequenz hinzufügen
Clips (Videoclips, Audioclips, Bilder) können zu einer Sequenz im Schnittfenster mit dem Zeigegerät (zB Maus) folgendermaßen hinzugefügt werden:

[1] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [1A] Projektfenster in die [1B] Sequenz im Schnittfenster ziehen

[2] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [2A] Ordner (zB Ordner im Windows-Explorer) in die [2B] Sequenz im Schnittfenster ziehen. Dabei werden die Clips auch automatisch im [2C] Projektfenster eingefügt.

[3] Ausgewählte Clips mit dem Zeigegerät aus dem [3A] Medibrowser in die [3B] Sequenz im Schnittfenster ziehen

[4] Angezeigter Clip kann mit dem Zeigegerät auch aus dem Clipfenster in die Sequenz im Schnittfenster gezogen werden.
Thema auswählen: MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM PREMIERE GRUNDLAGEN
Frage 1325
PremierePro, Grundlagen, Clips automatisch in Sequenz umwandeln
MULTIMEDIA WEBDESIGN VIDEO TV FILM  PREMIERE Clips automatisch in Sequenz umwandeln
Im Projektfenster ausgewählte Clips (Videoclips, Audioclips, Bilder) können automatisch in eine Sequenz umgewandelt oder zu einer Sequenz im Schnittfenster hinzugefügt werden:
[1] Wiedergabeknopf im Schnittfenster an die Position ziehen, an der die Clips eingefügt werden sollen
[2] Clips im Projektfenster auswählen
[3] Auf Symbol "Automatisch in Sequenz umwandeln" klicken.
[4] Im Fenster "Automatisch in Sequenz umwandeln" werden die Einstellungen für das Anordnung und Platzierung der Clips angezeigt (zB Anordnung: Auswahlreihenfolge oder Sortierreihenfolge, Methode: Überlagern oder Einfügen), auf "OK" klicken
[5] Die ausgewählten Clips werden mit der voreingestellten Anordnung und mit den sonstigen ausgewählten Eigenschaften in der ausgewählten Sequenz in den ausgewählten Spuren an der aktuellen Position im Schnittfenster eingefügt.
Seite 1 erste
schließen